Aktuell


Aktuelle Folgen des Klimawandels

Klimawandel lässt Permafrost-Boden bröckeln

Der gewaltige Bergsturz im schweizerischen Graubünden hat drastisch vor Augen geführt, was Forscher schon länger beobachten: Die Permafrost-Böden verändern sich. Und der Mensch sollte sein Bau- und Wanderverhalten anpassen.

Von Dietrich Karl Mäurer, Deutschlandfunk, 29.8.17

http://www.deutschlandfunk.de/bergsturz-in-den-alpen-klimawandel-laesst-permafrost-boden.697.de.html?dram:article_id=394584


Wenn das Eis schmilzt, drohen mehr Bergstürze

Der Bergsturz von Bondo hängt vermutlich nicht unmittelbar mit dem Klimawandel zusammen. Trotzdem rechnen Forscher damit, dass die Naturgefahren in den Bergen durch steigende Temperaturen zunehmen werden.

Von Christian Speicher, Neue Zürcher Zeitung, 29.8.17

https://www.nzz.ch/wissenschaft/bergsturz-von-bondo-das-hochgebirge-ist-mit-eis-stabiler-als-ohne-ld.1313353


Houston erlebt ein menschengemachtes Desaster

Der Tropensturm „Harvey“ hat die texanische Metropole Houston ins Chaos gestürzt. Die Gründe sind hausgemacht. Ein Kommentar.

Von Joachim Wille, Frankfurter Rundschau, 29.8.17

http://www.fr.de/politik/ueberflutungen-durch-sturm-harvey-houston-erlebt-ein-menschengemachtes-desaster-a-1341143


Sturm "Harvey" in Texas: Steckt der Klimawandel hinter der Flutkatastrophe?

"Katrina" traf 2005 New Orleans, jetzt setzt "Harvey" Texas unter Wasser - sind Hurrikane eine Folge der Erderwärmung? Die gewaltigen Fluten überraschen Klimaforscher jedenfalls kaum.

Von Holger Dambeck, SPIEGEL-Online, 28.8.17

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/sturm-harvey-in-texas-ist-der-klimawandel-schuld-a-1164927.html


USA und Kanada: Klimawandel bringt immer mehr Borkenkäfer nach Norden

Deutschlandfunk, 29. August, 2017

http://www.deutschlandfunk.de/usa-und-kanada-klimawandel-bringt-immer-mehr-borkenkaefer.2850.de.html?drn:news_id=786198


2017 war der drittwärmste Sommer seit 250 Jahren

Seit Messbeginn 1767 war es nur 2003 und 2015 wärmer. In vielen Regionen zwei bis sechs Mal so viele Hitzetage wie in durchschnittlichem Sommer

(APA) - 29. August, 2017

http://derstandard.at/2000063303228/2017-war-der-Drittwaermster-Sommer-seit-Messbeginn-im-Jahr-1767


Schweiz muss sich an den Klimawandel anpassen

BAFU Schweiz Pressemitteilung, 28.8.17

Bern - In der Schweiz sind die Folgen der Klimaerwärmung bereits spürbar: Die Gletscher schmelzen, Trocken- und Hitzeperioden werden häufiger, die Stabilität des Permafrosts nimmt ab. «Die Schweiz muss nicht nur ihre Treibhausgasemissionen senken, sondern sich auch an den Klimawandel anpassen, um die Risiken zu reduzieren», erklärte Marc Chardonnens, Direktor des Bundesamts für Umwelt BAFU, am 28. August 2017 anlässlich einer Medienkonferenz in Bern.

Die Schweiz ist von der Klimaerwärmung besonders stark betroffen. Seit Beginn der Messungen im Jahr 1864 ist die Durchschnittstemperatur um 2 Grad Celsius angestiegen. Die Erwärmung ist damit mehr als doppelt so stark wie im weltweiten Durchschnitt (0,9 Grad C). Mit einer weltweiten durchschnittlichen Erwärmung von höchstens 2 Grad Celsius, wie es das Klimaübereinkommen von Paris vorsieht, könnte in der Schweiz bis 2060 die Temperatur zusätzlich um 1 bis 3 Grad Celsius steigen.

Die Folgen sind bereits spürbar: In den Städten entstehen Wärmeinseln, es gibt lokal Wasserknappheit, steile Bergflanken in Alpentälern werden instabiler, wie auch der kürzliche Bergsturz im bündnerischen Bondo zeigt.

Das wichtigste Instrument im weltweiten Kampf gegen die Erwärmung ist die massive Senkung des Ausstosses von Treibhausgasen. Im Rahmen des Klimaübereinkommens von Paris hat sich die Schweiz verpflichtet, ihre Emissionen bis 2030 um 50 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu verringern. «Da die Erwärmung nur begrenzt werden kann, kommt der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eine wachsende Bedeutung zu», erklärte Marc Chardonnens, Direktor des BAFU, anlässlich einer Medienkonferenz zum Thema Anpassung am 28. August 2017 in Bern.

Herausforderung für die ganze Gesellschaft

Der Klimawandel muss als Herausforderung für die ganze Gesellschaft begriffen werden. Der Temperaturanstieg und die Veränderung des Niederschlagsregimes wirken sich nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf Wirtschaft und Gesellschaft aus.

Der Bund koordiniert die Anpassungsmassnahmen und stellt die Grundlagen und das Wissen zur Verfügung, die für die Anpassung an den Klimawandel benötigt werden. Diese stammen beispielsweise aus dem Forschungsprogramm zu den Auswirkungen der Erwärmung auf den Wald oder aus der Analyse der Konsequenzen des Klimawandels für den Wasserhaushalt (CCHydro).

«Da sich die Auswirkungen von Region zu Region unterscheiden, spielen die Kantone, die Regionen und die Gemeinden eine wichtige Rolle», sagt Marc Chardonnens. Das BAFU hat deshalb eine Risikoanalyse mit Fallstudien in acht Kantonen durchgeführt, um die regionalen Auswirkungen der Klimaänderungen zu umreissen. Die Ergebnisse werden Ende 2017 vorgestellt.

Unter der Federführung des BAFU hat der Bund zudem im Jahr 2013 ein Pilotprogramm lanciert, das anhand konkreter Projekte aufzeigt, wie sich die Schweiz an den Klimawandel anpassen kann. Vier der 31 Projekte des Pilotprogramms wurden am 28. August 2017 in Bern, in Liestal (BL) und in Jussy (GE) den Medien vorgestellt (siehe Kasten).

Heute handeln, um Risiken und Kosten zu senken

Diese Arbeiten haben eine Dynamik ausgelöst und die Behörden für die Notwendigkeit des Handelns sensibilisiert. Zahlreiche Kantone, Regionen und Gemeinden haben eigene Strategien ausgearbeitet und Anpassungsmassnahmen entwickelt.

Diese Anstrengungen müssen verstärkt werden. Die Folgen des Klimawandels müssen in allen Bereichen - Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft - berücksichtigt werden. Es ist tatsächlich besser, sich bereits heute vorzubereiten, anstatt nachträglich die Schäden zu beheben, die durch den Klimawandel verursacht werden. Umso mehr, als der Anpassungsbedarf und die Kosten mit dem erwarteten Temperaturanstieg zunehmen werden. Dafür müssen sich alle engagieren - Kantone, Regionen, Städte, Gemeinden, Unternehmen und die Bevölkerung. «Die Folgen des Klimawandels betreffen uns alle. Nur gemeinsam können wir diese neuen Herausforderungen meistern», betonte Marc Chardonnens.




» zurück

Aus der easy.wdss.de, gedruckt am: So, 24.11.2024 © easy.wdss • Besuchen Sie die www.weitblick.net unter www.weitblick.netBildschirm-Version

< zurück | nach oben scrollen^