AktuellBMU lobt Brasiliens Umweltpolitik
IKI unterstützt Brasiliens KlimapolitikInnerhalb der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums ist Brasilien einer der Champions insbesondere im Wettkampf für Waldschutz und für Biodiversität.BMU Pressemitteilung, 11.8.16 Brasilien mit seinen über 200 Millionen Einwohnern ist eines der wichtigsten Partnerländer für die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesumweltministeriums. Innerhalb von acht Jahren sind 25 Projekte mit einem Fördervolumen von insgesamt 101 Millionen Euro auf den Weg gebracht worden. Kern der Kooperation sind klimawirksame Vorhaben zum Schutz der Wälder und der Biodiversität. Weitere Projekte arbeiten in den Bereichen Emissionsminderung durch erneuerbare Energien, nachhaltige Stadtentwicklung, Abfallwirtschaft und alternative Kraftstoffe. Nicht weit von der Olympia-Stadt Rio de Janeiro liegt einer der weltweit fünf wichtigsten Biodiversitäts-Hotspots: der Küstenregenwald Mata Atlântica. Die Ostküste Brasiliens ist mit 120 Millionen Einwohnern aber auch das Herzstück der brasilianischen Wirtschaft. Im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Wirtschaftswachstum ist es eine große Herausforderung, die letzten verbliebenen acht Prozent des Küstenwaldes zu erhalten. Die IKI unterstützt Brasilien daher seit 2009 im Bereich Wald-und Landschaftsrestaurierung (Forest Landscape Restoration FLR) mit knapp 25 Millionen Euro. Im Nationalpark Pau-Brasil werden zum Beispiel die letzten gleichnamigen Baumarten geschützt und junge Bäume wieder angepflanzt. Der Cerrado gilt als artenreichste Savannenlandschaft der Welt und ist zweitgrößtes Biom Brasiliens. Er beherbergt bis zu 12.000 heimische Pflanzen- und Tierarten, ist Quellregion der drei größten Flussgebiete Südamerikas und hat eine hohe sozio-ökonomische Bedeutung für die indigenen und traditionellen Bevölkerungsgruppen. Mit einer Fläche von mehr als zwei Millionen Quadratkilometer ist er fast sechsmal so groß wie Deutschland. 2013 stand bereits die Hälfte seiner Fläche unter menschlicher Nutzung, und die jährlichen Entwaldungsraten waren höher als die des Amazonas. Im Jahr davor entstanden rund 60 Prozent der landnutzungsbedingten CO2-Emissionen Brasiliens im Cerrado. Das IKI-Vorhaben "Prävention, Kontrolle und Monitoring von Bränden im Cerrado" trägt mit einem verbesserten Feuermanagement sowie der Entwicklung neuer Feuer- und Entwaldungsmonitoringsysteme dazu bei, den Cerrado als globalen Kohlenstoffspeicher zu erhalten und die Biodiversität zu schützen. Das von der IKI geförderte brasilianisch-deutsche Projekt "Schutz und integriertes Management von Meeres- und Küstenbiodiversität - TerraMar" arbeitet im über 400.000 Hektar großen Meeresschutzgebiet APA (Área de Preservacao Ambiental) an der Costa dos Corais. Dieser etwa 135 Kilometer lange Küstenabschnitt an der Nordostküste Brasiliens vor der Küste der Bundesstaaten Pernambuco und Alagoas gilt als einer der größten Korallenriffe Südamerikas. Ebenfalls geschützt werden soll die vorgelagerte Inselgruppe Abrolhos, die zwischen den Bundesstaaten Bahia und Espírito Santo liegt. Das Projekt unterstützt die Erarbeitung einer integrierten Um-weltraumplanung im Küsten- und Meeresraum in diesen beiden Regionen. Im Bereich erneuerbare Energien unterstützte ein IKI-Projekt Brasilien durch eine Kombination aus technischer und finanzieller Zusammenarbeit bei der Errichtung einer innovativen 1MW-Photovoltaikanlage. Die brasilianische Energieplanungsbehörde EPE geht davon aus, dass die kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung von 9,8 Megawatt in 2015 auf 1400 Megawatt in 2020 steigt. Zudem unterstützte ein IKI-Beratungsprojekt (1000 Dächer-Projekt) die Verbreitung von solar-thermischen Anlagen im sozialen Wohnungsbau in ausgewählten Regionen. Ergebnis der Beratung war, dass die brasilianische Entwicklungsbank CAIXA in der ersten Phase des Sozialwohnungsbauprogramms 43.000 solarthermische Anlagen für einkommensschwache Familien förderte. In der zweiten Phase werden 200 Millionen Euro aus dem brasilianischen Bundeshaushalt für die Förderung von bis zu 250.000 solarthermischen Einheiten zur Verfügung gestellt. Neue IKI-Projekte werden Brasilien außerdem in den Bereichen Abfallpolitik, Nachhaltige Stadtentwicklung und alternative Kraftstoffe unterstützen. Indianer in Brasilien: „Was uns in Wut bringt, war nicht zu sehen“Von Wolfgang Kunath, Frankfurter Rundschau, 16.8.16http://www.fr-online.de/kultur/indianer-in-brasilien--was-uns-in-wut-bringt--war-nicht-zu-sehen-,1472786,34634896.html » zurück |
|
Aus der easy.wdss.de, gedruckt am: Fr, 22.11.2024 © easy.wdss Besuchen Sie die www.weitblick.net unter www.weitblick.net Bildschirm-Version |