AktuellWolfs-Beratungszentrum
Neues Wolfs-Beratungszentrum des Bundes soll Landesbehörden unterstützenBMUB/BfN Pressemitteilung, 10.2.16Die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland stellt Bundes- und Landesbehörden vor Aufgaben, die einer bundesweiten Koordination bedürfen. Dies soll ein neues Dokumentations- und Beratungszentrum des Bundes leisten, das die zuständigen Landesbehörden bei offenen Fragen rund um den Wolf berät und bundesweit Daten zur Ausbreitung des Wolfes sammelt. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Beate Jessel sicherten sich für den Aufbau des neuen Wolf-Zentrums die Unterstützung der renommiertesten Experten des Landes. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Deutschland ist wieder ein Wolfsland. Das ist ein großer Erfolg für uns Naturschützer. Aber es ist auch eine große Herausforderung, weil das Nebeneinander von Mensch und Wolf vielerorts erst wieder neu erlernt werden muss. Unser neues Wolfs-Beratungszentrum soll die Länder bei neu auftauchenden Fragen rund um den Wolf unterstützen. Wir stellen den Ländern damit Deutschlands beste Wolfs-Experten schnell und unbürokratisch zur Verfügung. Denn der Wolf kennt keine Ländergrenzen. Und die Erfahrung zeigt: Je mehr man über den Wolf weiß, desto weniger Probleme gibt es.“ BfN-Präsidentin Beate Jessel: „Die Zunahme und Ausbreitung des Wolfes in Deutschland hat bei den Naturschutzbehörden zu einer erhöhten Nachfrage nach bundesweit aufgearbeiteten aktuellen Informationen zum Wolf geführt. Der Beratungsbedarf ist besonders zu den konfliktträchtigen Aspekten des Wolfsmanagement gewachsen. Wandernde Jungwölfe können sehr schnell von einem Bundesland in ein anderes wechseln und viele Rudelterritorien sind bereits jetzt länderübergreifend. Eine bundesweit einheitliche fachliche Unterstützung beim Umgang mit dieser großräumig agierenden Tierart ist daher sinnvoll.“ Mit der neuen „Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf“ kommt die Bundesregierung einer Bitte der Länder nach. Sie soll in erster Linie die Naturschutzbehörden von Bund und Ländern fachlich unterstützen. Konkret soll die neue Stelle dafür sorgen, dass die Behörden kontinuierlich und aktuell mit bundesweiten Informationen zum Wolf versorgt werden. Außerdem soll sie bei schwierigen Fällen helfen und zur Koordination und Konfliktlösung beitragen. Sie liefert bei Bedarf wissenschaftliche Beratung zu bestimmten Fällen des Wolfsmanagements. Getragen wird das Beratungszentrum von einem Konsortium aus mehreren wissenschaftlichen Institutionen: Unter der Führung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) arbeiten darin das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (SMNG), das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland, das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (IZW) und das Senckenberg Forschungsinstitut, Standort Gelnhausen. „Alle Einrichtungen verfügen über langjährige wissenschaftliche und praktische Erfahrung in der Arbeit mit den Wölfen in Deutschland. Hier bauen international ausgewiesene Experten eine wissenschaftsbasierte und anwendungsorientierte Dokumentations- und Beratungsstelle auf“, sagt der Generaldirektor der Senckenberg-Gesellschaft, Prof. Mosbrugger. Die Bundesbehörden haben die Rückkehr des Wolfes von Anfang an auf fachlicher Ebene begleitet, indem wissenschaftliche Projekte initiiert und gefördert wurden. Auf der Grundlage eines Fachkonzeptes des Bundesamtes für Naturschutz haben inzwischen fast alle Flächenländer in Deutschland Wolfsmanagementpläne erstellt, die Konflikte im Nebeneinander von Wolf und Mensch vermeiden und verringern sollen. Mit diesem Ziel hat das Bundesumweltministerium zudem die bundesweit tätigen, interessierten Verbände zu einem regelmäßig stattfindenden Runden Tisch eingeladen. Es gibt inzwischen wieder 31 Wolfsrudel in Deutschland. Der Bestand nimmt zu, allerdings gilt der Wolf nach wie vor als vom Aussterben bedroht. Ein aktuelles Informationspapier zur Situation der Wölfe in Deutschland finden Sie unter: www.bfn.de/fileadmin/BfN/presse/2016/Dokumente/Wolf_Hintergrundpapier_barrierefrei.pdf Eine Verbreitungskarte finden Sie unter: www.bfn.de/fileadmin/BfN/presse/2016/Dokumente/Wolf_Verbreitungskarte_barrierefrei.pdf NABU begrüßt Aufbau eines bundesweiten Wolfs-BeratungszentrumsTschimpke: Zentrale Koordinierungsstelle hilft beim länderübergreifenden Erfahrungsaustausch zum WolfTransparenz bei Informationen zur Wolfssituation notwendig NABU Pressemitteilung, 10.2.16 Berlin Der NABU begrüßt die Einrichtung eines bundesweiten Wolfs-Beratungszentrums. Die Beratungs- und Dokumentationstelle unter Führung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung soll die zuständigen Landesbehörden rund um den Wolf beraten und bundesweit Daten über das Wildtier sammeln und aufbereiten, wie Bundesumweltministerin Barbara Hendricks am heutigen Mittwoch in Berlin bekanntgab. Der NABU hatte sich seit längerem und wiederholt für die Einrichtung eines solchen Kompetenzzentrums zum Wolf ausgesprochen. NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Eine zentrale Koordinierungsstelle, die alle Erfahrungen und Daten, die bundesweit im Wolfsmanagement gemacht und erhoben werden, bündelt und auswertet, ist ein wichtiger Schritt für einen fundierten länderübergreifenden Erfahrungsaustausch im Umgang mit dem Wolf. Wichtig ist dabei Transparenz. Mit der Stelle muss ein flüssiger Trialog zur Wolfssituation zwischen Bundesländern, Bund und Öffentlichkeit gefördert werden.“ Von dem gesammelten Wissen könnten Behörden in Bund und Ländern, Nutztierhalter und die Öffentlichkeit im Umgang mit dem Wildtier profitieren. Ein Beispiel sei der Erfahrungsaustausch und die Erforschung im Bereich von Herdenschutzmaßnahmen. „Es hilft dem Schäfer, wenn er schnell weiß, was er tun kann, und welche konkreten Maßnahmen in seiner Region sinnvoll sind“, so Tschimpke. Von einem bundesweiten Beratungszentrum erhofft sich der NABU auch ein besseres Datennetz über die Fälle von illegaler Wolfstötung, bei denen die Aufklärungsquote nach wie vor klein und die Dunkelziffer groß ist. Ebenso fehlen noch Daten, wie sich das dichte Straßennetz auf die Populationsentwicklung vom Wolf auswirkt. Aktuell gibt es bundesweit 31 Rudel und acht Wolfspaare in den Ländern Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Die mit dem Wolf tanztWWF begrüßt bundesweites WolfszentrumWWF: Wolf muss nicht nur in Natur ankommen, sondern auch in Köpfen und Herzen der Menschen WWF Pressemitteilung, 10.2.16 Die Naturschutzorganisation WWF begrüßt die Einrichtung eines bundesweiten Wolfszentrums. Die Beratungs- und Dokumentationsstelle wurde am Mittwoch von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks in Berlin vorgestellt. Mit dem neuen Zentrum erfüllt sich eine zentrale Forderung des WWF, damit das Nebeneinander von Wolf und Mensch in Deutschland möglichst Konfliktfrei und für alle Seiten harmonisch gestalteten werden kann. „Endlich gibt es eine bundesweite Anlaufstelle, die den eigentlich zuständigen Behörden der Bundesländer unter die Arme greifen und rund um den Wolf beratend zur Seite stehen kann. Auch das angekündigte, bundesweite und umfassende Monitoring ist dringend notwendig, schließlich hält sich ein Wolf nicht an Bundesländergrenzen“, so WWF-Sprecher Roland Gramling. „Der Wolf muss sich nicht nur in der Natur wieder etablieren können, sondern auch in den Köpfen und Herzen der Menschen in ganz Deutschland.“ Zugleich gelte es, bestehende Vorbehalte und Ängste weiterhin ernst zu nehmen und durch ein effektives Wildtiermanagement abzubauen. Mit der neu geschaffenen Beratungs- und Dokumentationsstelle bewege sich die Bundespolitik in die richtige Richtung, so der WWF. Nun müssten die Länder nachziehen. Vor allem in jenen Regionen der Republik, wo der Wolf noch nicht oder erst seit kurzem aufgetaucht sei, gäbe es im Management noch teils erheblichen Nachholbedarf. Es müssten nun endlich tragfähige, professionelle Strukturen geschaffen werden. Diese nützten nicht nur dem Wolf, sondern auch betroffenen Nutzergruppen wie Nutztierhalten oder Jäger. „Ein Schäfer, egal ob in Bayern, Niedersachsen oder Brandenburg muss sich nicht nur auf den Wolf vorbereiten, er muss sich vor allem sicher sein können, dass er beim proaktiven Herdenschutz unterstützt wird und es im Falle von Schafsrissen durch den Wolf schnelle Hilfe gibt“, so Gramling. Ausdrücklich begrüßte der WWF das klare Statement der Umweltministerin zum Wolf als bedrohte Tierart. Auf der Pressekonferenz in Berlin habe Hendricks unmissverständlich klar gemacht, dass der Wolf „nicht ins Jagdrecht“ gehöre, so der WWF. » zurück |
|
Aus der easy.wdss.de, gedruckt am: Mi, 22.01.2025 © easy.wdss Besuchen Sie die www.weitblick.net unter www.weitblick.net Bildschirm-Version |