AktuellVerbrechen Klimazerstörung?
Verbrechen Klimazerstörung?Klimawandel vertreibt Menschen aus ihrer Heimat und zerstört Lebensgrundlagen. Ob das menschenrechtswidrig ist, untersucht jetzt erstmalig eine Kommission auf den Philippinen.Von Ortrun Sadik, Greenpeace-Online, 28.3.18 Klimazerstörung ist ein Verbrechen an den Menschen, die unter ihr leiden: Der Klimawandel bedroht Leib und Leben vieler Tausender, zerstört die Lebensgrundlage von Fischern und Bauern, nimmt Familien ihre Traditionen und der Bevölkerung bestimmter Regionen ihre Heimat. Doch ist das ähnlich wie Naturkatastrophen ein Risiko, mit dem die Menschen leben müssen, Pech, wenn es einen trifft? Oder kann dafür jemand zur Verantwortung gezogen werden? Auf den Philippinen erfolgt derzeit eine öffentliche Anhörung vor der Menschenrechtskommission des Landes, in der es genau um diese Frage geht. Zusammen mit von der Klimakrise betroffenen Fischern und Bauern sowie mit Opfern des Supertaifuns Haiyan, der 2013 im Land wütete, haben Greenpeace Südostasien und andere Umweltschutzverbände dort eine Petition eingereicht. Die Kommission wird nun untersuchen, ob 47 internationale Konzerne, die die Hauptmasse der weltweiten Klimagase erzeugen, für die durch den Klimawandel verursachten Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht werden können. Zu diesen Konzernen zählen Unternehmen wie Shell, BP und RWE. RWE, Shell und BP tragen Verantwortung Bereits jetzt steht fest: Auf die Schuldfrage gibt es eine moralische Antwort und eine juristische. Die moralische lautet: Der Klimawandel fällt nicht vom Himmel, er wird von Menschen verursacht, und die 47 Konzerne tragen nachweislich einen Löwenanteil an der Klimazerstörung. Deswegen sind Mineralölunternehmen wie Shell, BP und ExxonMobile oder Energieriesen wie RWE oder Chevron ganz maßgeblich dafür verantwortlich zu machen, dass das Klima aus den Fugen gerät und Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren. Doch ihnen ganz allein die Verantwortung zuzuschreiben, wäre zu einfach. Denn was ist mit der Schuld der Verbraucher, die Autos fahren, Heizöl verbrennen, Strom benutzen, Zement verbauen also mit uns allen? Doch auch diese Fragen wollen die Juristen klären, die die Untersuchung der philippinischen Menschenrechtskommission begleiten. Aufwändige Beweisführung „Wir möchten mit dieser ersten Anhörung vor einer nationalen Menschenrechtskommission die Verantwortung einzelner Unternehmen an der Klimazerstörung herausarbeiten“, erklärt die international anerkannte Klima-Juristin Lisa Hamilton von CIEL (Center for International Environmental Law; Center für Internationales Umweltrecht). „Denn wir wollen auch juristisch wiederlegen, dass keiner haftbar gemacht werden kann für viel vermeidbares Unrecht nur deshalb, weil wir alle eine Teilschuld am Klimawandel tragen.“ Deshalb werden im ersten Teil der Anhörungen in den nächsten Tagen Wissenschaftler und vom Klimawandel Betroffene zu Wort kommen. Ihnen und den Unterzeichnern der Petition geht es dabei nicht um Schadenersatzforderungen. Sie wollen, dass der Zusammenhang zwischen Konzernen, Klimagasausstoß und durch die Klimakrise verursachten menschlichen Leiden und Rechtsverletzungen zweifelsfrei festgestellt wird. Die Verhandlungen werden sich noch das ganze Jahr hinziehen. Die Petitionsunterzeichner hoffen, dass der Abschlussbericht der Menschenrechtskommission und damit verbundene Empfehlungen an die Konzerne 2019 veröffentlicht werden. Präzedenzfall schaffen Auch wenn dies kein formales Gerichtsverfahren ist: Die philippinische Menschenrechtskommission achtet internationale Rechtsstandards. Somit könnte es ein weiterer Präzedenzfall werden, der die Beteiligung von Ölkonzernen und Energieriesen an der Klimakrise belegt und in der Folge auf die Rechtsprechung ausstrahlt. Denn auch vor Gerichten kämpfen immer mehr Umweltschützer weltweit gegen den Klimawandel. Erst vergangenes Jahr hatte Greenpeace Nordic gegen die norwegische Regierung geklagt, weil die Ausweitung der Ölbohrungen ihrer Meinung nach gegen nationales Recht und das Pariser Klimaabkommen verstoße. Leider war das Gericht in Oslo in erster Instanz dieser Argumentation nicht gefolgt, Greenpeace und die anderen Mitkläger hatten daraufhin Berufung eingelegt. Anders das Oberlandesgericht in Hamm: Das gab im Dezember 2017 der Klage eines peruanischen Bauern statt, dessen Dorf die Zerstörung durch den Klimawandel droht. Das Gericht folgte der Argumentation des Klägers, dass RWE zu 0,47 Prozent mitschuldig sein könne und sich deshalb mit diesem Prozentsatz an den Kosten für den Schutz durch die Zerstörung beteiligen müsse. Jetzt folgt in zweiter Instanz die Beweisaufnahme. Diese Gerichtsverfahren und Anhörungen markieren hoffentlich eine Zeitenwende: Damit aus der moralischen Verantwortung für die heutige und zukünftige Generation überall auf Welt bald eine Verpflichtung wird, die juristisch auch einklagbar ist. Das war die Stunde der ErdeZwölfte Earth Hour endet mit Rekordbeteiligung7.000 Städte in 188 Ländern In Deutschland 398 Städte dabei WWF Pressemitteilung, 25.3.18 Berlin: Rund um den Erdball gingen am Samstag um 20:30 Uhr Ortszeit für eine Stunde die Lichter aus. Zur zwölften WWF Earth Hour erlosch in über 7.000 Städten in 188 Ländern für 60 Minuten die Beleuchtung bekannter Bauwerke, darunter die Akropolis in Athen, der Petersdom im Vatikan, der Las Vegas Strip, der Burj Khalifa in Dubai oder das Empire State Building in New York. Ihren Anfang nahm die „Stunde der Erde“ im pazifischen Inselstaat Samoa, wo es nach deutscher Zeit bereits um 7:30 Uhr morgens dunkel wurde. 24 Stunden später ging die symbolische Umwelt- und Klimaschutzaktion auf Tahiti und Hawaii zu Ende. In Deutschland verzeichnete der WWF mit 398 Städten eine neue Rekordbeteiligung. „Mit der Earth Hour setzen Millionen Menschen auf der ganzen Welt ein Zeichen, dass wir mehr für den Schutz der Erde tun müssen. Das ist ein mächtiges Signal, das nicht überhört wird. Ob Privatperson, Politiker oder Unternehmen alle sind aufgerufen, ihren Teil beizutragen, um den Klimawandel zu bremsen und zwar über die Stunde hinaus, jeden Tag“, sagt Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland. Das Motto der diesjährigen Earth Hour lautete „Für einen lebendigen Planeten“. Der WWF möchte damit auf das aktuelle Artensterben aufmerksam machen. „Die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten ist akut bedroht. Wenn wir weitermachen wie bisher, wird allein durch den Klimawandel die Hälfte aller Spezies aus den bedeutendsten Naturregionen verschwinden. Wie sehr uns Artenverlust ins Mark treffen kann verdeutlicht schon heute das Bienensterben. Es ist höchste Zeit, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise an unseren Planeten anpassen und nicht umgekehrt“, so Christoph Heinrich. Das zentrale deutsche Earth Hour-Event fand in Berlin am Brandenburger Tor statt. Am Fuße des Wahrzeichens baute der WWF vor der Kulisse eines Globus einen Tatort auf, der das weltweite Artensterben symbolisierte. Dabei war auch Schauspieler und WWF-Botschafter Andreas Hoppe. „Als Tatort-Kommissar habe ich über 20 Jahre in Mordfällen ermittelt. Doch die waren nur Fiktion. Bittere Realität ist hingegen das weltweite Artensterben, dem unzählige Tier- und Pflanzenarten zum Opfer fallen, teilweise ohne dass wir davon Kenntnis nehmen. Anders als das Massensterben zu Zeiten der Dinosaurier haben wir es heute mit keiner Naturkatastrophe zu tun. Es sind wir Menschen, die unseren Planeten in eine gefährliche Schieflage gebracht haben. Mit der Earth Hour machen wir darauf aufmerksam, dass wir dringend handeln müssen, damit ein großer Teil unserer Artenvielfalt nicht schon bald unwiederbringlich verloren ist“, so Andreas Hoppe. Hintergrund: Die WWF Earth Hour hat 2018 zum zwölften Mal stattgefunden. Ihren Ursprung hat die Aktion in Sydney, wo im Jahr 2007 erstmals mehrere Hunderttausend Australier gemeinsam das Licht ausschalteten. Ab 2008 entwickelte sich die „Stunde der Erde“ zu einer globalen Aktion. Inzwischen ist die Earth Hour ein weltweites Ereignis mit vielen Millionen Teilnehmern auf allen Kontinenten. Ihre große Sichtbarkeit verdankt sie der Teilnahme von über 7.000 Städten, die ihre wichtigsten Bauwerke für 60 Minuten verdunkeln. Rund um den Globus versinken jährlich weltberühmte Wahrzeichen für eine Stunde in Dunkelheit, darunter zum Beispiel die Golden Gate Bridge in San Francisco, das Kolosseum in Rom, der Pariser Eiffelturm oder die Pyramiden von Gizeh. » zurück |
|
Aus der easy.wdss.de, gedruckt am: Mi, 22.01.2025 © easy.wdss Besuchen Sie die www.weitblick.net unter www.weitblick.net Bildschirm-Version |