

Hier finden Sie die Fernsehsendungen der kommenden ein bis drei Wochen zum Thema Wälder aufgelistet:
Am 25.02.23 06:05 - 06:20 Uhr auf | 3sat: Eine Reise durch Niederösterreichs Naturparke | Was verbindet 200 Jahre alte Rotbuchen, verspielte Fischotter, fleischfressende Pflanzen und begeisterte Sternengucker? Sie alle sind in den niederösterreichischen Naturparks zu finden. Von den 47 derartigen geschützten Landschaften in ganz Österreich liegen 22 in Niederösterreich - einige davon werden in diesem Film vorgestellt. Die Reise beginnt im "Naturpark Hohe Wand", wo sich alpine und pannonische Vegetation mischen. Am imposanten "Sky Walk" können Naturparkbesucher - fast frei schwebend über dem Abgrund - hautnah Felsen, Alpenblumen und die atemberaubende Landschaft erleben. |
Am 25.02.23 07:05 - 07:30 Uhr auf | ARD: Wo versteckt sich das Gleithörnchen? | In Finnland ist Pia auf die Suche nach dem Europäischen Gleithörnchen. Tierische Hilfe bekommt sie dabei von Taru, einer belgischen Schäferhund-Dame, die die Spuren der Tiere erschnüffeln kann. Pia erfährt, wie der Lebensraum der Tiere aussieht. Mit dem Biologen Ralf geht Pia auf Kontroll-Tour und sieht zum ersten Mal wilde Gleithörnchen. Ralf erklärt ihr, welche Feinde die Gleithörnchen haben und was Hauskatzen damit zu tun haben. |
Am 25.02.23 09:30 - 10:00 Uhr auf | BR: Gorongosa - Das Paradies kehrt zurück (1/2) | Der Gorongosa-Nationalpark ist über 4000 km² groß und liegt am südlichen Ende des Afrikanischen Grabenbruches. Sein Gebiet umfasst sowohl die Flussebenen um den Lake Urema, die Hochplateaus als auch den über 1800 Meter hohen Mount Gorongosa. Gorongosa war bekannt für seine mächtigen Elefanten, deren Stoßzähne bis zu zwei Meter maßen und mehrere 100 Pfund schwer waren. Das alles war vor dem 25. Juni 1975. Zu diesem Zeitpunkt wurde Mozambique unabhängig, und das Land verfiel in einen langen Bürgerkrieg. Gorongosa war der Mittelpunkt des Krieges, Soldaten schlachteten die Tiere ab und bemächtigten sich des Elfenbeins. Gorongosa wurde auch zum Zentrum der Aktivisten der RENAMO, der Resistencia Nacional Mozambiçana. Ihre Rebellen gehören einer Partei des Landes an, die aus Südafrika finanziert wurde. Gorongosa war bald ohne Tiere. Alles, was den Soldaten zur Nahrung oder zum Verkauf diente, wurde gnadenlos abgeschlachtet. Auch durch die berüchtigten Landminen wurden Wildtiere zerfetzt. Erst 2004 begann man, den Park wieder aufzubauen. Mit der finanziellen Unterstützung einer amerikanischen Stiftung kehrte das Wildleben in den Park zurück. Seit 2006 wurden viele Tierarten aus Südafrika nach Gorongosa umgesiedelt. Der Park wurde wieder zum Paradies für Fauna und Flora, nach Jahrzehnten der Zerstörung und Verwüstung.
(Teil 2 direkt im Anschluss, bis 10.30 Uhr) |
Am 25.02.23 13:30 - 14:25 Uhr auf | arte: Geheimnisvolle Wildblumen - Blütenpracht im Wald | Um den Wald ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden. Dieser geheimnisvolle Lebensraum birgt viele Schätze, dazu gehören auch zahlreiche Wildblumenarten: Waldreben, Weißwurz oder auch Efeu tragen zum Zauber des Waldes bei. Im Winter schläft die ganze Blumenpracht, doch sobald die ersten Sonnenstrahlen den Waldboden berühren, sprießen die ersten Blumen aus der Erde. Ob stolz und strahlend oder bescheiden: Jede dieser Blume spielt ihre Rolle im Zusammenspiel der Ökosysteme. Der Film beschreibt den Kreislauf der Natur im Wechsel der Jahreszeiten und enthüllt Wissenswertes, unter anderem im Gespräch mit dem Botaniker Oliver Bardet, dem Förster Pascal Goudean und der Permakultur-Landwirtin Natacha Leroux, die festhält: "Der Wald braucht uns nicht. Er war vor uns da und wird auch nach uns bestehen." |
Am 25.02.23 15:45 - 16:30 Uhr auf | phoenix: Die Goralen der polnischen Tatra | Das Tatra-Gebirge im Süden Polens war einst eine Wildnis aus Wäldern und Felsen. Vor Hunderten von Jahren versteckten sich dort Räuberbanden, und nomadisch lebende Völker aus dem Balkan suchten neue Weiden. Ihre Nachkommen nennen sich Goralen - Bergbewohnerinnen und Bergbewohner. Die Goralen haben mit der Zeit die wilde Natur zu ihrer Heimat gemacht und eine eigene Welt aus Traditionen und Bräuchen geschaffen. Nicht nur die Sennerei, auch die Flößerei hat Tradition. In der waldreichen Gegend ist das Holz eine wichtige Handelsware. Der Transport über die Flüsse ging früher sogar bis nach Danzig. Die Gegend ist aber auch berühmt für ihre spezielle Holzarchitektur, die natürlich auch dem Waldreichtum zu verdanken ist.
(Wdh. morgen 9.45-10.30 Uhr) |
Am 25.02.23 16:00 - 16:45 Uhr auf | NDR: Wales - Großbritanniens wilder Westen | Eine Vielfalt, von der kaum jemand weiß, fast unberührte Lebensräume und pure Wildnis zwischen Küste und Gebirge - das ist Wales. Eine Region voll ungebändigtem Leben, voller Mythen und Legenden, die einst sogar J.R.R. Tolkien zu seiner weltberühmten "Herr der Ringe"-Trilogie inspirierte. Zwei Jahre lang hat der Naturfilmer Hans-Peter Kuttler Großbritanniens wilden Westen porträtiert und die raue Schönheit eingefangen. |
Am 25.02.23 16:15 - 17:00 Uhr auf | BR: Natur im Alpenvorland | Erst aus der Luft wird deutlich, wie die Gletscher der Eiszeit die heutige Landschaft geprägt haben. Im Dreieck von Ammersee, Murnauer Moos und den Osterseen leben heute zahlreiche seltene, geschützte und in Deutschland nicht alltägliche Arten. Sie haben in ehemaligen Gletscherseen, Hochmooren und Wildbächen ihre Heimat gefunden. Auch der seltene und scheue Waldrapp ist inzwischen in sein angestammtes Gebiet zurückgekehrt. Das Filmteam begleitet Eisvögel, Wasseramseln, Rohrdommeln und andere Tiere durch die Jahreszeiten im bayerischen Oberland. In den Auwäldern der Ammer lebt der Eisvogel und jagt zwischen den Kiesbänken des naturbelassenen Flusses nach Fischen. Das Murnauer Moos schließlich ist das größte zusammenhängende Moorgebiet Mitteleuropas. Der See, ein Relikt des Loisachgletschers, wandelte sich im Laufe der Jahrtausende zum Moor. Es bildet ein Refugium für mehrere Tausend Tierarten, aber auch seltene Orchideen und Moorbirken wachsen hier. Besonders im Herbst streifen einzelne Rothirsche durch das Buschwerk. |
Am 25.02.23 16:40 - 17:25 Uhr auf | arte: Die Insel der Affen | Vor der Küste Zentralafrikas liegt eine geheimnisvolle Insel im Atlantik: Bioko. Bedeckt von dichten Regenwäldern ist sie die Heimat für eine der seltensten Affenarten der Welt: Drills. Bisher gab es noch keinen Film über die scheuen vom Aussterben bedrohten Tiere - dies ist das erste intime Porträt. Die Dokumentation folgt Motuku, dem Alphamännchen, und seiner Familie. Das jüngste Mitglied der Gruppe ist der kleine Sipoti. Über die nächsten Jahre wird er noch viel lernen müssen, um die Spielregeln der Drills zu beherrschen. |
Am 25.02.23 17:10 - 17:55 Uhr auf | ZDFneo: Planet in Flammen | Verheerende Brände scheinen häufiger und unkontrollierbarer zu werden. Wir blicken auf ein schlimmes Jahrzehnt voller Brandkatastrophen zurück. Und die Aussichten sind nicht minder düster: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad wird sich die Zahl der Tage, an denen es heiß und trocken genug für Wildfeuer ist, allein im Mittelmeerraum mehr als verdoppeln. Die zunehmende Brandgefahr geht zum Großteil auf das Konto von uns Menschen. Haben wir verlernt, das Feuer zu beherrschen? |
Am 25.02.23 18:15 - 19:15 Uhr auf | D-MAX: Die Baumhaus-Profis | Luxusdomizile im Blätterwald! Baumhäuser müssen keine schiefen Hütten sein, in denen Kinder Verstecken spielen. Im Gegenteil: Pete Nelson und sein Team zeigen, welche Meisterwerke in luftiger Höhe entstehen können, wenn man mit Know-how an die Sache herangeht. Der Treehouse Master“ reist mit seinen Angestellten durch ganz Amerika und konstruiert im Geäst von Eichen, Weymouth-Kiefern und uralten Douglasien wahre Paläste - bestens ausgestattete Nutz- und Wohnräume für fünf- bis sechsstellige Dollarbeträge. Von der Badelandschaft mit Whirlpool über die japanisch anmutende Teestube bis zum Multimedia-Paradies: Die einfallsreichen Konstruktionen der Profi-Handwerker sind perfekt in ihre natürliche Umgebung integriert und ein geräumiges Sonnendeck mit Panoramablick ist nahezu bei jedem Baumhaus Pflicht.
(Weitere Folge direkt im Anschluss, bis 20.15 Uhr) |
Am 25.02.23 18:15 - 18:45 Uhr auf | hr: KlimaZeit | Umweltmagazin. Thema u.a. Klimarisikogebiete – wo im Jahr 2050 das Risiko für Wetter-Extreme steigen wird.
(Wdh. morgen 5.20-5.50 Uhr) |
Am 25.02.23 18:30 - 19:00 Uhr auf | tagesschau24: Der Preis der Klimakrise | Ein halbes Jahrhundert ist es her, seit der Club of Rome“ für alle verständlich formuliert hat: unsere Art zu wirtschaften und zu leben überfordert unseren Planeten. Jahrelang wurde nichts getan, danach wenig. Die Bemühungen um erneuerbare Energien, eine wirkliche Verkehrswende und der Umbau der Wirtschaft gehen nur schleppend voran. Was sind die Gründe? Staatsverschuldung vs. Energiewende, Wachstum vs. Zukunft? Experten haben einen Blick auf diese Zusammenhänge. Und Franziska Heinisch fordert für ihre Generation nicht mehr und nicht weniger als eine lebenswerte Zukunft. |
Am 25.02.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | phoenix: Die Krone Nordamerikas - Der Waterton Glacier National Park | Seit 1492, das als Referenzpunkt für europäische Einflüsse in Amerika gilt, ist hier fast keine Tier- oder Pflanzenart ausgestorben. Das gesamte Areal ist so artenreich wie kaum eine andere Wildnis auf der Erde: Insgesamt leben hier über 70 Säugetier- und rund 250 Vogelarten; nachgewiesen sind fast 1200 Pflanzenarten. Die Dokumentation über die Zukunft der Nationalparks führt hinein in diese einzigartige Welt und begleitet eine Expedition in das Gebiet, in dem noch nie zuvor ein Kamerateam filmen durfte. Einer der wichtigsten kanadischen Highways führt durch die Region, es wird massiv Holz eingeschlagen und es darf gejagt werden. Die Jäger-Lobby ist mächtig. Der wichtigste Wildtier-Korridor Nordamerikas ist hier brutal zerschnitten. Der Nationalpark könnte ohne die Verbindung zu nördlicheren Schutzgebieten wie dem Banff National Park zu einer Insel werden das langsame Aussterben und das Ende einer der bedeutendsten Naturräume des Planeten wäre damit vorprogrammiert. Aktivisten, Wissenschaftler und Naturliebhaber haben dieser Bedrohung den Kampf angesagt. Für sie gibt es nur eine Lösung: Der Park muss vergrößert werden. Die Dokumentation begleitet die Enthusiasten durch ein wichtiges Jahr: Geologe Richard Hauer macht sich Sorgen um den Flathead River, die Lebensader des National Parks.
(Wdh. morgen 17.00-17.45 Uhr) |
Am 25.02.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | phoenix: Ein kalifornischer Traum - Der Yosemite-Nationalpark | Der Yosemite-Nationalpark in Kalifornien ist einer der bekanntesten Nationalparks der Welt: spektakuläre Ausblicke, gewaltige Wasserfälle, uralte Mammutbäume - eine atemberaubende Natur. Die Insel der Wildnis inmitten des bevölkerungsreichsten Staates der USA ist bedroht. Vier Millionen Besucher rollen jedes Jahr durch die geschützte Wildnis. Die durstige Landwirtschaft saugt die knappen Wasservorräte aus den Seen und Reservoirs. Die Filmemacher Catharina Kleber und Christian Bock haben den rund 3000 Quadratkilometer großen Park mit seinen unzähligen Flüssen und Seen bereist, mit einer Vielfalt von mehr als 400 Wirbeltier- und über 1500 Pflanzenarten. Dabei spürten sie vor allem auch den Verbindungen zwischen Park und Außenwelt nach. Gerade an diesem Ort des blauen Planeten wird nämlich deutlich, wie fragil das Gleichgewicht der Natur in Zeiten von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcen-Ausbeutung ist.
(Wdh. morgen 17.45-18.30 Uhr) |
Am 25.02.23 21:45 - 23:15 Uhr auf | phoenix: Yellowstone - Das Geheimnis der Wölfe | 70 Jahre nach ihrer Ausrottung wurden im Jahr 1995 wieder Wölfe im Yellowstone-Nationalpark angesiedelt, auch um das aus dem Gleichgewicht geratene Ökosystem wiederherzustellen. Der Einfluss der Wölfe reicht die gesamte Nahrungskette hinab, bis zu kleinsten Insekten. Die Vegetation, selbst die Landschaft verändert sich. Die Aktion erwies sich als eine einmalige Erfolgsgeschichte mit vielen Überraschungen, aber auch mit unerwarteten Rückschlägen.
(Wdh. morgen 18.30-20.00 Uhr) |
Am 25.02.23 22:30 - 23:15 Uhr auf | ZDFinfo: Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (1/3) | Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums hat eine evolutionär gesehen sehr junge Spezies den Planeten Erde erobert und grundlegend verändert. Die Terra X“-Reihe geht der Frage nach, wie sehr der Mensch seinen Heimatplaneten bereits geformt hat – bewusst oder unbewusst – und was dies für all die anderen Tiere und Pflanzen der Erde bedeutet. Können negative Trends noch gestoppt werden oder ist das Anthropozän“ das Ende?
(Teile 2 und 3 direkt im Anschluss, bis 0.45 Uhr) |
Am 25.02.23 22:40 - 23:35 Uhr auf | arte: Fledermäuse - Geheimnisvolle Nachtschwärmer | Die seit Langem verteufelte Fledermaus wird heute verdächtigt, Covid-19 ausgelöst zu haben - ebenso wie vorher die Epidemien Ebola, MERS und SARS. In der Tat ist die Fledermaus ein Wirtstier für Hunderte von Viren, ohne jedoch selbst zu erkranken. Diese unglaubliche Widerstandsfähigkeit hat zu weltweiten Forschungen angeregt. Die Wissenschaftsdokumentation Fledermäuse - Geheimnisvolle Nachtschwärmer“ geht den Fähigkeiten des geheimnisvollen Geschöpfes nach. Warum ist es so krankheitsresistent? Warum altert es nicht? Die Entschlüsselung dieser Geheimnisse könnte dem Menschen ermöglichen, länger und bei besserer Gesundheit zu leben. |
Am 26.02.23 06:10 - 07:10 Uhr auf | ZDFneo: Wilde Winterwelten | Im Zeitraffer verwandeln sich ganze Landstriche in Winterlandschaften, Gewässer frieren zu und entwickeln sich zu eisigen Wüsten. "Terra X" erzählt in anrührenden, dramatischen, aber auch launigen Geschichten von den vielfältigen Überlebensstrategien der Tiere. Ein "Winter spezial", gestaltet aus den Highlights der erfolgreichsten Hochglanz-Koproduktionen mit der BBC. |
Am 26.02.23 10:10 - 10:50 Uhr auf | ZDFneo: Eine Erde - viele Welten - Dschungel | Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder. Dort liefern sich die Bewohner intensive Konkurrenzkämpfe. Die großen Wälder sind Orte voller dramatischer Geschichten und überraschender Ereignisse. Die Reise führt von den Dschungelgebieten Südamerikas und Südostasiens bis zu den Regenwäldern Australiens. Einige von ihnen gehören zu den komplexesten Lebensräumen auf unserem Planeten. Von den rund 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben über die Hälfte in tropischen Regenwäldern. |
Am 26.02.23 10:15 - 11:15 Uhr auf | D-MAX: Wildnis wider Willen - Ausgesetzt im Bärenland | Als Feuerwehrmann und Rettungssanitäter hat Chris Swanda schon oft unter Beweis gestellt, dass er über starke Nerven verfügt und auch in brenzligen Situationen die Übersicht behält. In seiner Freizeit läuft der Survival-Trainer aus South Carolina gerne barfuß im Wald herum. Außerdem hat er die Überlebens-Experten der Doku-Serie per Email wissen lassen, dass er jede Prüfung, die man ihm stellt, genauso souverän meistern werde, wie die Profis. Gesagt, getan: In der Wildnis Ontarios darf der selbstbewusste Naturbursche seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. |
Am 26.02.23 11:40 - 12:20 Uhr auf | ZDFneo: Extreme Welten Das unsichtbare Netzwerk | Staubtrockene Wüsten, eisige Polarregionen, tropische Regenwälder: Auf den ersten Blick besteht zwischen ihnen keine Verbindung. Doch allmählich enthüllt die Wissenschaft, wie alles mit allem zusammenhängt. Unser Planet funktioniert wie ein Superorganismus. Veränderungen an einer Stelle haben Folgen für ein ganzes Netzwerk, das den Globus umspannt. Im ersten Teil der neuen Staffel von Faszination Erde zeigt Dirk Steffens, was man von den Abhängigkeiten weiß, und stößt dabei auf manche Überraschung. |
Am 26.02.23 12:20 - 13:05 Uhr auf | ZDFneo: Überleben Planet im Wandel | Unsere Erde wandelt stetig ihr Gesicht und stellt damit das Leben vor besondere Herausforderungen. Welche Fähigkeiten haben Tiere entwickelt, um den Veränderungen zu begegnen? |
Am 26.02.23 13:30 - 14:30 Uhr auf | NDR: Sind im Wald - Die neue Lust am Bad in der Natur | Die Wälder Norddeutschlands locken immer mehr Menschen an. Der Wald ist voller Wanderer, Hobbyornithologen und Wildnis-Freaks. Die Nordstory begleitet einen leidenschaftlichen Fledermaus-Spezialisten, eine Waldkindergarten-Gruppe mit Abenteuerdrang und Norddeutschlands einzige Berufsjägerin mit Meisterbrief, die auf sogenannte Nachsuchen spezialisiert ist. Außerdem ist das Filmteam dabei, wenn 20 Jagdscheinanwärter die Lizenz zur Jagd erwerben wollen. |
Am 26.02.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | phoenix: Wildes Portugal (1/3) | Die dreiteilige Dokumentation Wildes Portugal begibt sich auf die Suche nach besonderen Naturräumen und findet auf der iberischen Halbinsel eine überraschende Vielfalt an Formationen und einen faszinierenden Artenreichtum in der Tier- und Pflanzenwelt. Wildes Portugal geht filmisch auf die Reise und findet die unberührtesten Plätze im portugiesischen Teil der Iberischen Halbinsel. Die Wildnis Portugals bietet Lebensräume für seltene Tier und Pflanzen, die mit fantastischen Kameraeinstellungen und einem guten Gespür für die Besonderheiten der Natur dokumentiert und im Zyklus des Jahres durch die unterschiedlichen Stadien ihres Lebens begleitet werden.
(Teile 2 und 3 direkt im Anschluss, bis 22.30 Uhr, Wdh. Teile 1 und 2 morgen 18.30-20.00 Uhr) |
Am 26.02.23 22:30 - 23:15 Uhr auf | phoenix: Naturparks in Portugal - Madeira | Madeira, die autonome Insel im Atlantik, liegt näher an der afrikanischen Küste als am Mutterland Portugal, von dem es über 900 Kilometer trennen. Der Name der Insel stammt von portugiesischen Seefahrern, die 1419 das unbewohnte Eiland für sich reklamierten. Madeira bedeutet Holz und das war im Überfluss vorhanden. Fast die gesamte Fläche war von dichtem Wald bedeckt. Seit 1982 stehen zwei Drittel der Landschaft unter Naturschutz. Hier leben rund 260.000 Menschen auf einer Fläche, die kleiner ist als Berlin oder Paris. |
Am 26.02.23 23:05 - 00:35 Uhr auf | mdr: Das Ende der Welt wie wir sie kennen | Was würden wir tun, wenn morgen die Welt untergeht? Und was tun wir, um dies zu verhindern? "Das Ende der Welt wie wir sie kennen" ist ein Film über drei Menschen, die das Überleben im Angesicht großer Katastrophen suchen: in einem Bunker fernab der Zivilisation, im verstrahlten Sperrgebiet von Tschernobyl und als Wissenschaftlerin im Kampf gegen die Klimakrise. Dabei stellen sie sich und uns vor die Frage, wer wir als Menschen eigentlich sind: gefährliche Konkurrenten oder soziale Wesen, die einander beschützen? Die Schweizerin Julia Steinberger ist Physikerin, Professorin für ökologische Ökonomie, Leitautorin des UN-Weltklimaberichts und Klimaaktivistin. Unermüdlich erforscht die Mutter eines Sohnes die Möglichkeiten zur Abmilderung der Folgen der Klimakrise und kämpft dafür, dass sich die Menschheit nicht selbst abschafft.
(Wdh. morgen 20.15-21.45 Uhr auf tagesschau24) |
Am 27.02.23 00:50 - 01:45 Uhr auf | arte: Bisons, die sanften Riesen von Montana | Bisons sind nicht nur das Wahrzeichen der amerikanischen Ureinwohner, sondern auch die Hauptattraktion des Yellowstone-Nationalparks im Nordwesten der USA. Hier finden sie üppiges Weideland und reichlich Futter. Doch die Idylle trügt. Sobald die Bisons den Nationalpark verlassen und privates Terrain betreten, dürfen sie erschossen oder meilenweit zurück in den Nationalpark getrieben werden. Umweltschützer wie Mike Mease begleiten deshalb die Wanderungen der Tiere, dokumentieren ihre Route und das Verhalten der Ranger und Farmer. Ihr Ziel: Schaden von den Tieren und besonders ihren Kälbern abzuwenden. GEO Reportage“ hat die Region besucht und Gegner und Befürworter der Büffelwanderungen getroffen. |
Am 27.02.23 07:15 - 08:10 Uhr auf | arte: Norwegen, die Rentierprinzessin | Die Finnmark ist die nördlichste und flächenmäßig größte Provinz Norwegens, aber auch die am dünnsten besiedelte: Nur rund 1,5 Menschen leben hier pro Quadratkilometer, insgesamt 76.000. Davon gehören 60.000 zum Volk der Samen. Viele von ihnen leben noch immer von und mit ihren Rentieren. Im Winter ziehen Zehntausende dieser nordischen Hirsche halbwild durch die Hochebenen. "GEO Reportage" hat sich unter die Sami gemischt und war auch bei den alljährlichen Rentier-Rennen mit dabei. |
Am 27.02.23 09:50 - 10:45 Uhr auf | arte: Kastanien, das Brot der Korsen | Ohne die Kastanienbäume wäre Korsika nicht das, was es ist: eine Insel voller Traditionen, Stolz und Würde. Hunderte Bauern haben hier einst die legendären Kastanienwälder bewirtschaftet. Heute ist davon noch eine Handvoll übriggeblieben, die gegen das Aussterben der Kastanienproduktion kämpft. Und das erst recht, seit die Gallwespe die Bäume zu vernichten droht. "GEO Reportage" hat die wenigen verbliebenen Kastanienproduzenten eine Saison lang begleitet und ihr faszinierendes Handwerk kennengelernt. |
Am 27.02.23 10:50 - 11:20 Uhr auf | BR: Komm wieder heim, kleiner Geisterbär! | Es gibt nur noch 300 bis 1.000 Geisterbären überhaupt. Sie sind so selten wie der Große Panda und leben nur im Nordwesten Kanadas in einer Welt aus Inseln und Fjorden. Jetzt wird diese seltene Art auch auf dem Festland gesichtet. Nun ist zum ersten Mal ein wenige Monate alter Geister- oder Kermodie-Bär verwaist und fast tot in der Nähe der Stadt Smithers gefunden worden. Angelika Langen, eine Deutsche, die einmalig in Kanada die Legitimation hat, seltene Tiere für die Auswilderung zu pflegen, hat den kleinen Bären in ihre Obhut genommen. Ein Team von "Welt der Tiere" ist dabei, als er wieder in die Freiheit entlassen wird. |
Am 27.02.23 13:20 - 14:05 Uhr auf | 3sat: Schottlands wilde Jahreszeiten (1/4) | Schottlands dünn besiedelte Landschaften bieten eine erstaunliche Vielfalt an wilden Tieren. In vier Dokumentationen begleiten die Filmemacher einige von ihnen durch alle Jahreszeiten. Die Filme stellen die Bewohner im Norden Großbritanniens vor und begleiten sie im Lauf eines ereignisreichen Jahres. Die Spanne der Tiere reicht von Ottern und Seevögeln auf den Shetlandinseln bis zu Rothirschen und Schneehasen im Hochland.
(Teile 2 bis 4 direkt im Anschluss, bis 16.15 Uhr) |
Am 27.02.23 16:15 - 17:00 Uhr auf | 3sat: Rumäniens wilde Schönheit (1/3) | Rumänien ist bekannt für seine wilde Natur und unberührte Landschaften. Die dichten Wälder und schroffen Hänge der Karpaten sowie das artenreiche Donaudelta sind Heimat unzähliger Tierarten. Die dreiteilige Reihe dokumentiert den Verlauf der Jahreszeiten in Rumänien und zeigt, wie sich Vögel und Säugetiere an die wechselnden Lebensbedingungen angepasst haben. Dabei zeichnet sie ein beeindruckendes Porträt dieses einzigartigen Naturparadieses.
(Teile 2 und 3 direkt im Anschluss, bis 18.30 Uhr, Wdh. Teile 1 und 2 morgen 10.20-11.45 Uhr) |
Am 27.02.23 17:50 - 18:35 Uhr auf | arte: Jäger und Gejagte - Die Tierwelt der Iberischen Halbinsel | Die Natur hat es so gewollt - in der Tierwelt gibt es einen ständigen Kampf zwischen Jägern und Gejagten. Für beide geht es dabei um Leben oder Tod. Dieses stetige Ringen ums Überleben verursacht seit Millionen von Jahren das Gleichgewicht in der Tierwelt. Jedes Tier hat also eine bedeutende Aufgabe in seiner Umwelt, dennoch haben alle das gleiche Ziel: Sie wollen überleben und ihre Jungen aufziehen. Der Film zeigt das Zusammenspiel aus Jägern und gejagten Tieren in einem besonderen Gebiet: Berrocal ist eine beispiellose Felsenlandschaft auf der Iberischen Halbinsel, die für viele verschiedene Tierarten einen Lebensraum darstellt. |
Am 27.02.23 20:15 - 21:10 Uhr auf | ServusTV: Hüter der Natur - Indonesien | Die Regenwälder Indonesiens werden immer wieder als Beispiel für unglaublichen Artenreichtum genannt - doch genau diese ausgiebige Biodiversität wird einigen Inseln nun zum Verhängnis. Hüter der Natur sind auch hier aktiv: Radio Kalaweit sendet rund um die Uhr Popsongs und Nachrichten aus der hauseigenen Gibbon-Rettungsstation. Meeresbiologen setzen auf Aufklärungsarbeit, um Rochen ein Überleben in den Meeren zu sichern, anstatt sie in den Kochtöpfen asiastischer Märkte landen zu sehen. Und die charmanten, punkig-aussehenden Schopfmakaken stehen ebenfalls im Mittelpunkt einer Initiative. Wir begleiten die Hüter der Natur“, die an der Front für den Naturschutz kämpfen und lassen uns von ihren Ideen und Initiativen inspirieren.
(Wdh. morgen 9.10-10.10 Uhr) |
Am 27.02.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | hr: Kampf ums Klima | Rekordhitze, Waldbrände und Überschwemmungen - die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Doch während die Wissenschaft immer lauter Alarm schlägt, kommt die Energiewende in Deutschland praktisch nicht voran. Nicht nur ausufernde Bürokratie verhindert den Ausbau regenerativer Energien, sondern auch ein Geflecht von aggressiven Bürgerinitiativen. Manche Windkraftgegner haben direkte Kontakte ins politisch rechte Lager der Klimawandel-Leugner. Immer wieder gelingt es ihnen, den Ausbau von Windkraftanlagen zu verzögern. So etwa beim umstrittenen Windpark im hessischen Reinhardswald, der zum propagandistischen Schlachtfeld der Energiewende geworden ist. Und dieser Kampf ist radikaler geworden. So schrecken junge Klimaaktivisten nicht mehr davor zurück, ihre Hände auf Autobahnen festzukleben. Und zwischen allen Fronten steht die deutsche Politik, die mehr klimaschädliche Energie einkauft, als sie eigentlich will.
(Wdh. kommende Nacht 2.15-3.00 Uhr) |
Am 27.02.23 21:00 - 21:30 Uhr auf | hr: Eine Welt ohne Fleisch | Eine Welt ohne Fleisch - dazu würden viele sagen: unvorstellbar! Männer essen im Durchschnitt täglich 160 Gramm Fleisch, Wurstwaren und andere Fleischprodukte, das macht 60 Kilogramm im Jahr, bei Frauen ist es etwa die Hälfte. Das Problem dabei ist, dass die Fleischerzeugung schlecht für das Klima ist. Wäre eine Welt ohne Fleisch die Lösung? Um dem Klimawandel vorzubeugen, wäre das hilfreich, aber was würde es bedeuten? |
Am 27.02.23 21:45 - 22:15 Uhr auf | ARD-alpha: Wenn der Meeresspiegel steigt | Der Klimawandel ist in den Niederlanden schon jetzt mehr als ein abstraktes Schreckgespenst: Der Meeresspiegel steigt. Fluten werden in Zukunft häufiger die Küsten treffen. Am Royalen Institut für Meeresforschung suchen Wissenschaftler nach neuen Wegen die Deiche zu schützen. Sie haben herausgefunden, dass der Spartina anglica, auch englisches Schlickgras genannt, Wellen bremsen und ihre Wucht abmildern. Die Frage ist nur, wie kann das englisches Schlickgras im Watt angepflanzt werden, ohne dass es durch Ebbe und Flut immer wieder weggespült wird. Auch dafür haben sie eine Lösung gefunden. Ein wabenartiges Gerüst aus Kartoffelstärke. Die Expertise der Niederländer in Sachen Küstenschutz ist weltweit gefragt, denn viele Länder haben schlicht keine Erfahrung.
(Wdh. morgen 15.30-16.00 Uhr) |
Am 27.02.23 22:15 - 22:45 Uhr auf | ARD-alpha: Wie passen sich Tiere veränderter Nahrung an | Eine wichtige Aufgabe, die jedes Tier jeden Tag lösen muss, ist genug Futter zu finden. Futterressourcen verändern sich in ihrer Verfügbarkeit - täglich, saisonal und manchmal auch unvorhersagbar. Dina Dechmann interessiert sich für die Strategien, die Tiere entwickelt haben, um mit diesen Veränderungen umzugehen. |
Am 28.02.23 00:50 - 01:20 Uhr auf | tagesschau24: Gesetze brechen fürs Klima? | Dürfen Aktivisten der "Letzten Generation" Gesetze übertreten, um die Regierung zu mehr Klimaschutz zwingen? Ist das ein legitimes Mittel des Protests oder Rechtsbruch? Seit einem Jahr wollen Aktivisten der Letzten Generation“ mit ihren Aktionen auf die die Klimakrise hinweisen. Sie wollen den Alltag stören, damit ein weiter so wie bisher nicht möglich ist. Erheben sie sich damit über das Gesetz oder ist die Grenzüberschreitung notwendig, weil das Ziel, die Rettung des Klimas, über allem steht? |
Am 28.02.23 02:10 - 02:55 Uhr auf | ZDFneo: Aus Liebe zum Leben - Artenschutz | Die Welt erlebt derzeit das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Jeden Tag gehen 150 Arten verloren. Was sind die Gründe, und kann man die Lawine des Aussterbens stoppen? Die Vernichtung von Wäldern und die Ausbreitung der Landwirtschaft sind die Hauptgründe. Dirk Steffens zeigt, wie Naturschützer weltweit im Kampf für den Artenschutz immer ausgefallenere Methoden entwickeln. Denn noch gibt es Möglichkeiten, dagegenzuhalten. Weltweit gibt es schätzungsweise rund acht Millionen Tier- und Pflanzenarten, eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Unzählige sind bis heute noch gar nicht entdeckt. Bei dieser Vielfalt stellt sich zwangsläufig die Frage: Wo soll Artenschutz ansetzen? Und welche Tierarten wollen wir retten? Welche müssen wir sogar im ureigenen Interesse retten? |
Am 28.02.23 07:30 - 07:55 Uhr auf | ARD-alpha: Ein Flugzeug voller Auerhühner | Heute sucht Anna den größten Hühnervogel Europas: das Auerhuhn. Die Hähne werden bis zu einen Meter hoch und fünf Kilogramm schwer. Doch trotz ihrer Größe kann man die Vögel in deutschen Wäldern nur noch selten beobachten. Weil der Mensch in ihre Lebensräume dringt, haben die scheuen Auerhühner keine Ruhe mehr. Die schönen Vögel sind vom Aussterben bedroht. Aber das könnte sich ändern. Im brandenburgischen Lichterfelde wartet die Reporterin auf ein Flugzeug voller Auerhühner. Tierforscher Lars bringt nämlich jedes Jahr die Hühnervögel aus Schweden her, um sie in der Niederlausitz anzusiedeln. Anna ist mittendrin und hilft beim Ausladen und Auswildern der Auerhühner. Am Ende begegnet sie dann auch endlich einem Auerhahn und hört seinen berühmten Balzgesang. |
Am 28.02.23 09:55 - 10:40 Uhr auf | arte: Wildes Neuseeland (1/3) | Berge, Gletscher und die weiten Ebenen Neuseelands erinnern vielerorts an Nordamerika oder Europa. Beim zweiten Blick jedoch zeigt sich, dass die Tier- und Pflanzenwelt dieser Inseln am Ende der Welt erstaunlich anders sind und extrem Skurriles zu bieten haben. So brüten dort Pinguine im Wald, und Urzeitechsen jagen ihren eigenen Nachwuchs. In der Dokumentation zeigen Zeitrafferaufnahmen die Lebendigkeit der grandiosen Landschaften Neuseelands über die Jahreszeiten, und extreme Zeitlupen lassen Tierverhalten, das in Bruchteilen von Sekunden abläuft, für das menschliche Auge sichtbar werden.
(Teile 2 und 3 direkt im Anschluss, bis 12.10 Uhr) |
Am 28.02.23 11:20 - 12:05 Uhr auf | BR: Wilde Nächte - Wenn die Tiere erwachen | Der Großteil unserer heimischen Tierwelt ist nachtaktiv. Über einen Zeitraum von zwei Jahren hat sich der Tierfilmer Uwe Müller auf die Lauer gelegt und so manch schlaflose Nacht verbracht, um nachtaktive Tiere vor die Kamera zu bekommen. |
Am 28.02.23 15:00 - 16:00 Uhr auf | NDR: Einfach mal was tun - Die Klimaretter von Osnabrück | Bundesweit haben sich 41 Kommunen maximale Klimaziele gesetzt und sich vorgenommen, die Treibhausgasemission extrem zu senken. Darunter auch die Stadt Osnabrück. Seitdem retten sogenannte Foodsaver Lebensmittel vor dem Müll, tüfteln Ingenieure in der Garage an einem innovativen E-Mobil und macht ein Handwerker alle Fahrten mit dem Lastenrad. Die Osnabrücker zeigen, was es bringt, einfach etwas zu tun. |
Am 28.02.23 15:30 - 16:15 Uhr auf | 3sat: Das andere Spanien - Im Reich der Vögel | In dem am dünnsten besiedelten Landstrich Europas hat sich seit Jahrhunderten eine nahezu intakte Umwelt erhalten. In den endlosen Weiten der spanischen Extremadura stehen noch heute uralte, knorrige Eichen auf ausgedehnten, naturbelassenen Weidegründen. Die besondere Landschaft, die vielfältigen Naturräume, vor allem die geringe Besiedlung durch den Menschen haben in den letzten Jahrzehnten weitere Bewohner angelockt: Nach und nach haben sich immer mehr Vögel angesiedelt. Mittlerweile sind es 344 verschiedene Arten, die dort ideale Lebensbedingungen vorfinden, dort brüten oder überwintern. Von ihnen gelten 60 laut Europäischer Vogelschutzrichtlinie sogar als höchst gefährdet. |
Am 28.02.23 19:45 - 19:50 Uhr auf | ARD: Wiesen und Weiden in Gefahr | Knapp zwei Drittel der Wiesen und Weiden in Deutschland sind gefährdet. Aber je mehr es auf einer Wiese kreucht und fleucht, desto besser ist das eigentlich für uns Menschen. Warum diese Artenvielfalt für uns so wichtig ist, zeigt Thomas D bei "Wissen vor acht – Natur". |
Am 28.02.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | phoenix: Wildes Deutschland - Die Müritz | Die Müritz ist mit 117 Quadratkilometern der größte See auf deutschem Gebiet, aber er ist bei weitem nicht der einzige im Nordosten der Republik. Allein die Mecklenburgische Seenplatte zwischen Waren und Feldberg umfasst etwa 2000 Seen. Dank des Müritz-Nationalparks leben hier viele verschiedene Tierarten. Die Hälfte aller in Deutschland ansässigen Kraniche brütet in Mecklenburg-Vorpommern, der Fischadler ist der Charaktervogel an der Müritz, der quirlige Fischotter geht hier auf die Jagd und bedrohte Rotmilane kreisen am Himmel. Fred Bollmann kennt den Nationalpark wie kaum ein anderer. Der ehemalige Ranger und ehrenamtliche Naturschützer setzt sich aktiv für den Erhalt seiner Wildnis ein. Zwei Jahre dauerten die Dreharbeiten für diesen Film aus der Reihe Wildes Deutschland. Dabei entstand ein einzigartiges Porträt dieser Region.
(Wdh. morgen 18.30-19.15 Uhr) |
Am 28.02.23 22:45 - 23:15 Uhr auf | ZDF: Artensterben na und? | Forscherinnen und Forscher schlagen Alarm: Wir stehen am Anfang der größten Aussterbewelle seit dem Ende der Dinosaurier. Aber welche Auswirkungen hat das Verschwinden von Arten überhaupt auf unseren Alltag? Und wie kann eine Trendwende endlich gelingen? Prof. Harald Lesch blickt in die Ökosysteme unserer Erde und ist Lösungen auf der Spur. Das Aussterben einzelner Arten ist Teil der Evolution. Doch Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass das weltweite Artensterben aktuell bis zu 100-mal schneller voranschreitet als in den vergangenen zehn Millionen Jahren. Das gefährdet die Funktion ganzer Ökosysteme, da sich die verschiedenen Arten gegenseitig beeinflussen und oft komplex miteinander verbunden sind. Diese Vernetzungen sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Die fatalen Folgen zeigen sich häufig erst, wenn es zu spät ist. Auf der letzten Konferenz zum Artenschutz in Montreal wurde das ehrgeizige Ziel verkündet, in den kommenden sieben Jahren 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Schutz zu stellen. Die bange Frage ist, ob sich die einzelnen Länder auch daran halten werden. Noch ist es nicht zu spät, um etwas gegen das weltweite Artensterben zu unternehmen. Harald Lesch zeigt, was mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem Umdenken im Hinblick auf die Rechte der Natur und ihrer Lebewesen möglich sein kann. Für unsere Zukunft ist Gleichgültigkeit bei diesem Thema fatal – denn das fortschreitende Artensterben hat Auswirkungen auf uns alle. |
Am 01.03.23 05:30 - 05:45 Uhr auf | SWR: Singvögel erkennen und unterscheiden | Amsel, Drossel, Fink und Star - diese Namen kennt fast jedes Kind. Aber wie sehen sie eigentlich aus? Welche Vogelarten gibt es sonst noch auf Wiesen, Feldern, im Wald und im Garten? Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig fallen durch ihren schönen Gesang auf. Sie gehören wie Gartenrotschwanz, Spatzen, Schwalben und viele andere mehr zu den Singvögeln. Wie unterscheiden sie sich, wie bauen sie Nester bauen und was fressen sie? Die verschiedenen Arten lassen sich durch Aussehen und Gesang bestimmen. Auch weniger talentierte "Sänger" wie Raben und Krähen gehören zu den Singvögeln. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere - für Kinder und alle Naturbegeisterten. |
Am 01.03.23 05:45 - 06:00 Uhr auf | SWR: Greifvögel erkennen und unterscheiden | Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind auch Jäger, gehören aber nicht zu den Greifvögeln. Eulenarten wie Waldkauz und Sperlingskauz werden bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachtet. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere - für Kinder und alle Naturbegeisterten. |
Am 01.03.23 11:20 - 12:05 Uhr auf | arte: Neuseeland - Wald der Riesen | Vom Menschen unberührte Gebiete schwinden von Tag zu Tag. In Neuseeland gibt es jedoch noch Primärwälder. Uralte Bäume erhalten diese einzigartigen Ökosysteme seit Jahrtausenden am Leben. Aber so majestätisch und widerstandsfähig diese Riesen auch sind - sie sind heute mit Bedrohungen konfrontiert, die sie schwächen: Invasive Arten, Parasiten und Waldfragmentierung lassen ihre Zukunft düster erscheinen. Wissenschaftler und Waldhüter wechseln sich vor Ort ab, um diese ebenso unglaublichen wie fragilen Wälder zu schützen und wiederzubeleben. |
Am 01.03.23 11:20 - 12:05 Uhr auf | BR: Kragenbären im Tigerwald | Der Bestand des Kragenbären in Südostsibirien schrumpft unaufhaltsam. Als der Forscher Alex Sedow in seinem Pachtwald keine Kragenbären mehr findet, befürchtet er, dass sie abgewandert sind. Sowohl Futtermangel als auch ihr Erzfeind, der Amur-Tiger, könnten sie vertrieben haben. Weil er sich Sorgen um ihren Fortbestand macht, startet Alex eine Expedition in die Taiga: Wohin mag es die geschickten Kletterer verschlagen haben? Seine Suche ist ein lebensgefährliches und mühsames Unterfangen, das ihn tief in das unwegsame Dickicht Ussuriens führt. Ganz unerwartet taucht im Lager zumindest ein verlassener Kragenbär auf: ein entkräftetes und verwaistes Jungtier. Um ihm zu helfen, bringt Alex es zu einer Auffangstation, in der es wieder zu Kräften kommt. Doch die Hoffnung des Forschers ist es, auch die übrige Bärenpopulation zu finden. Nach und nach entdeckt er, wo es genügend Futter gibt. Tatsächlich findet er dort auch Bärenspuren. Die Aufnahmen seiner Kamerafalle bestätigen ihm schließlich, dass die Kragenbären in den Wald zurückkehren. Erleichtert stellt Alex fest, dass sie ihr Refugium also nicht aufgegeben haben, sondern es wieder bevölkern und sich auch vom Amur-Tiger nicht verdrängen lassen. Nun kann also auch das Bärenjunge, das sich mittlerweile gut erholt hat, ausgewildert werden und unter seinesgleichen ein hoffentlich langes und ungestörtes Leben führen. |
Am 01.03.23 19:45 - 19:50 Uhr auf | ARD: Wie klimaschädlich ist unsere Kleidung? | Rund 100 Kleidungsstücke hat jede und jeder von uns in Deutschland im Schrank. Das meiste davon hat seinen Preis, auch wenn viele Klamotten billig sind. Welche Folgen Billigkleidung für Erde und Menschen hat, erklärt Eckart von Hirschhausen bei Wissen vor acht – Erde“. |
Am 01.03.23 20:15 - 21:10 Uhr auf | ServusTV: Der Kolibri-Effekt | Kolibris sind wahre Flugkünstler - und bekannt dafür, dass sie in der Luft auf der Stelle schweben können. Aber die bunt schillernden, winzigen Vögel können noch sehr viel mehr - sie sind die Garanten dafür, dass ganze Ökosysteme überleben. Die Terra Mater-Dokumentation Der Kolibri-Effekt“ enthüllt erstaunliche Zusammenhänge. Im mittelamerikanischen Costa Rica leben mehr als 50 verschiedene Kolibri-Arten. Viele davon haben einzigartige symbiotische Beziehungen zu ganz bestimmten Pflanzen entwickelt. Der nahrhafte Nektar der Blüten ist die Energiequelle der Vögel. Wenn sie die Blüten besuchen, bleibt im Gefieder Pollen haften, mit dem sie dann andere Blüten bestäuben. So sorgen die Kolibris dafür, dass die Pflanzen Früchte entwickeln - die wiederum zahlreichen Lebewesen als Nahrung dienen. Affen und Tapire, Leguane und Schweine, Papageien und viele andere Tiere profitieren von der engen Verbindung zwischen den winzigen Vögeln und ihren Partnerpflanzen.
(Wdh. morgen 9.10-10.10 Uhr) |
Am 01.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | NDR: Japans Garten Eden - Die Insel Iriomote | Im Süden Japans liegt Iriomote. Die Insel ist von tropischen Wäldern bedeckt, die Küsten von Mangroven geschützt. Hier leben einige der seltensten Tiere der Erde. Darunter die Iriomote-Katze, eine Unterart der Schlangenweihe und der Ryukyu Flughund. Iriomote ist ein Hotspot der Artenvielfalt und zählt zum UNESCO Weltnaturerbe. Der preisgekrönte Tierfilmer Moritz Katz hat schon mit seinem Film "Die Weihnachtsinsel" gezeigt, wie er ein kleines Eiland spektakulär in Szene setzen kann. |
Am 01.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | NDR: Wildes Tokio | 38 Millionen Menschen - keine Stadt der Welt hat mehr Einwohner*innen als der Großraum Tokio. Millionen Lichter verwandeln die japanische Hauptstadt nachts in ein gigantisches Geflecht aus Goldfäden, tagsüber dominieren Glas und Beton. Kaum zu glauben, dass in diesem Moloch Tiere eine Zuflucht finden. Die aufwändige Produktion folgt ihnen rund um die Uhr, setzt sich auf die Fährte von Marderhunden, erkundet Unterwasser-Tempel mit ihren Meeresbewohnern und geht mit Japanmakaken auf Diebestour. Nur dank ihnen ist Tokio wirklich wild.
(Wdh. morgen 6.35-7.20 Uhr) |
Am 02.03.23 03:30 - 04:00 Uhr auf | mdr: Unsere Wälder - Nonstop | Vor unserer Haustür liegt eine uns oft unbekannte Welt – der Wald. Er ist Naherholungsgebiet, wirtschaftliche Nutzfläche und ein Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere. Dabei ist er so unterschiedlich wie die Baumarten, die wir in ihm finden können. Von den stark waldbrandgefährdeten Kieferwäldern wie in der Muskauer Heide über die Wasserwälder an der Mittelelbe, die teilweise an den Amazonas erinnern, bis zu den Gebirgswäldern im Harz und Erzgebirge reicht dabei die Palette. Vereinzelt kann man auch noch den Wald finden, der hierzulande vor dem Menschen und seiner großflächigen Umgestaltung typisch war. Auf der Hohen Schrecke in Thüringen ist das beispielsweise möglich. Die vielen Buchen bilden dort mit ihren silbergrauen Stämmen die Säulen eines riesigen Walddoms. Tauchen Sie ein in diese Welten und lernen Sie die Pflanzen und Tiere kennen, die im Wald und von diesem leben. |
Am 02.03.23 04:00 - 04:50 Uhr auf | D-MAX: Die Abholzer | Bei den Extrem-Holzfällern muss jeder Handgriff sitzen. Selbst kleinste Fehler haben in diesem Job fatale Folgen. Trotzdem erledigen die Männer ihre Aufgaben verlässlich und effizient. Die neue Serie begleitet echte Naturburschen in schwieriges Gelände: Forstunternehmer Andreas Hirtler leistet in der Steiermark mit einem modernen Hightech-Gebirgsharvester ganze Arbeit. Serafin Gstrein ist im Ötztal an tückischen Steilhängen unterwegs, und das Team von Florian Türtscher wagt sich mit der Kettensäge hoch hinauf in die Baumkronen. Anschließend werden die tonnenschweren Äste und Stämme mit einem Hubschrauber zum Abladeplatz geflogen. Bei der lebensgefährlichen Arbeit der Voll-Profis ist absolute Konzentration gefragt.
(Weitere Folge direkt im Anschluss, bis 5.35 sowie morgen und übermorgen um dieselbe Zeit) |
Am 02.03.23 04:05 - 04:50 Uhr auf | ZDFneo: Eine Erde - viele Welten - Dschungel | Kein Lebensraum an Land beherbergt größeren Artenreichtum als tropische Regenwälder. Dort liefern sich die Bewohner intensive Konkurrenzkämpfe. Die großen Wälder sind Orte voller dramatischer Geschichten und überraschender Ereignisse. Die Reise führt von den Dschungelgebieten Südamerikas und Südostasiens bis zu den Regenwäldern Australiens. Einige von ihnen gehören zu den komplexesten Lebensräumen auf unserem Planeten. Von den rund 8,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten leben über die Hälfte in tropischen Regenwäldern.
(Wdh. übermorgen 8.55-9.40 Uhr) |
Am 02.03.23 10:30 - 11:15 Uhr auf | hr: Madagaskar - Naturparadies im Indischen Ozean | Madagaskar ist mit 600 000 Quadratkilometern Fläche die viertgrößte Insel der Welt und wird auch als der "achte Kontinent" bezeichnet. Von Touristen wurde die Insel bislang wenig erschlossen. Vor 150 Millionen Jahren wurde die Insel von Afrika und vor 90 Millionen Jahren vom indischen Kontinent getrennt. Durch die isolierte Lage entwickelte sich eine sehr eigenständige Pflanzen- und Tierwelt, die heute in Naturreservaten geschützt werden. |
Am 02.03.23 18:40 - 18:45 Uhr auf | ARD-alpha: Die Eiche | Knorrige Äste, gelappte Blätter, braune Eicheln – im Video erfahren Sie alles Wissenswerte über die Eiche. |
Am 03.03.23 10:50 - 11:20 Uhr auf | BR: Coatis - die Bären mit den frechen Nasen | Coatis – wie die Nasenbären auf Portugiesisch heißen – machen an den Wasserfällen von Iguassu ihrem Namen alle Ehre. Der lange bewegliche Riechkolben führt sie überall dorthin, wo sich viele Touristen an Brasiliens größtem Naturschauspiel versammeln. Auch an anderen Touristenplätzen haben die Nasenbären gelernt, welche Köstlichkeiten bei den Zweibeinern zu holen sind: Pommes am Strand oder ein Eis am Nachmittag – nichts ist einem jungen Coati lieber! Weder Mülleimer noch Taschen noch Tische sind sicher vor den niedlichen Kletterspezialisten. |
Am 03.03.23 11:20 - 12:05 Uhr auf | BR: Amerikas Naturwunder - Die Smoky Mountains | "Ort des blauen Rauchs" nannten die Cherokee-Indianer einst die Hügellandschaft im Osten der USA, in der heute der Great Smoky Mountains National Park liegt. Zu etwa 95 Prozent besteht der Park aus Wäldern. Ein Viertel davon ist unberührter Urwald mit einer erstaunlichen Pflanzenvielfalt. Vor allem im Indian Summer leuchten die Hänge in allen erdenklichen Rot- und Gelbtönen. Neben seiner botanischen Vielfalt ist der Nationalpark berühmt für seine Schwarzbären, die im Sommer wie Affen Wildkirschen in den Baumwipfeln ernten. |
Am 03.03.23 16:55 - 17:50 Uhr auf | arte: Sulawesi - Expedition in die Tiefen des Dschungels | Der Abenteurer und Naturforscher Evrard Wendenbaum ist ein Experte für vergessene Welten“. Seine jüngste Expedition führte ihn an einen der abgelegensten und unzugänglichsten Orte der Welt: ins Matarombeo-Gebirge auf der indonesischen Insel Sulawesi. Die atemberaubenden Bilder seiner Expeditionen zeigen Landschaften, die als letzte Überreste einer noch ursprünglichen Natur gelten können und einen Eintrag in die Weltnaturerbeliste verdienen würden. |
Am 03.03.23 17:50 - 18:35 Uhr auf | arte: Überleben in Australiens Wildnis - Wälder | Nur etwa 16 Prozent der Fläche Australiens sind von Wäldern bedeckt, und trotzdem finden sich hier so viele Tierarten wie nirgends sonst auf dem Kontinent. Die Wälder bieten ihnen Schutz, Wasser und Nahrung. Doch wo so günstige Lebensbedingungen locken, sind die Konkurrenten nicht weit. Der Koala ist eine der bekanntesten Tierarten der australischen Wälder. Den Großteil seines Lebens verbringt das auf den Menschen faul wirkende Beuteltier auf Eukalyptusbäumen. |
Am 03.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | phoenix: Alaskas Majestät - der Denali National Park | Der höchste Berg Nordamerikas ist Namensgeber für einen der wichtigsten Nationalparks der Welt. Vor über 100 Jahren wurde die Nationalpark-Idee in Amerikas Westen geboren, damals lebte eine Milliarde Menschen auf der Erde, und die Parks luden sie ein, sich an der Schönheit der Schöpfung zu erfreuen. Heute, mit über sieben Milliarden Menschen auf der Erde, wandelt sich auch die Rolle der Schutzgebiete. Die ZDF-Filmemacher dokumentieren ein Jahr hinter den Kulissen des Denali National Park und fragen nach der Zukunft der großen Parks. Sie treffen Menschen, die die Schöpfung der Natur für ein neues Jahrtausend und seine Herausforderungen bewahren wollen. Denny Capps, Chefgeologe des Parks, macht sich Sorgen wegen der Klimaerwärmung. Durch die steigenden Temperaturen taut der Permafrostboden, der weite Teile des Nationalparks bedeckt. Mit dramatischen Folgen: Gerade wurde die Park-Road, die einzige Straße, die in den Nationalpark führt, von einem großen Erdrutsch verschüttet. Davyd Betchkal leitet ein einzigartiges Projekt im Nationalpark. Der Physiker will die Geräusche der Einsamkeit beschützen. Und er schlägt Alarm: Selbst mitten im Nationalpark gibt es immer mehr "Geräusch-Verschmutzung", vor allem durch Flugzeuge und Helikopter, das zeigt sein über den Nationalpark installiertes Netz von Sound-Aufnahmestationen. Patricia Owen hat ein ganz anderes Problem. Die Biologin ist die Hüterin der Grizzlybären rund um den Denali. Doch ihre Bären überschreiten immer wieder die Parkgrenzen und begeben sich damit in Lebensgefahr. Denn außerhalb des Denali National Parks dürfen sie gejagt und getötet werden.
(Wdh. morgen 18.00-18.45 Uhr) |
Am 04.03.23 07:20 - 07:45 Uhr auf | ARD: Ein Tapir geht baden | Tierreporterin Anna ist tief im Regenwald von Ecuador unterwegs. Weitab von jeglicher Zivilisation befindet sich die Wildtierauffangstation AmaZoonico. Hier leben mit vielen anderen Tieren die beiden Tapir-Waisen Navi und Carneval. Auf den ersten Blick sehen sie aus wie eine Mischung aus Mini-Nilpferd und Schwein mit einem Rüssel! Anna findet heraus, dass die Tapire trotz ihrer praktischen Riechröhre überhaupt nicht mit Elefanten oder Schweinen verwandt sind, sondern tatsächlich mit Nashorn und Pferd. |
Am 04.03.23 09:30 - 10:00 Uhr auf | BR: Komm wieder heim, kleiner Geisterbär! | Es gibt nur noch 300 bis 1.000 Geisterbären überhaupt. Sie sind so selten wie der Große Panda und leben nur im Nordwesten Kanadas in einer Welt aus Inseln und Fjorden. Jetzt wird diese seltene Art auch auf dem Festland gesichtet. Nun ist zum ersten Mal ein wenige Monate alter Geister- oder Kermodie-Bär verwaist und fast tot in der Nähe der Stadt Smithers gefunden worden. Angelika Langen, eine Deutsche, die einmalig in Kanada die Legitimation hat, seltene Tiere für die Auswilderung zu pflegen, hat den kleinen Bären in ihre Obhut genommen. Ein Team von "Welt der Tiere" ist dabei, als er wieder in die Freiheit entlassen wird. |
Am 04.03.23 09:40 - 10:25 Uhr auf | ZDFneo: Extreme Welten Das unsichtbare Netzwerk | Staubtrockene Wüsten, eisige Polarregionen, tropische Regenwälder: Auf den ersten Blick besteht zwischen ihnen keine Verbindung. Doch allmählich enthüllt die Wissenschaft, wie alles mit allem zusammenhängt. Unser Planet funktioniert wie ein Superorganismus. Veränderungen an einer Stelle haben Folgen für ein ganzes Netzwerk, das den Globus umspannt. Im ersten Teil der neuen Staffel von Faszination Erde zeigt Dirk Steffens, was man von den Abhängigkeiten weiß, und stößt dabei auf manche Überraschung. |
Am 04.03.23 10:25 - 11:10 Uhr auf | ZDFneo: Überleben Planet im Wandel | Unsere Erde wandelt stetig ihr Gesicht und stellt damit das Leben vor besondere Herausforderungen. Welche Fähigkeiten haben Tiere entwickelt, um den Veränderungen zu begegnen? |
Am 04.03.23 10:25 - 11:10 Uhr auf | ZDFneo: Die Zähmung des wilden Planeten | Die Erde war und ist schon immer ein wilder Ort. Das Leben muss seit jeher mit den wechselnden Bedingungen zurechtkommen. Doch die Herausforderungen sind heute größer als je zuvor. Dirk Steffens stellt sich eine der drängendsten Frage unserer Zeit: Wie wird der Mensch die wachsende Dynamik des Planeten meistern? Bisher hat das Leben immer einen Weg gefunden, vor großen Veränderungen, sogar Katastrophen in der Vergangenheit zu bestehen. |
Am 04.03.23 13:15 - 14:00 Uhr auf | mdr: Gorillas unter Stress | Was passiert, wenn die Population wächst, ihr Habitat aber nicht? Denn die letzten Berggorillas der Erde leben in nur zwei sehr kleinen Schutzgebieten im östlichen Afrika. Zum einen an den Hängen der Virunga Vulkane zwischen Ruanda, Uganda und der Demokratischen Republik Kongo, zum anderen im Bwindi Wald in Uganda. Zwei kleine, grüne Inseln - umgeben von Gebieten, die eine der höchsten Bevölkerungsdichten Afrikas aufweisen. Abwandern können die Tiere nicht. Wissenschaftler vom Max-Planck Institut in Leipzig und dem Dian Fossey Gorilla Fund stellten fest, dass die Gorilla-Gruppen heute deutlich häufiger aufeinander treffen, als früher. Und solche Begegnungen enden oft in aggressiven, teils auch tödlichen Kämpfen. Jüngste Analysen von Kotproben sowie Langzeitbeobachtungen bestätigten, dass das Stress-Niveau der Tiere deutlich ansteigt. Wo liegen die Grenzen beim Artenschutz und wie reagieren die Experten auf die neuen Herausforderungen? |
Am 04.03.23 14:25 - 15:10 Uhr auf | arte: Wilde Dynastien - Elefanten | Der Amboseli-Nationalpark in Kenia ist die Heimat einer Elefantenfamilie, die seit dem Tod ihrer erfahrenen Matriarchin in Schwierigkeiten ist - in den letzten fünf Jahren sind zehn Elefantenbabys gestorben. Ohne eine starke Anführerin, die der Herde hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen, und sie zusammenhält, um die Sicherheit der Babys zu gewährleisten, ist diese Dynastie gefährdet. Ein trächtiges junges Weibchen zeigt immer mehr Selbstvertrauen und die Fähigkeit, andere zu beschützen. Bald bringt sie ihr erstes Elefantenbaby zur Welt und dann ein zweites, was bei dieser Tierart sehr selten vorkommt. |
Am 04.03.23 16:00 - 16:45 Uhr auf | NDR: Japans Garten Eden - Die Insel Iriomote | Im Süden Japans liegt Iriomote. Die Insel ist von tropischen Wäldern bedeckt, die Küsten von Mangroven geschützt. Hier leben einige der seltensten Tiere der Erde. Darunter die Iriomote-Katze, eine Unterart der Schlangenweihe und der Ryukyu Flughund. Iriomote ist ein Hotspot der Artenvielfalt und zählt zum UNESCO Weltnaturerbe. Der preisgekrönte Tierfilmer Moritz Katz hat schon mit seinem Film "Die Weihnachtsinsel" gezeigt, wie er ein kleines Eiland spektakulär in Szene setzen kann. |
Am 04.03.23 16:40 - 17:25 Uhr auf | arte: Wilde Dynastien - Makaken | In den Zedernwäldern des marokkanischen Atlasgebirges tobt ein brutaler Machtkampf unter Makaken: Das ehemalige Alphatier hat die Gruppe verlassen, und zehn Männchen machen sich nun die Vorherrschaft streitig. Letztlich triumphiert ein starker junger Makake. Doch er ist unerfahren und seine größte Herausforderung wird darin bestehen, sich an der Spitze zu halten und seine eigene Dynastie zu begründen. |
Am 04.03.23 18:15 - 19:15 Uhr auf | D-MAX: Die Baumhaus-Profis | Luxusdomizile im Blätterwald! Baumhäuser müssen keine schiefen Hütten sein, in denen Kinder Verstecken spielen. Im Gegenteil: Pete Nelson und sein Team zeigen, welche Meisterwerke in luftiger Höhe entstehen können, wenn man mit Know-how an die Sache herangeht. Der Treehouse Master“ reist mit seinen Angestellten durch ganz Amerika und konstruiert im Geäst von Eichen, Weymouth-Kiefern und uralten Douglasien wahre Paläste - bestens ausgestattete Nutz- und Wohnräume für fünf- bis sechsstellige Dollarbeträge. Von der Badelandschaft mit Whirlpool über die japanisch anmutende Teestube bis zum Multimedia-Paradies: Die einfallsreichen Konstruktionen der Profi-Handwerker sind perfekt in ihre natürliche Umgebung integriert und ein geräumiges Sonnendeck mit Panoramablick ist nahezu bei jedem Baumhaus Pflicht.
(Weitere Folge direkt im Anschluss, bis 20.15 Uhr) |
Am 04.03.23 20:15 - 21:45 Uhr auf | hr: Das grüne Wunder - Unser Wald | Noch bis weit in das Mittelalter hinein war die Mitte Europas von dichtem Wald bedeckt. Trotz des Raubbaus durch die Jahrhunderte sind bis heute großflächige Waldgebiete erhalten geblieben, die oft unzugänglich für Spaziergänger und Wanderer sind. Der aufwändige Kinofilm von Jan Haft bietet nach seinem weltweiten TV-Erfolg "Mythos Wald" weitere sensationelle Einblicke in das geheime Leben von den Pflanzen und Tieren in unserer Heimat. Durch den Einsatz von modernsten Spezialtechniken wie HD-Highspeed-Kameras, die bis zu 2.000 Bilder pro Sekunde produzieren, computergesteuerten Zeitraffern, Minikameras für Makroaufnahmen, Kränen und Seilzügen für "fliegende" Kamerabewegungen, sind betörend schöne Bilder entstanden. Es sind Aufnahmen aus der heimischen Natur, wie man sie vorher noch nicht gesehen hat. Sie zeigen den Lauf eines Jahres im Wald, sind hautnah bei den vielen Lebewesen in allen Ebenen aufgenommen: von den Baumkronen bis zur "Unterwelt". Das "grüne Wunder" wird erst im Zusammenspiel der unzähligen Organismen, die im Film aus allen Perspektiven gezeigt werden, offenbar: Der Wald ist ein wohl organisiertes System von den kleinsten Lebewesen, den Ameisen und Pilzen, bis hin zu den größten Gewächsen, den Bäumen. |
Am 05.03.23 06:45 - 07:30 Uhr auf | phoenix: Ein Wald für Generationen oder der Traum vom Öl | Die Korallen der Karibik sterben, die Wälder in Panama verschwinden. Lateinamerika eint ein Problem, der Klimawandel ist spürbar am Werk. Guyana droht der Untergang im Meer und dennoch wollen sie Öl fördern, weil sich das Land Reichtum verspricht. In Kolumbien, Panama und Costa Rica dagegen wimmelt es von internationalen Teams, die der Natur helfen wollen.
Xenia Böttcher und Michael Stocks waren vor Ort und haben Unternehmer und Forscher getroffen, die mit neuen Ideen dem Klimawandel die Stirn bieten wollen. Die zeigen wollen, dass sich Ökonomie und Ökologie miteinander vereinbaren lassen. |
Am 05.03.23 07:30 - 08:15 Uhr auf | phoenix: In tödlicher Mission - Ökoaktivisten gegen die Umweltmafia | Sie kämpfen gegen Umweltverschmutzung, für Klimaschutz und gegen den Raubbau an der Natur. Doch die Zahl bedrohter Umweltaktivisten steigt weltweit. In vielen Ländern werden sie verklagt, bedroht und sogar ermordet. Die Nichtregierungsorganisation Global witness berichtet, dass allein im Jahr 2020 227 Umweltaktivisten ermordet wurden. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. Auch Indigene, die gegen illegale Landnahme kämpfen und Journalisten, die über Umweltvergehen berichten, sind bedroht. |
Am 05.03.23 08:50 - 09:50 Uhr auf | D-MAX: Ed Stafford in Guatemala | Der Jaguar hat die größte Beißkraft aller Raubkatzen und greift mitunter auch Menschen an. Zudem bekommt es Ed Stafford in Guatemala mit gefährlichen Schlangen zu tun. Dort gibt es mehr als 20 giftige Arten, darunter die berüchtigte Rauschuppige Lanzenotter. Wird man von diesem Reptil gebissen, besteht kaum Hoffnung zu überleben. Doch wenn jemand die schwierige Survival-Herausforderung in Zentralamerika meistern kann, dann Ed. Denn der Dschungel ist praktisch sein zweites Zuhause. Das hat der Brite am Amazonas eindrucksvoll unter Beweis gestellt. |
Am 05.03.23 09:15 - 10:00 Uhr auf | tagesschau24: Schwarz-rot-grün - Die Geschichte der deutschen Umweltpolitik | Dieser Film erzählt die Geschichte verpasster Chancen: Wir hätten alle Zeit der Welt gehabt, die Klimakrise zu verhindern und unseren Nachkommen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Doch der Schutz der Umwelt wurde in der BRD und der DDR ebenso wie im wiedervereinigten Deutschland immer wieder den Interessen der Industrie geopfert. Wir blicken zurück auf sieben Jahrzehnte des Ringens um saubere Luft, klares Wasser und ein Klima, in dem auch folgende Generationen gut leben können. "Schwarz Rot Grün" erzählt die wahre Geschichte der Umweltpolitik in Deutschland, ihrer Vorkämpfer und ihrer Blockierer. |
Am 05.03.23 15:40 - 16:20 Uhr auf | 3sat: Die Insel der Affen | Vor der Küste Zentralafrikas liegt eine geheimnisvolle Insel im Atlantik: Bioko. Bedeckt von dichten Regenwäldern ist sie die Heimat für eine der seltensten Affenarten der Welt. Bisher gab es noch keinen Film über die vom Aussterben bedrohten Tiere: Drills - dies ist das erste intime Porträt und zeigt erstmals ihren Lebensraum, der zu den artenreichsten der Erde zählt. |
Am 05.03.23 16:15 - 16:45 Uhr auf | BR: Der Nationalpark Bayerischer Wald | Vor mehr als 50 Jahren haben sich Naturschützer und Politiker etwas getraut, was es so in Deutschland noch nie gegeben hat. Sie haben den Nationalpark Bayerischer Wald gegründet. Dort bleibt die Natur sich selbst überlassen. Eine Keimzelle für einen neuen Urwald. Es klingt paradiesisch, wenn sich die Tier- und Pflanzenwelt ohne Einfluss des Menschen entwickeln kann. Aber das Projekt stößt an seine Grenzen. Schon zu Beginn war das Naturprojekt im Osten Bayerns umstritten. Der große Widerstand hat sich inzwischen gelegt, trotzdem kann sich der Mensch nicht überall fernhalten. Katharina Häringer und Christian Riedl beleuchten das Spannungsfeld von Mensch und Natur: Welche Strategie verfolgt die Nationalparkverwaltung im Umgang mit dem Borkenkäfer? Warum werden nach wie vor Hirsche abgeschossen? Wie vertragen sich Tiere, die in Gehegen gehalten werden, mit dem Urwaldgedanken? Eine spannende Reportage, die diesen Fragen auf den Grund geht und die mit eindrucksvollen Bildern fesselt.
(Wdh. kommende Nacht 4.00-4.30 Uhr) |
Am 05.03.23 16:55 - 18:00 Uhr auf | ServusTV: Der Kolibri-Effekt | Kolibris sind wahre Flugkünstler - und bekannt dafür, dass sie in der Luft auf der Stelle schweben können. Aber die bunt schillernden, winzigen Vögel können noch sehr viel mehr - sie sind die Garanten dafür, dass ganze Ökosysteme überleben. Die Terra Mater-Dokumentation Der Kolibri-Effekt“ enthüllt erstaunliche Zusammenhänge. Im mittelamerikanischen Costa Rica leben mehr als 50 verschiedene Kolibri-Arten. Viele davon haben einzigartige symbiotische Beziehungen zu ganz bestimmten Pflanzen entwickelt. Der nahrhafte Nektar der Blüten ist die Energiequelle der Vögel. Wenn sie die Blüten besuchen, bleibt im Gefieder Pollen haften, mit dem sie dann andere Blüten bestäuben. So sorgen die Kolibris dafür, dass die Pflanzen Früchte entwickeln - die wiederum zahlreichen Lebewesen als Nahrung dienen. Affen und Tapire, Leguane und Schweine, Papageien und viele andere Tiere profitieren von der engen Verbindung zwischen den winzigen Vögeln und ihren Partnerpflanzen.
(Wdh. morgen 9.10-10.10 Uhr) |
Am 06.03.23 07:15 - 08:10 Uhr auf | arte: Argentinien - Der Jaguar ist zurück | Die Esteros del Iberá sind das größte Feuchtgebiet Argentiniens. Inmitten der Lagunen und Sümpfe waren einst Jaguare beheimatet. Der Mensch hat diese Großkatzen hier jedoch durch ungebremste Jagd ausgerottet. Nun sollen sie wieder angesiedelt werden. Auf einer abgelegenen Insel im Sumpfgebiet wurde ein Zentrum für die Jaguaraufzucht errichtet. Dort will man Jungtiere züchten, die dann ausgewildert werden können. Das wurde weder im Land der Gauchos noch anderswo je zuvor versucht. Die Reportage hat die Station besucht. |
Am 06.03.23 10:50 - 11:20 Uhr auf | BR: Kinabatangan - der Fluss der kleinen Elefanten | Orang-Utans, Nasenaffen, Borneo-Elefanten – es gibt nur einen Flecken auf dieser Welt, wo man all diese Tierarten beobachten kann: am Fluss Kinabatangan im malaysischen Teil Borneos. Über 500 Kilometer schlängelt sich dieser Fluss ins Landesinnere, und an seinem Ufer kann fast die gesamte Tierwelt Malaysias beobachtet werden. Der Tier-Reporter Felix Heidinger bereist den Kinabatangan und trifft auf eine Herde Elefanten. Tagelang dauert diese Begegnung, Tage, in denen sich Elefanten und Menschen manchmal näherkommen als beiden lieb ist. |
Am 06.03.23 11:20 - 12:05 Uhr auf | BR: Die Kanarischen Inseln - Nebelwald und Wüsten | Die zweiteilige Naturdokumentation zeigt die wilde, unbekannte Seite der Kanaren. Bis heute haben sich die Kanarischen Inseln ihre wilde Schönheit bewahrt. Jede von ihnen gleicht einem Kontinent im Kleinen. Subtropische Nebelwälder treffen auf karge Vulkanlandschaften und schneebedeckte Gipfel. Unzugängliche Schluchten münden in rauen, zerklüfteten Steilküsten und ausgedehnten Wüsten. |
Am 06.03.23 14:05 - 14:50 Uhr auf | 3sat: Ruanda - Perle Zentralafrikas | Ruandas drei Nationalparks bieten eine breite Palette der afrikanischen Natur und Tierwelt: vom immergrünen Nyungwe-Wald über die Virunga-Vulkane bis in die heiße Baumsavanne von Akagera. Jeder dieser Lebensräume gibt anderen Tieren eine Heimat: So leben Berggorillas an den Vulkanhängen von Virunga oder Elefanten im Akagera-Nationalpark. Park-Angestellte und Wildhüter laden zu einer Erlebnisreise durch Ruandas Natur und Tierwelt ein. |
Am 06.03.23 14:50 - 15:35 Uhr auf | 3sat: Die Großkatzen der Masai Mara (1/2) | Gnus, Zebras, Antilopen und Gazellen durchwandern die Savanne. Die Herden mit ihren Jungtieren stellen eine willkommene Futterquelle für Raubkatzen wie Löwen, Geparde und Leoparden dar. Dabei zeigen die Großkatzen unterschiedliche Jagdweisen. Während Löwen im Rudel jagen, sind Geparde Einzeljäger. Dank ihrer Schnelligkeit sind sie bei der Hetzjagd oft erfolgreich. Leoparden hingegen bevorzugen die passivere Anschleich- und Lauerjagd.
(Teil 2 direkt im Anschluss, bis 16.15 Uhr, Wdh. morgen 10.30-11.55 Uhr) |
Am 06.03.23 17:50 - 18:30 Uhr auf | arte: Wales - Der Wilde Westen Großbritanniens (1/3) | In Wales beginnt einer der heißesten und trockensten Sommer. Das ganze Land ist getroffen von extremer Hitze. Normalerweise ist der Sommer die großzügigste Jahreszeit. Doch dieses Jahr ist er für die wildlebenden Tiere eine Herausforderung. Die gewaltige Flut, die zu dieser Jahreszeit eigentlich ein Segen sein sollte, wird zu einer großen Bedrohung. Vor allem die brütenden Seeschwalben mit ihren Küken sind betroffen, wie auch die Robben. Diese allerdings weniger wegen des Wassers selbst als wegen der Jungtiere. |
Am 06.03.23 18:30 - 19:20 Uhr auf | arte: Slowenien - Am Puls der Natur | In nur 115 Kilometern vom Salzwasser der Adria bis in die Schnee- und Eiswelt der Alpen, von null auf knapp dreitausend - Slowenien bietet auf kleinstem Raum nahezu alle Klimazonen und Lebensräume Europas. Das kleine Land hat Höhlensysteme wie Südostasien, Wälder wie Kanada, smaragdfarbenes Wasser wie die Karibik und üppig bewachsene Schluchten wie Costa Ricas Regenwälder. Auch die Artenvielfalt kann sich mit dem zentralamerikanischen Öko-Musterland messen: Während an der Küste Sloweniens Flamingos nach Krebsen suchen, trotten nur wenige Kilometer entfernt Braunbären durch den Wald. |
Am 06.03.23 20:15 - 21:10 Uhr auf | ServusTV: Hüter der Natur - Afrika | Afrikas letzte Paradiese befinden sich in einem kritischen Zustand, aber es gibt Menschen, die entschlossen sind, sie zu retten - dies sind ihre Geschichten der Hoffnung. Wir begleiten die Hüter der Natur“, die an der Front für den Naturschutz kämpfen und lassen uns von ihren Ideen und Initiativen inspirieren. Die modernsten Technologien kommen in Afrika um Einsatz, um Wilderern ein Schnippchen zu schlagen - wir folgen Erfolgsgeschichten. Erfolgreich eingedämmt wurde auch die Wilderei im Kongo: Die Berggorilla-Zahlen steigen seit einigen Jahren wieder. Grund zur Hoffnung - und großartige Resultate für die Hüter der Natur. Auf der Seite der Geparden ist Dr. Laurie Marker mit ihrem 1990 gegründeten Cheetah Conservation Fund im Einsatz.
(Wdh. morgen 9.10-10.10 Uhr) |
Am 06.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | phoenix: Jahreszeiten in der Wildnis - Der Frühling | Frühling in der US-amerikanischen Wildnis: Es ist die Zeit des Balzens und des Neuanfangs. Im Grasland von Wyoming vollführen Beifuß- und Präriehühner extravagante Balztänze. Um die Weibchen zu beeindrucken, pumpen sie ihre prachtvollen Kehlsäcke auf. In Florida paaren sich die Alligatoren was als romantische Annäherung beginnt, ist mit einem Platsch schon wieder vorbei. Das Männchen kehrt zu seinem Einzelgängerdasein zurück auch zum Schutz seiner Nachkommen, die er ohne zu zögern fressen würde. Flechtenfressende Karibus und schnatternde Schneegänse ziehen jetzt wieder nach Norden, um von der kurzen Weidesaison zu profitieren.
(Wdh. morgen 18.30-19.15 Uhr) |
Am 06.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | BR: Der Böhmerwald - Eine Wildnis mitten in Europa | In der Dokumentation "Der Böhmerwald – Eine Wildnis mitten in Europa" werden Menschen porträtiert, die sich seiner Magie nicht entziehen können. Das Filmteam begleitet sie vor der bildstarken Kulisse des märchenhaften Böhmerwalds im Dreiländereck Bayern-Österreich-Tschechien. Eindrucksvolle Aufnahmen dokumentieren die Schönheit dieses Waldes im Wechsel der Jahreszeiten. Dieser archaische Landstrich, zu dem auch der Bayerische Wald gehört, galt lange als undurchdringlich und geheimnisvoll. |
Am 06.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | phoenix: Jahreszeiten in der Wildnis - Der Herbst | In der wohl geschäftigsten Jahreszeit, dem Herbst, verändern sich Amerikas Landschaften. In Neuengland dominieren rubinfarbene Ahornbäume, in Utah bunte Mischwälder und im Pazifischen Nordwesten goldene Lärchen. Ihre zuvor grünen Blätter leuchten in einem letzten ruhmreichen Auftritt feuerrot, orange und gelb, bevor das Laub zu Boden fällt. Der Herbst zeigt sich in seiner ganzen Pracht. Eine Massenmigration von Millionen Rotlachsen verfärbt das Wasser: Sie schwimmen nach Jahren im offenen Meer flussaufwärts an ihre Geburtsstätten zurück. Dort setzen sie alle gleichzeitig ihren Laich ab und sichern so die nächste Generation.
(Wdh. morgen 19.15-20.00 Uhr) |
Am 07.03.23 02:15 - 03:00 Uhr auf | ZDFneo: Planet in Flammen | Verheerende Brände scheinen häufiger und unkontrollierbarer zu werden. Wir blicken auf ein schlimmes Jahrzehnt voller Brandkatastrophen zurück. Und die Aussichten sind nicht minder düster: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad wird sich die Zahl der Tage, an denen es heiß und trocken genug für Wildfeuer ist, allein im Mittelmeerraum mehr als verdoppeln. Die zunehmende Brandgefahr geht zum Großteil auf das Konto von uns Menschen. Haben wir verlernt, das Feuer zu beherrschen? |
Am 07.03.23 03:25 - 04:00 Uhr auf | mdr: Unsere Wälder - Nonstop | Vor unserer Haustür liegt eine uns oft unbekannte Welt – der Wald. Er ist Naherholungsgebiet, wirtschaftliche Nutzfläche und ein Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere. Dabei ist er so unterschiedlich wie die Baumarten, die wir in ihm finden können. Von den stark waldbrandgefährdeten Kieferwäldern wie in der Muskauer Heide über die Wasserwälder an der Mittelelbe, die teilweise an den Amazonas erinnern, bis zu den Gebirgswäldern im Harz und Erzgebirge reicht dabei die Palette. Vereinzelt kann man auch noch den Wald finden, der hierzulande vor dem Menschen und seiner großflächigen Umgestaltung typisch war. Auf der Hohen Schrecke in Thüringen ist das beispielsweise möglich. Die vielen Buchen bilden dort mit ihren silbergrauen Stämmen die Säulen eines riesigen Walddoms. Tauchen Sie ein in diese Welten und lernen Sie die Pflanzen und Tiere kennen, die im Wald und von diesem leben. |
Am 07.03.23 04:30 - 05:15 Uhr auf | ZDFneo: Alaska im ewigen Frühling | Dirk Steffens erkundet Alaska. Das Land ist geprägt von extremen Wintern und kurzen Sommern, und das Leben hat sich diesem Rhythmus angepasst. Doch keine Region heizt sich so stark auf wie der hohe Norden: Der Frühling in Alaska beginnt immer früher. |
Am 07.03.23 07:30 - 07:55 Uhr auf | ARD-alpha: Wo turtelt der Hyazinth-Ara? | Im größten Schwemmland der Erde, dem brasilianischen Pantanal, lebt der König der Papageien: der blaue Hyazinth-Ara. Er ist mit einem Meter Länge der Größte und für viele Menschen auch der Schönste. Auf der Farm Barranco Alto macht Anna Bekanntschaft mit einem prächtigen Ara-Pärchen. Dabei hätte es den Hyazinth-Ara bald nicht mehr gegeben, weil er auf dem Schwarzmarkt für Vogelliebhaber so begehrt war. Dank der Bemühungen von Biologen und Farmbesitzern, die Nistkästen für die Vögel aufhängen, leben im Pantanal inzwischen wieder etwa 6.500 Exemplare. Anna macht sich auf die Suche nach den leuchtend blauen Papageien. |
Am 07.03.23 10:50 - 11:20 Uhr auf | BR: Das Wolfsexperiment | In der russischen Twer Region sollen zwei Gruppen von Wölfen, die in frühester bzw. früher Jugend Kontakt mit Menschen hatten, mit Sendern ausgestattet und freigelassen werden. Brisant ist, dass dies in der Nähe von menschlichen Siedlungen mit all ihren frei laufenden Nutztieren geschehen soll. Das Experiment ist gewagt, bisher hat sich noch niemand weltweit an eine derartige Unternehmung herangetraut. Bisher existieren nur Gerüchte, Befürchtungen, aber was wird wirklich geschehen, wenn sich die Gehegetüren für Wölfe öffnen, die den Menschen kennen? Können solche Wölfe ohne Vorbild lernen, Wildtiere zu jagen, können sie sich selbstständig ernähren oder müssen sie zu Viehdieben werden, um nicht zu verhungern? Angela Graas und Angela Schmid dokumentieren einen Versuch, der vorsichtig Neuland erkundet. |
Am 07.03.23 13:20 - 14:05 Uhr auf | 3sat: Kielings wilde Welt - Wildnis in Gefahr | Nach aktuellen Schätzungen gibt es auf der Erde rund 8,7 Millionen verschiedene Lebensformen. Nur 76.000 - ein kleiner Bruchteil davon - sind bislang wissenschaftlich erfasst. Doch die Forschung ist sich einig: Seit dem Verschwinden der Dinosaurier war das Artensterben niemals so groß wie heute. 26.000 bekannte Arten sind akut bedroht. Evolution findet im Zeitraffer statt. Denn überall auf der Welt beschneidet der Mensch den Lebensraum von Insekten, Pflanzen und Tieren. Zusätzlich erwärmt sich das Klima rasant. Seit Jahren kümmern sich engagierte Wissenschaftler um die gefährdeten Tiere und unternehmen große Anstrengungen, um ganze Lebensräume zu schützen.
(Weitere Folge direkt im Anschluss, bis 14.50 Uhr, Wdh. morgen 10.20-11.45 Uhr) |
Am 07.03.23 16:15 - 17:00 Uhr auf | 3sat: Tiere im Mashatu-Reservat | Der afrikanische Kontinent begeistert mit all seinen Extremen. Von endlosen Wüsten über sumpfige Landschaften bis hin zum peitschenden Meer. Diese Folge führt in das Mashatu-Reservat am Zusammenfluss des Limpopo und des Shashe im Osten Botsuanas. Seinen Namen verdankt das Reservat den gleichnamigen Bäumen, die hier zu Tausenden entlang der Flüsse wachsen. Bekannt ist es aber auch als "Land der Riesen": Gewaltige Baobabs - manche mehr als 5.000 Jahre alt - wachen über Mashatus nicht weniger beeindruckende Tierwelt. |
Am 07.03.23 17:50 - 18:35 Uhr auf | arte: Wales - Der Wilde Westen Großbritanniens (2/3) | Der erste Tag des Frühlings fühlt sich in diesem Jahr eher wie ein arktischer Winter an. Ein Sturm aus dem Osten hat Wales mit Schnee bedeckt, quer über das Land von der Grenze im Osten bis zu den Tälern im Süden und den Bergen im Norden. Der Winter scheint nicht aufzuhören. Und das Leben vieler Wildtiere ist dadurch sehr gefährdet. Was einige von ihnen natürlich auch ausnutzen können. Es ist ein dramatischer Start in ein Jahr voller Herausforderungen. |
Am 07.03.23 19:45 - 19:50 Uhr auf | ARD: Feuer als Lebenselixier | Waldbrände sind in unseren heimischen Wäldern gefürchtet, im australischen Busch dagegen herzlich willkommen. Warum so manche Art optimal angepasst ist an vermeintlich widrige Bedingungen, erklärt Thomas D bei "Wissen vor acht - Natur". |
Am 08.03.23 05:30 - 05:45 Uhr auf | SWR: Krabbeltiere - Die Spinne ist kein Insekt | Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut, entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele andere mehr. Was ist ein Saftkugler? Welchen Unterschied gibt es zwischen einer Wanze und einem Käfer? Warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere - für Kinder und alle Naturbegeisterten. |
Am 08.03.23 10:25 - 11:10 Uhr auf | hr: Bärenkinder | Bären sind die größten und mächtigsten Landraubtiere Europa. Natürliche Feinde haben sie nicht, und dennoch kommen sie nur noch in wenigen Regionen vor. Der Mensch reduziert ihren Lebensraum, drängt sie immer weiter in entlegene Gebiete zurück. Doch einige der Bären drehen den Spieß um: Sie profitieren sogar von der Nähe zum Menschen. Der Tscheche Vaclav Chaloupek hat für zwei Bärenwaisen die Ersatzmutter gespielt. Der Film zeigt intime und sensationelle Bilder von jungen Bären: wie sie ihre Umwelt gemeinsam mit Vaclav Chaloupek erkunden, wie sie von ihrer Ersatzmutter lernen, aber auch, was an Wissen bereits in ihren Genen steckt. |
Am 08.03.23 10:50 - 11:35 Uhr auf | arte: Metamorphosen - Die Wildnis kehrt zurück | Rund um die Megacitys Rio de Janeiro und São Paulo bis nach Argentinien erstreckt sich einer der artenreichsten Wälder der Erde: der Atlantische Regenwald. Doch von ihm sind heute nur noch 12 Prozent übrig. Ein Weckruf für Umweltschützer, Farmer und Forscher! Mehr als 300 private Initiativen wollen den Negativtrend brechen und pflanzen massenhaft Bäume, um Tropenwälder wiederherzustellen und sie in artenreiche Biotope zu verwandeln. Mit ersten Erfolgen: Die Rückkehr des imposanten Tapirs und seltener Affenarten machen Hoffnung. |
Am 08.03.23 11:35 - 12:20 Uhr auf | arte: Soko Gartenschläfer | Gartenschläfer sind eigentlich in ganz Europa zu Hause, doch plötzlich häufen sich Vermisstenanzeigen. Das Verschwinden des Nagers mit der Zorro-Maske ist so mysteriös, dass Forschende und Naturschützende eine Sonderkommission beispielloser Art und Größe bilden. Sie wollen den Ursachen des massiven Rückgangs auf die Schliche kommen. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn die Zeit ist knapp. Nur wenn die SOKO Gartenschläfer“ diesen rätselhaften Fall rechtzeitig aufklärt, kann die Tierart vielleicht noch gerettet werden. |
Am 08.03.23 15:00 - 15:45 Uhr auf | ZDFneo: Borneo und Sumatra | Auf den Inseln Borneo und Sumatra leben einzigartige und rätselhafte Tiere und Pflanzen. Lebenskünstler wie Zwergelefanten, Flugechsen, Orang-Utans und andere Primaten, aber auch bizarre Insekten sind bestens an das Leben in den Urwaldgebieten angepasst. Äquatoriale Regenwälder, Hotspots der Artenvielfalt, geraten in Asien immer stärker in Gefahr. In den verbliebenen Wäldern von Borneo und Sumatra lässt sich ihre ursprüngliche Schönheit erleben. |
Am 08.03.23 15:45 - 16:30 Uhr auf | ZDFneo: Afrikas Regenwälder und Savannen | Der Äquator verläuft quer durch den afrikanischen Kontinent und durch ganz unterschiedliche Lebensräume: von den Regenwäldern Gabuns im Westen bis zur trockenen Savanne Kenias im Osten. |
Am 08.03.23 17:15 - 18:00 Uhr auf | ZDFneo: Nebelwald und Anden-Hochland | In Ecuador verläuft der Äquator quer über die Anden. In der spektakulären Gebirgslandschaft hat sich eine große Artenvielfalt mit Waldbewohnern und Hochgebirgsspezialisten entwickelt. Im grasbewachsenen Hochland Ecuadors leben Wildkamele, sogenannte Vikunjas. Auch der stark gefährdete Andenkondor kommt in den Bergen noch vor. Weniger karg wirken die tiefer gelegenen Nebelwälder, wo seltene Arten wie Kolibris, Tapire und Brillenbären zu finden sind. |
Am 08.03.23 18:00 - 18:45 Uhr auf | ZDFneo: Amazonas | Der Amazonas-Regenwald ist der artenreichste Land-Lebensraum der Erde. Nach jeder Regenzeit werden riesige Waldflächen überschwemmt, was Tiere und Pflanzen vor große Herausforderungen stellt. |
Am 08.03.23 19:45 - 19:50 Uhr auf | ARD: Kann Wald Regen machen? | Bäume und Wälder sind nicht nur wichtige und vitale Lebensräume, sie haben auch großen Einfluss auf das Klima in einer Region. Was die Terpene aus Nadelbäumen mit Regenwolken zu tun haben, erklärt Eckart von Hirschhausen in Wissen vor acht – Erde“. |
Am 08.03.23 20:15 - 21:10 Uhr auf | ServusTV: Unbekanntes Indien - Die Wildnis Karnatakas | Karnataka gehört zu den bedeutendsten Bundesstaaten im Südwesten Indiens. Kaum jemand kennt jedoch den Reichtum der Natur Karnatakas: Auf nur etwas fünf Prozent der Landesfläche lebt hier ein Viertel aller Tierarten Indiens - Lippenbären, Tiger und Leoparden inklusive. Von den Gipfeln der Westghats bis zum Hochland von Dekkan, durch undurchdringlichen Dschungel zu nahezu unerforschten Korallenriffen; erstmals enthüllt eine über drei Jahre gefilmte Naturdokumentation die Wildnis im Südwesten Indiens.
(Wdh. morgen 9.10-10.10 Uhr) |
Am 08.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | NDR: Nachts in Dschungel und Pampa | Wenn die Nacht hereinbricht und der Mensch sich zurückzieht, werden die meisten Tiere erst so richtig aktiv. Doch ihre Welt blieb unseren Augen lange verborgen. Wie diese hochspezialisierten Wesen in kompletter Finsternis ihren Weg durch dichten Urwald finden oder gar Beute jagen, wurde bisher kaum erforscht und so gut wie noch nie gefilmt. Ein internationales Team aus Biologen und Naturfilmern, darunter die deutsche Biologin Susanne Seltmann und der Max-Planck-Wissenschaftler Bryson Voirin, will nun die Geheimnisse dieser Tiere lüften.
(Wdh. morgen 6.35-7.20 Uhr) |
Am 09.03.23 01:45 - 02:15 Uhr auf | ZDF: Artenschutz extrem - Erhalt um jeden Preis? | Weltweit sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Im Kampf um die Artenvielfalt entwickeln Naturschützer immer ausgefallenere Methoden. Mit Erfolg? |
Am 09.03.23 02:15 - 02:45 Uhr auf | ZDF: Platz da, Panda! | Gutes Aussehen und Beliebtheit spielen auch im Artenschutz eine Rolle. Was ein kuscheliges Fell oder Kulleraugen vorzuweisen hat, wird häufiger erforscht und besser geschützt. Tiere, die weniger Sympathien wecken, haben es hingegen schwer. Wer hilft den Hässlichen? |
Am 09.03.23 02:45 - 03:15 Uhr auf | ZDF: Illegale Pflanzenliebe | Es ist ein regelrechter Boom: Exotische Wildpflanzen sind weltweit gefragt. Zu hohen Preisen werden sie auf dem Schwarzmarkt verkauft. Zurück bleiben geschädigte Ökosysteme. Thailand ist einer der größten Exporteure für Kulturorchideen, die dort unter strengen Auflagen gezüchtet werden dürfen. Jährlich erwirtschaftet das Land mit den gefragten Exoten circa 40 Millionen Euro. |
Am 09.03.23 03:15 - 03:45 Uhr auf | ZDF: Die Letzten ihrer Art | Jeden Tag töten Wilderer in Südafrika mindestens ein Nashorn. Ihr Horn ist auf dem Schwarzmarkt heiß begehrt, es ist mehr wert als Gold. Das heißt: Die Tiere sind tot mehr wert als lebendig. Es herrscht Krieg im Busch. Anti-Wilderei-Einheiten rüsten auf: mit Nachtsichtgeräten, Drohnen und Wärmebildkameras. Zwar gibt es punktuell Erfolge, doch insgesamt geht die Zahl der Nashörner nach unten. Was muss passieren, damit die grauen Giganten überleben? |
Am 09.03.23 03:45 - 04:15 Uhr auf | ZDF: Das Insekten-Mysterium - Zwischen Plage und Artensterben | Borkenkäfer fressen sich durch unsere Wälder. Die Brennhaare Tausender Eichenprozessionsspinner verbreiten Schrecken. Gleichzeitig sterben unzählige Insekten. Wie passt das zusammen? Massive Eingriffe des Menschen in die Natur führen zu einem dramatischen Artensterben, auch bei den Insekten. Verschwunden sind viele natürliche Feinde von Borkenkäfern oder Eichenprozessionsspinnern, sodass sich diese immer weiter ausbreiten können. |
Am 09.03.23 03:45 - 04:30 Uhr auf | phoenix: Ein Wald für Generationen oder der Traum vom Öl | Die Korallen der Karibik sterben, die Wälder in Panama verschwinden. Lateinamerika eint ein Problem, der Klimawandel ist spürbar am Werk. Guyana droht der Untergang im Meer und dennoch wollen sie Öl fördern, weil sich das Land Reichtum verspricht. In Kolumbien, Panama und Costa Rica dagegen wimmelt es von internationalen Teams, die der Natur helfen wollen.
Xenia Böttcher und Michael Stocks waren vor Ort und haben Unternehmer und Forscher getroffen, die mit neuen Ideen dem Klimawandel die Stirn bieten wollen. Die zeigen wollen, dass sich Ökonomie und Ökologie miteinander vereinbaren lassen. |
Am 09.03.23 04:30 - 05:15 Uhr auf | phoenix: In tödlicher Mission - Ökoaktivisten gegen die Umweltmafia | Sie kämpfen gegen Umweltverschmutzung, für Klimaschutz und gegen den Raubbau an der Natur. Doch die Zahl bedrohter Umweltaktivisten steigt weltweit. In vielen Ländern werden sie verklagt, bedroht und sogar ermordet. Die Nichtregierungsorganisation Global witness berichtet, dass allein im Jahr 2020 227 Umweltaktivisten ermordet wurden. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. Auch Indigene, die gegen illegale Landnahme kämpfen und Journalisten, die über Umweltvergehen berichten, sind bedroht. |
Am 09.03.23 05:30 - 06:15 Uhr auf | ZDFinfo: Im Vulkanland Guatemalas | Im Tiefland von Guatemala erkundet Nigel den Regenwald mit Tempelruinen der Maya, in denen auch seltene Tiere wie der Baumstachler wohnen. Doch das Land ist als Teil des Pazifischen Feuerrings auch von Vulkanen geprägt – und Nigel erlebt einen Ausbruch des Pacaya mit. |
Am 09.03.23 07:30 - 07:50 Uhr auf | ARD-alpha: Wo steckt der Riesenotter? | Anna ist heute in Brasilien zu Besuch beim Riesenotter, dem Giganten unter den Mardern: bis zu 2 Meter lang und über 40 Kilogramm schwer werden die geselligen und tagaktiven Tiere. Sie leben in wolfsartigen Rudeln, gehen gemeinsam auf die Jagd und ziehen zusammen die Jungtiere groß. Ihre perfekten Schwimmkünste werden durch ihren flügelartigen Schwanz und die Schwimmhäute zwischen den Zehen unterstützt. Doch nicht nur natürliche Feinde wie Kaimane oder Piranhas machen ihnen das Leben im Sumpfgebiet Pantanal schwer. Die Zerstörung des Lebensraums, Wasserverschmutzung, Überfischung und Wilderei bedrohen die verspielten Tiere immer mehr. Der Riesenotter ist deshalb als stark gefährdet eingestuft. |
Am 09.03.23 12:50 - 13:20 Uhr auf | 3sat: Klimakiller Moore - Wie schnell kriegen wir sie wieder nass? | Umweltmagazin mit verschiedenenen Beiträgen zu Mooren und Klima. |
Am 09.03.23 15:35 - 16:15 Uhr auf | 3sat: Costa Rica - Paradies zwischen den Ozeanen | Costa Rica ist eine wahre Oase zwischen zwei Kontinenten und zwei Ozeanen. Die Einheimischen dort begrüßen sich mit Pura Vida“ (pralles Leben). Damit bringen sie auf den Punkt, was die schmale Landbrücke zwischen den Kontinenten so einzigartig macht: exotische Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren wie nirgendwo sonst auf der Erde. Leuchtend grüner Urwald, der bis an die Ufer von gleich zwei Weltmeeren reicht und der dem Land seinen Namen gegeben hat: Costa Rica, reiche Küste. |
Am 09.03.23 17:50 - 18:35 Uhr auf | arte: Wales - Der Wilde Westen Großbritanniens (1) | Der kalte Frühling geht dem Ende entgegen und die Sonne hat endlich begonnen, das Land zu erwärmen. Jetzt startet die hellste Jahreszeit in Wales. Im ganzen Land gibt es üppige Pflanzen und Nachwuchs. Für wildlebende Tiere sollte das eigentlich der Beginn einer guten Zeit sein. Aber in den kommenden Wochen verlangen die heranwachsenden Jungen immer mehr und auch die natürlichen Feinde werden immer gefährlicher.
(Wdh. übermorgen 12.25-13.10 Uhr) |
Am 09.03.23 17:50 - 18:35 Uhr auf | arte: Wilde Dynastien - Elefanten | Der Amboseli-Nationalpark in Kenia ist die Heimat einer Elefantenfamilie, die seit dem Tod ihrer erfahrenen Matriarchin in Schwierigkeiten ist - in den letzten fünf Jahren sind zehn Elefantenbabys gestorben. Ohne eine starke Anführerin, die der Herde hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen, und sie zusammenhält, um die Sicherheit der Babys zu gewährleisten, ist diese Dynastie gefährdet. Ein trächtiges junges Weibchen zeigt immer mehr Selbstvertrauen und die Fähigkeit, andere zu beschützen. Bald bringt sie ihr erstes Elefantenbaby zur Welt und dann ein zweites, was bei dieser Tierart sehr selten vorkommt. |
Am 09.03.23 18:40 - 18:45 Uhr auf | ARD-alpha: Die Weißbirke | Prächtig steht sie da, mit ihrem geraden, weißen Stamm, ihrer runden Krone und ihren herabhängenden Zweigen: die Weißbirke. Das Video verrät alles Wissenswerte über diesen Baum. |
Am 10.03.23 09:10 - 09:55 Uhr auf | hr: Wälder aus der Luft | Die Rettung für unsere Wälder kommt aus der Luft - das zumindest ist der Plan eines deutschen Startups. Riesige Waldflächen müssen derzeit wieder aufgeforstet werden - und bisher ist das äußerst aufwendig und sehr teuer. In Zukunft könnten Drohnen diese Arbeit übernehmen. Sie werfen zielgenau die passende Mischung an Samen ab, um neue Mischwälder wachsen zu lassen. Die Methode hat viele Vorteile: zum Beispiel, dass mit der Drohne auch für Menschen nur schwer zugängliche Bereiche erreichbar sind und sie an einem einzigen Tag bis zu 15 Hektar Fläche besäen kann. Damit die Saat auch wirklich aufgeht, werden sogenannte pelletierte Samen abgeworfen. Denn trockener Boden oder Sonneneinstrahlung auf kahlen Flächen machen es normalen Samen schwer, überhaupt keimen und anwachsen zu können. |
Am 10.03.23 11:20 - 12:05 Uhr auf | BR: Olympic - Berge am Pazifik | Im Nordwesten der USA liegt der Olympic Nationalpark, benannt nach dem über 2.300 Meter hohen Mount Olympus. Im Landesinneren des Nationalparks verbirgt sich ein gewaltiger immergrüner Regenwald. Die uralten Bäume profitieren vom milden Klima und dem reichen Niederschlag. Douglas-Hörnchen sind die "Gärtner" des Waldes, sie verjüngen und vergrößern den Wald, indem sie Tannenzapfenvorräte anlegen, die dann austreiben und zu jungen Bäumen heranwachsen. Diese wiederum werden von den Roosevelt-Wapitis abgeweidet. Der Wald ernährt auch die scheuen Schwarzbären. In den späten Sommermonaten ergänzen Blaubeeren ihren Speiseplan. Um zusätzlich an proteinhaltige Nahrung zu gelangen, kommen Bärenweibchen mit ihren Jungen oft bei Ebbe an die Küste. Dort drehen sie Stein für Stein um. Sie haben es auf kleine Krebse abgesehen. In den warmen Sommermonaten suchen Bären und Wapitis in höheren Lagen nach Abkühlung. Dort stehen dann die Bergwiesen in voller Blüte. Der Artenreichtum des Nationalparks spiegelt sich auch in der Pflanzenwelt wider. In den kurzen Monaten des Überflusses legen sich Olympische Murmeltiere und Schwarzwedelhirsche Reserven für den Winter an.
Im Winter ragen die schneebedeckten Berge aus dem immergrünen Meer des Regenwaldes, der durch das milde Pazifikklima vor Kälte geschützt ist. |
Am 10.03.23 14:50 - 15:30 Uhr auf | 3sat: Wilde Inseln - Amazonas | Die Flussarchipele Anavilhanas und Mariuá sind die größten der Welt. Sie liegen im Rio Negro, dem zweitstärksten Nebenfluss des Amazonas, und bestehen zusammen aus mehr als 1000 Inseln. Was diesen Lebensraum weltweit so einzigartig macht, ist die Dynamik des Flusses: Sechs Monate im Jahr überschwemmt er die Inseln völlig. Dann ragen nur noch die höchsten Baumkronen aus dem Wasser, und der Waldboden wird zum Flussbett.
(Wdh. übermorgen 3.20-4.00 Uhr) |
Am 10.03.23 15:30 - 16:15 Uhr auf | 3sat: Wildes Pantanal (1/2) | Das Pantanal im Südwesten Brasiliens ist eines der größten und artenreichsten Feuchtbiotope der Erde. An einem verborgenen Waldsee lassen sich fast alle Bewohner des Pantanals beobachten. Die Dokumentation begleitet Kaimane, Wasservögel und andere Tiere, wenn in der Trockenzeit alle anderen Gewässer austrocknen. Der Waldsee wird zu einer Oase, an der Tapire, Ameisenbären und auch Kuhherden der brasilianischen Cowboys Wasser und Abkühlung finden.
(Zweiter Teil direkt im Anschluss, bis 17.00 Uhr, Wdh. übermorgen 4.45-6.15 Uhr) |
Am 10.03.23 17:00 - 17:45 Uhr auf | 3sat: Wildes Peru (1/2) | Die zweiteilige Reihe nimmt die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise vom Pazifik über die extrem trockene Küstenwüste, die Nebelwälder und grasbewachsenen Hochebenen der Anden, bis in den artenreichen Amazonas-Regenwald, der den Osten des Landes prägt.
(Zweiter Teil direkt im Anschluss, bis 18.30 Uhr) |
Am 11.03.23 03:00 - 03:30 Uhr auf | phoenix: Zuhause im Wald - Leben abseits der Zivilisation | Frei leben abseits der Zivilisation: Marc und Günther haben ihren Traum verwirklicht. Ihr radikaler Lebensentwurf hat auch Schattenseiten. Dennoch halten sie an ihrem Zuhause im Wald fest. Marc hat nach einem Burn-out der Zivilisation den Rücken gekehrt. Günther lebt seit 60 Jahren allein im Wald. Die harte Arbeit ist Therapie für ihn. 37° begleitet ein Jahr lang zwei Männer, die sich für ein Leben im Einklang mit der Natur entschieden haben. |
Am 11.03.23 05:45 - 06:00 Uhr auf | SWR: Der Salamander ist keine Eidechse | Immer weniger Menschen können Tiere beim Namen nennen. Artenkenntnis ist die Grundlage für funktionierenden Naturschutz. Nur wer Tiere richtig bestimmen kann, kann sie auch schützen. Denn jede Art hat ihre individuellen Ansprüche an die Umwelt. "Das kleine 1×1 der Artenkunde" soll den Zuschauer:innen die wichtigsten Grundlagen vermitteln. In dieser Folge geht es darum, dass der Feuersalamander keine Eidechse ist. Die SWR Sendung zeigt, was Amphibien und Reptilien voneinander unterscheidet. |
Am 11.03.23 06:00 - 06:15 Uhr auf | SWR: Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch | Häufig wird das Reh für die "Frau" vom Hirsch gehalten. Tatsächlich sind Hirsche und Rehe aber zwei verschiedene Tierarten. Die Männchen der beiden Spezies kann man gut an ihren unterschiedlichen Geweihen erkennen. Bei den Weibchen ist die Unterscheidung schwieriger. Ein wichtiger Unterschied liegt in ihrem Verhalten: Rehe sind Einzelgänger, Hirsche leben in Rudeln. |
Am 11.03.23 06:30 - 06:45 Uhr auf | SWR: Die Spitzmaus ist keine Maus | "Das kleine 1×1 der Artenkunde" zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und bestimmen lassen. Die Filme helfen, genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und Naturbegeisterte. In dieser Folge werden eine Spitzmaus und eine Hausmaus verglichen. Hausmäuse und Ratten profitieren vom Menschen und haben sich erfolgreich an das Leben in der Stadt angepasst. Spitzmäuse dagegen brauchen naturbelassenere Lebensräume. |
Am 11.03.23 06:45 - 07:00 Uhr auf | SWR: Die Hornisse, die keine ist | Ein großes, schwarz-gelbes Insekt brummt durch die Luft. Es ist viel größer als eine Biene. Das wird wohl eine Hornisse sein. Es könnte auch ein Hornissenschwärmer sein - keine Wespenart, sondern ein Schmetterling. Das faszinierende Insekt hat durchsichtige Flügel und ist im Laufe der Evolution mit seinem schwarz-gelben Hinterleib zu einem fast perfekten "Doppelgänger" der Hornisse geworden. Biolog:innen bezeichnen dieses Nachahmen des Aussehens als "Mimikry". |
Am 11.03.23 07:00 - 07:15 Uhr auf | SWR: Singvögel erkennen und unterscheiden | Amsel, Drossel, Fink und Star - diese Namen kennt fast jedes Kind. Aber wie sehen sie eigentlich aus? Welche Vogelarten gibt es sonst noch auf Wiesen, Feldern, im Wald und im Garten? Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig fallen durch ihren schönen Gesang auf. Sie gehören wie Gartenrotschwanz, Spatzen, Schwalben und viele andere mehr zu den Singvögeln. Wie unterscheiden sie sich, wie bauen sie Nester bauen und was fressen sie? |
Am 11.03.23 07:15 - 07:30 Uhr auf | SWR: Greifvögel erkennen und unterscheiden | Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind auch Jäger, gehören aber nicht zu den Greifvögeln. Eulenarten wie Waldkauz und Sperlingskauz werden bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachtet. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere - für Kinder und alle Naturbegeisterten. |
Am 11.03.23 09:30 - 10:00 Uhr auf | BR: Kinabatangan - der Fluss der kleinen Elefanten | Orang-Utans, Nasenaffen, Borneo-Elefanten - es gibt nur einen Flecken auf dieser Welt, wo man all diese Tierarten beobachten kann: am Fluss Kinabatangan im malaysischen Teil Borneos. Über 500 Kilometer schlängelt sich dieser Fluss ins Landesinnere, und an seinem Ufer kann fast die gesamte Tierwelt Malaysias beobachtet werden. Der Tier-Reporter Felix Heidinger bereist den Kinabatangan und trifft auf eine Herde Elefanten. Tagelang dauert diese Begegnung, Tage, in denen sich Elefanten und Menschen manchmal näher kommen als beiden lieb ist. |
Am 11.03.23 10:00 - 10:30 Uhr auf | BR: Das Wolfsexperiment | In der russischen Twer Region sollen zwei Gruppen von Wölfen, die in frühester bzw. früher Jugend Kontakt mit Menschen hatten, mit Sendern ausgestattet und freigelassen werden. Brisant ist, dass dies in der Nähe von menschlichen Siedlungen mit all ihren frei laufenden Nutztieren geschehen soll. Das Experiment ist gewagt, bisher hat sich noch niemand weltweit an eine derartige Unternehmung herangetraut. Bisher existieren nur Gerüchte, Befürchtungen, aber was wird wirklich geschehen, wenn sich die Gehegetüren für Wölfe öffnen, die den Menschen kennen? Können solche Wölfe ohne Vorbild lernen, Wildtiere zu jagen, können sie sich selbstständig ernähren oder müssen sie zu Viehdieben werden, um nicht zu verhungern? Angela Graas und Angela Schmid dokumentieren einen Versuch, der vorsichtig Neuland erkundet. |
Am 11.03.23 10:15 - 10:55 Uhr auf | arte: Wales - Der Wilde Westen Großbritanniens (1/4) | Wales – im Südwesten Großbritanniens – besteht aus ganz außergewöhnlichen Landschaften. Egal wo, ob an den Grenzen im Osten, den Tälern im Süden, den Bergen im Norden oder den felsigen Küsten im Westen – überall gibt es unendlich viele Wildtiere. Sogar in unmittelbarer Nähe von Städten. Leicht haben es die Tiere allerdings nicht, weil das Wetter in den verschiedenen Jahreszeiten extreme Bedingungen schafft.
(Teile 2 bis 4 direkt im Anschluss, bis 13.10 Uhr) |
Am 11.03.23 13:15 - 14:00 Uhr auf | mdr: Kragenbären im Tigerwald | Kragenbären gibt es in Russland nur im äußersten Südosten des Landes. Aber ihr Bestand schrumpft. Jagd und Abholzung bedrohen die Bären und ihre Lebensräume in Sibirien. Als der Biologe Alex Sedow auch in seinem Pachtwald keine Kragenbären mehr findet, befürchtet er, dass sie abgewandert sind. Sowohl Futtermangel als auch ihr natürlicher Feind, der Amur-Tiger, könnten sie von hier vertrieben haben. Auf der Suche nach den geschickten Kletterern startet Sedow eine mühsame und auch gefährliche Expedition in die Taiga Ussuriens. |
Am 11.03.23 18:15 - 19:15 Uhr auf | D-MAX: Die Baumhaus-Profis | Luxusdomizile im Blätterwald! Baumhäuser müssen keine schiefen Hütten sein, in denen Kinder Verstecken spielen. Im Gegenteil: Pete Nelson und sein Team zeigen, welche Meisterwerke in luftiger Höhe entstehen können, wenn man mit Know-how an die Sache herangeht. Der Treehouse Master“ reist mit seinen Angestellten durch ganz Amerika und konstruiert im Geäst von Eichen, Weymouth-Kiefern und uralten Douglasien wahre Paläste - bestens ausgestattete Nutz- und Wohnräume für fünf- bis sechsstellige Dollarbeträge. Von der Badelandschaft mit Whirlpool über die japanisch anmutende Teestube bis zum Multimedia-Paradies: Die einfallsreichen Konstruktionen der Profi-Handwerker sind perfekt in ihre natürliche Umgebung integriert und ein geräumiges Sonnendeck mit Panoramablick ist nahezu bei jedem Baumhaus Pflicht.
(Weitere Folge direkt im Anschluss, bis 20.15 Uhr) |
Am 11.03.23 20:15 - 21:45 Uhr auf | hr: Die Bärenbande in Skandinaviens Wäldern | Hoch im Norden Europas liegt das Reich der Braunbären. Verborgen in den Wäldern von Finnland, Schweden und Norwegen leben bis heute mehrere Tausend Bären. Mitten im Winter, wenn draußen meterdicker Schnee ihre Höhle bedeckt, bringen die Weibchen ihre Jungtiere zur Welt. Monatelang bleiben die Bärenjungen dicht bei der Mutter, bevor die Drillinge im Frühjahr beginnen, ihre Welt außerhalb der Höhle zu erkunden. Drei Jahre lang arbeiteten die renommierten Tierfilmer Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg an den Aufnahmen für den Film. Mit viel Geduld und noch mehr Know-how gelangen ihnen äußerst seltene und spannende Verhaltensaufnahmen.
(Wdh. kommende Nacht 4.00-5.30 Uhr) |
Am 11.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | ARD-alpha: Schwarz-rot-grün - Die Geschichte der deutschen Umweltpolitik | Dieser Film erzählt die Geschichte verpasster Chancen: Wir hätten alle Zeit der Welt gehabt, die Klimakrise zu verhindern und unseren Nachkommen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Doch der Schutz der Umwelt wurde in der BRD und der DDR ebenso wie im wiedervereinigten Deutschland immer wieder den Interessen der Industrie geopfert. Wir blicken zurück auf sieben Jahrzehnte des Ringens um saubere Luft, klares Wasser und ein Klima, in dem auch folgende Generationen gut leben können. "Schwarz Rot Grün" erzählt die wahre Geschichte der Umweltpolitik in Deutschland, ihrer Vorkämpfer und ihrer Blockierer.
(Wdh. kommende Nacht 1.20-2.05 Uhr) |
Am 12.03.23 06:10 - 06:55 Uhr auf | ZDFneo: Sieben Kontinente - Ein Planet - Europa | Europa ist der Kontinent, den die Menschen am meisten verändert haben. Die Tiere mussten sich anpassen und haben sich an teils ungewöhnliche Orte zurückgezogen. Europa ist Heimat für über 700 Millionen Menschen. Dennoch offenbart dieser überfüllte Kontinent eine unerwartete Tierwelt in den verbliebenen Rückzugsgebieten. |
Am 12.03.23 06:15 - 06:45 Uhr auf | 3sat: Die magische Welt der Bäume - Die Lärche | Die Europäische Lärche wird bis zu 54 Meter hoch und über 1000 Jahre alt. Sie ist heute besonders im Alpenraum, in den Sudeten, den Karpaten und im südöstlichen Polen verbreitet. In der Schweiz wachsen Lärchen in der Regel oberhalb von 1400 Metern. Sie ist ein wichtiges Element im inneralpinen Schutzwald: Dank ihrer kräftigen, tiefen Wurzeln festigt die Lärche vor allem im Gebirge erosionsgefährdete Waldböden. Ihre dicke Borke zeichnet sie zudem als "Prellbock" bei Steinschlag aus. Im Mischwald wird sie deshalb gern gefördert. Auch wegen ihres gut bearbeitbaren und dauerhaften Holzes wird sie geschätzt. In tieferen Lagen muss sie im Mischwald gepflegt werden, weil ihr dort vor allem Tannen und Fichten das notwendige Licht rauben. |
Am 12.03.23 06:45 - 07:15 Uhr auf | 3sat: Die magische Welt der Bäume - Die Linde | Die Linde hat sich schon früh ins Leben der Menschen gestohlen. Zahlreiche Legenden ranken sich um den Baum und machen ihn zum Inhalt vieler Lieder. Die Menschen holten die Linde aus den Wäldern in die Städte, wo sie als Einzelbäume hervorragend wachsen konnten. So erhielt der Bürger eine "mütterliche" Baumpersönlichkeit, die durch ihren schönen Wuchs und den wunderbaren Duft ein Gefühl von Geborgenheit verbreitet. Dank ihrer beruhigenden Ausstrahlung gilt die Linde als weise Ratgeberin. Außerdem ist sie ein Symbol für Gerechtigkeit, Frieden und Heimat sowie als Sinnbild für Gemeinschaft - der "Baum des Volkes". Nicht zufällig stehen heute in so manchen Gemeinden Tanz-, Gerichts-, Gedenk- oder Liebeslinden. In der Natur findet man sie an unwegsamen Orten. Sie gedeihen an Stellen, an denen andere Bäume kaum Nährboden finden würden. Diese Zähigkeit hat sie mit einer Heilkraft ausgestattet, die nicht nur ihr selbst zugutekommt, sondern auch denen, die sie einzusetzen wissen. |
Am 12.03.23 06:55 - 07:40 Uhr auf | ZDFneo: Sieben Kontinente - Ein Planet - Südamerika | Südamerika ist der artenreichste Kontinent der Erde und die Heimat farbenfroher und erfinderischer Tiere. Von den Gipfeln der Anden bis zum größten Regenwald der Welt am Amazonas müssen sich die Tiere in Südamerika für ihr Überleben spezialisieren. |
Am 12.03.23 07:15 - 07:40 Uhr auf | 3sat: Die magische Welt der Bäume - Die Eiche | Zur Pflanzengattung der Eichen gehören circa 400 Arten, von denen die Stieleiche und die Traubeneiche zu den häufigsten in Deutschland zählen. Eichen können ein enormes Alter erreichen. Auch im Hinblick auf die Erdzeitgeschichte liegen Eichen weit vorn: Belegt sind Fossilfunde von mindestens zehn Millionen Jahren. Die Früchte, die Eicheln, sind durch ihren hohen Anteil an Stärke zwar nahrhaft, aber wegen der Bitterstoffe für den Menschen ungenießbar und giftig. Für Nagetiere wie Mäuse und Eichhörnchen, Rotwild und Wildschweine sind die Eicheln dagegen unverzichtbare Kohlenhydrat- und Proteinquellen, weswegen sie sich für Nagetiere besonders gut beim Anlegen von Wintervorräten eignen. Der Film erzählt in drei Kapiteln von den Eichen, die man mit "Natur", "Nutzung" und "Zukunft" betiteln könnte. Der erste Teil beschreibt verschiedene Besonderheiten der Eichen und wie wertvoll die Eichen als Lebensraum für Vögel und Insekten sind. Teil zwei zeigt verschiedene Arten der Nutzung - zum Beispiel durch einen Künstler, der ausschließlich mit Eichenholz arbeitet -, der dritte Teil bringt eine überraschende Wendung, da sich herausgestellt hat, dass die Eiche mit dem Klimawandel besonders gut klarkommen wird. Sie ist schon jetzt dabei, Baumarten wie die Föhre zu verdrängen - und daher eindeutig der Baum der Zukunft. Es ist durchaus denkbar, dass unserer Wälder in Zukunft aus Eichen bestehen. |
Am 12.03.23 07:40 - 08:25 Uhr auf | ZDFneo: Sieben Kontinente - Ein Planet - Asien | Asien ist der größte Kontinent der Welt – und einer der geografisch vielfältigsten. Seltene Tiere durchstreifen heiße Wüsten, dichte Urwälder und die höchsten Berge der Erde. Asien erstreckt sich vom Polarkreis bis zum Äquator. Walrosse sammeln sich im Polareis, und Braunbären wärmen sich an den Hängen der Vulkane. Es ist eine Welt erstaunlicher Geschöpfe, von Yeti-ähnlichen Affen in China bis hin zu bizarrsten Schlangen im Iran. |
Am 12.03.23 07:40 - 08:10 Uhr auf | 3sat: Die magische Welt der Bäume - Die Edelkastanie | In der Schweiz sind etwa 2,3 Prozent aller Waldbäume Edelkastanien. Davon gedeihen 98 Prozent auf der Alpensüdseite - im Tessin, im Calancatal, in Misox, Puschlav und Bergell. Die auf der Alpennordseite stehenden Edelkastanien wachsen hauptsächlich an den milderen Lagen am Vierwaldstätter-, Zuger- und Walensee sowie am Genfersee und im Unterwallis. Die Wärme und Licht liebende Edelkastanie bevorzugt frische, lockere und tiefgründige sowie kalifreie, saure Böden. Sie ist äußerst empfindlich gegen Spätfröste. Auf der Alpensüdseite gedeiht sie bis etwa 1500 Meter über Meer, nördlich der Alpen höchstens bis gegen 1000 Meter über Meer. Im Vorsommer erfreut die Kastanie das Auge mit ihrer Blütenpracht, im Herbst mit goldgelben Blättern. Lange Zeit war sie als Nahrungsquelle für die Bewohner der Alpensüdseite unentbehrlich. Im Tessin kennt man rund 100 verschiedene Sorten der Esskastanie. Der knorrige Fruchtbaum mit seiner ausladenden Krone wird je nach Standort 20 bis 35 Meter hoch. Sein Stamm hat einen Durchmesser von drei Metern, die Riesen der Spezies werden bis zu 1000 Jahre alt. |
Am 12.03.23 08:10 - 08:50 Uhr auf | 3sat: Die geheimnisvolle Welt der Bäume - Naturschätze der Steiermark | Bäume sind nicht einfach Bäume, sie waren schon vor Jahrhunderten da und werden oft noch Jahrhunderte überleben; sie haben sozusagen Geschichte erlebt. Den Menschen war das immer bewusst, nicht zuletzt werden viele Bäume als Heiligtümer verehrt. Sie sind aber auch Lebensraum für viele Tiere und sie liefern wertvollste Rohstoffe vom Holz über heilsame Lindenblüten bis zum antibakteriell wirkenden Harz. Die Dokumentation zeigt diese gefährdeten Naturdenkmäler und beleuchtet den Lebensraum Baum. |
Am 12.03.23 08:25 - 09:25 Uhr auf | ZDFneo: Sieben Kontinente - Ein Planet - Afrika | Afrika ist der Kontinent der großen Wildtiere. Noch. Denn auch hier steht die Natur vor extremen Herausforderungen. Für die Tiere Afrikas ist die größte Bedrohung der Mensch. In der Natur haben die Wildtiere eigene Strategien. Eine Hyänen-Mutter hütet ihre Jungen in einer Geisterstadt in der Wüste Namib, und im Tanganjikasee trickst der Kuckuckswels Buntbarsch-Mütter aus, damit sie seinen Nachwuchs ausbrüten. |
Am 12.03.23 08:50 - 09:35 Uhr auf | 3sat: Geheimnisvolle Eichhörnchen | Sie sind überall gern gesehen, die quirligen und geschäftigen Bewohner unserer Parks und Wälder: Eichhörnchen, genauer gesagt die Europäischen Eichhörnchen. Die Sprungakrobaten der Baumkronen - rot, braun, grau, bis hin ins Schwarz gefärbt - führen zumeist ein verborgenes Leben. Nur dort, wo sie angefüttert werden, kommen sie den Menschen nahe: Zu groß sind für die kleinen, flinken Nagetiere die Gefahren, die von den vielen Fressfeinden am Boden oder aus der Luft ausgehen.
(Wdh. morgen 10.20-11.05 Uhr) |
Am 12.03.23 09:00 - 09:25 Uhr auf | arte: Werden wir von Pilzen regiert? | Pilze sind kaum erforscht. Dabei gehören sie zu den ältesten und vielfältigsten Lebensformen unseres Planeten. Erst durch Pilze konnten sich vor Urzeiten Pflanzen entwickeln. Sie sind überall zu Hause: in der Erde, in der Luft, in unseren Körpern. Und sie bilden riesige Netzwerke. Sie sind intelligent, obwohl sie kein eigenes Gehirn besitzen. Sie treffen Entscheidungen und betreiben Handel mit den Pflanzen, mit denen sie zusammenleben. Sie ergreifen von Insektenkörpern Besitz und machen sie zu Zombies. Sind Pilze die heimlichen Herrscher des Planeten? |
Am 12.03.23 09:35 - 10:20 Uhr auf | 3sat: Wildschweine - Das Comeback | Sie sind die Schweizer Messer unter den Tieren: kompakt, unverwüstlich und für alle Fälle gerüstet. Im vorletzten Jahrhundert galten Wildschweine in Europa als ausgerottet. Heute leben wieder mehrere Millionen Tiere in unseren Wäldern. Und das aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften: soziale Kompetenz und Anpassungsfähigkeit. Eine Dokumentation über ein Tier, das in unseren Wäldern lebt und völlig unterschätzt wird. Und es ist zugleich die Geschichte über sein bemerkenswertes Comeback.
(Wdh. morgen 11.05-11.50 Uhr) |
Am 12.03.23 10:20 - 11:50 Uhr auf | 3sat: Der Bär ist los - Die Geschichte von Bruno | "Der Bär ist los!" ist eine turbulente Filmsatire, prominent besetzt mit Harald Krassnitzer, Fritz Karl und Nadeshda Brennicke und inspiriert vom Fall des authentischen "Problembären" Bruno, der 2006 im Grenzgebiet zwischen Tirol und Bayern für Aufsehen sorgte. |
Am 12.03.23 11:50 - 12:35 Uhr auf | 3sat: Wiener Wälder - Grüne Juwele | Die Wälder von Wien prägen das Erscheinungsbild der Stadt, sind Lebensader und Zuflucht zugleich. Kaum eine andere europäische Hauptstadt besitzt pro Einwohner so viel Wald wie Wien. Im Westen und im Norden der Donaumetropole erstreckt sich der Wienerwald, im Osten liegt der Nationalpark Donau-Auen. Unzählige Wäldchen und Grünanlagen finden sich direkt im Stadtgebiet. Die Kernzone des Waldbesitzes liegt jedoch 150 Kilometer von der Stadt entfernt. |
Am 12.03.23 12:35 - 13:15 Uhr auf | 3sat: Karpaten - Leben in Draculas Wäldern | Kurt Mayers Karpaten-Film ist ein Zeitdokument einer sich rasch verändernden Welt. Sieben Reisen und ein ganzes Jahr waren notwendig, um den Menschen in Draculas Wäldern nahe zu kommen. Mit 1500 Kilometern sind die Karpaten der längste Gebirgszug Europas. Durch ihre wechselvolle Geschichte und nicht zuletzt durch den Eisernen Vorhang blieben weite Teile lange unbereist. Kurt Mayer folgt den Wegen des Wanderhirten Vasiles.
(Wdh. kommende Nacht 1.25-2.10 Uhr) |
Am 12.03.23 13:15 - 14:00 Uhr auf | BR: Der Böhmerwald - Eine Wildnis mitten in Europa | In der Dokumentation "Der Böhmerwald – Eine Wildnis mitten in Europa" werden Menschen porträtiert, die sich seiner Magie nicht entziehen können. Das Filmteam begleitet sie vor der bildstarken Kulisse des märchenhaften Böhmerwalds im Dreiländereck Bayern-Österreich-Tschechien. Eindrucksvolle Aufnahmen dokumentieren die Schönheit dieses Waldes im Wechsel der Jahreszeiten. Dieser archaische Landstrich, zu dem auch der Bayerische Wald gehört, galt lange als undurchdringlich und geheimnisvoll. |
Am 12.03.23 13:15 - 14:00 Uhr auf | 3sat: Spreewald - Labyrinth des Wassermanns | Der Spreewald, im Osten Deutschlands gelegen, ist ein geschütztes Biosphärenreservat und ein in Europa einzigartiges Binnendelta. Der Film stellt die historische Kulturlandschaft vor. In dem Labyrinth von stillen Wasserläufen und Seen sind manche Ortschaften bis heute nur mit dem Kahn erreichbar. Ein Kahnfahrer stellt mit seinem Holzboot das Flussgebiet vor und treibt durch die "Fließe" genannten Kanäle. Dabei trifft er auf die dort ansässigen Sorben, eine slawische Minderheit. Sie haben eine lebendige, eigene Kultur mit farbenfrohen Bräuchen und Festen.
(Wdh. kommende Nacht 0.45-1.25 Uhr) |
Am 12.03.23 13:15 - 14:45 Uhr auf | WDR: Der Schwarzwald rund ums Jahr | Die Schwarzwälder Landschaft aus Wald und Weiden, Hochmooren und Feucht-Heiden, Streuobstwiesen und Rebhängen ist vielerorts geschützt und überall in Veränderung. Angesichts des Klimawandels gilt es, diese Kulturlandschaft für Tourismus und Waldbau, für wirtschaftliche Entwicklung und Naturschutz gleichermaßen zukunftstauglich zu machen. Ein Holzbauer erklärt, was für ihn Nachhaltigkeit bedeutet. Junge Biolog:innen erforschen, wie sich Wildtiere und zunehmender Tourismus vertragen können und ein Bergretter ist am Feldberg im Einsatz. |
Am 12.03.23 14:00 - 14:45 Uhr auf | 3sat: Unsere Wälder - Im Reich des Wassers | Die Deutschen lieben den Wald. Kein anderes Land Europas hat eine derart tiefe Verbindung zur Heimat der Bäume. Ein Drittel des Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Und kein Naturraum ist so stark mit der Identität der Deutschen verbunden wie der Wald. Nicht das Wattenmeer, nicht die Berge spiegeln die Seele und die Befindlichkeiten der Deutschen, sondern - die Wälder.
(Wdh. kommende Nacht 2.10-2.55 Uhr) |
Am 12.03.23 14:45 - 15:30 Uhr auf | 3sat: Unsere Wälder - Die Sprache der Bäume | Auch wenn sie ihr Leben lang am selben Fleck stehen: Bäume sind keine stummen, einsamen Wesen. Im Wald haben sie Freunde und Geschäftspartner, Familienangehörige und Feinde. Und mit allen sind sie vernetzt. Unter der Erde nimmt jede Baumwurzel etwa doppelt so viel Fläche ein wie die Krone in luftiger Höhe. Und in einem einzigen Teelöffel Walderde befinden sich kilometerlange Pilzgeflechte, winzige Leitungen, die ganze Wälder vernetzen - wie das Internet unsere Computer. Fast alle Bäume im Wald kooperieren mit einem oder mehreren Pilzfreunden. Das unterirdische Netz hilft den Bäumen sogar, ihren Nachwuchs zu versorgen, der im Dämmerlicht des Waldes allzu oft im Schatten steht. Über das "Wood Wide Web" der Pilze wird der Wald quasi zum gigantischen Organismus. Hier tauscht er Nährstoffe aus - und Nachrichten. Auch in der Waldluft schweben ständig chemische Botschaften, mit deren Hilfe Bäume kommunizieren oder Feinde abwehren. Wie unsichtbare Kommunikationsfahnen durchwehen sie den Wald.
(Wdh. kommende Nacht 2.55-3.40 Uhr) |
Am 12.03.23 15:30 - 16:15 Uhr auf | 3sat: Unsere Wälder - Ein Jahr unter Bäumen | Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen nicht nur Farbe in die Wälder, sie öffnen kurze Zeitfenster, die viele Waldbewohner nutzen müssen, um zu überleben: von der verschwenderischen Blütenpracht der Frühblüher, denen nur wenige Wochen unter kahlen Bäumen bleiben, um Kohlenhydrate fürs ganze Jahr zu produzieren, bis zur Samenfülle der Mastjahre, in denen Bäume über Hunderte von Kilometern ihre Blüte synchronisieren - und damit die Menge ihrer Früchte.
(Wdh. kommende Nacht 3.40-4.20 Uhr) |
Am 12.03.23 19:00 - 20:15 Uhr auf | 3sat: Das Geheimnis der Bäume | In diesem Film erzählt Francis Hallé die Evolutionsgeschichte eines Urwalds und macht Bäume als Lebewesen begreifbar. Mit kuriosen Allianzen und überraschenden Täuschungsmanövern sichern sie seit Jahrhunderten ihre Existenz. Ameisen werden zu Untermietern und Verteidigern riesenhafter Bäume, Insekten lassen sich von Pflanzen an der Nase herumführen, und Urwaldgewächse fungieren als Regengötter. Der Film erforscht die Weisheit der Bäume und führt hinein in die Tiefen des tropischen Dschungels, in denen die Tiere über den Raum und die Bäume über die Zeit herrschen. |
Am 13.03.23 07:30 - 07:55 Uhr auf | ARD-alpha: Das Geheimnis der Blattschneiderameisen | Wer Ordnung, Disziplin und Fleiß im Tierreich sucht, der sollte das Volk der Blattschneiderameisen unter die Lupe nehmen. Das macht Anna in der heutigen Sendung und besucht in Brasilien mit Biologin Lydia eine ganze Stadt mit diesen emsigen Insekten. Schnell stellt sie fest: hier haben die Weibchen das Sagen - Männchen, also die Drohnen, sind Mangelware. Zusammen mit Lydia und den fleißigen Insekten macht die Tierreporterin lustige Experimente. Sie findet heraus, welche geometrische Blattform den Ameisen am Besten gefällt. Sogar Annas präparierte Papierschnipsel unterscheiden die cleveren Tiere von echten Blättern. |
Am 13.03.23 11:20 - 12:05 Uhr auf | BR: Frühlingswelten | Die lange stille Winterzeit ist endlich vorbei, der Frühling zieht ein, laut und farbenfroh. Ob Amsel, Drossel, Fink oder Star, Eichhörnchen, Fuchs, Reh, Igel oder Schmetterlinge und Bienen – für sie alle beginnt jetzt eine Zeit des Neuanfangs.
Fröhlich, amüsant und spannend zugleich, verdeutlicht auch der Film auf eindrucksvolle Weise, dass der Frühling in Deutschland die schönste Jahreszeit ist. |
Am 13.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | 3sat: Naturparadies Seefeld - Im Reich des Wanderfalken | Im Grenzgebiet von Tirol und Bayern hat sich eines der größten Wildnisgebiete der Alpen erhalten: Das auf 1200 Metern Höhe liegende Seefelder Plateau und die es begrenzenden Gebirgszüge sind ein hoch dynamischer Lebensraum, geprägt von rauen klimatischen Bedingungen. Es ist eine Region, die von Anpassungskünstlern bewohnt wird, die zwischen tiefen Tälern und Schluchten und Berggipfeln mit beinahe 3000 Metern Höhe ihr Zuhause gefunden haben. Sie sind die Protagonisten dieses Films: Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Wasseramseln und Alpenskorpione. |
Am 13.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | 3sat: Lungau - Wildnis im Herzen der Tauern | Umrahmt von den Bergen der Gurktaler Alpen sowie den mächtigen Gipfeln der Hohen und Niederen Tauern bildet der Lungau Salzburgs südöstlichste Region. Die Dokumentation führt in die faszinierende Welt dieser naturnahen Berg- und Tallandschaften und öffnet den Blick für eine weitgehend unberührte Natur – und für Tiergeschichten, die unseren Augen sonst meist verborgen bleiben. Das Ergebnis ist eine Liebesgeschichte: eine Naturdokumentation, die tief in die geheimnisvolle Welt der fünf großen Täler des Lungaus eintaucht. |
Am 14.03.23 03:50 - 04:40 Uhr auf | ZDFneo: Inselwelten wo das Leben überrascht | Inselwelten sind besonders. Ob sie im Meer liegen oder mitten in einer völlig andersartigen Umgebung: Meistens beherbergen sie einzigartige, hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen. Von der Wüstenoase bis zur Vulkaninsel zeigt Dirk Steffens, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten – und wie fragil diese Inselwelten sind. |
Am 14.03.23 10:50 - 11:20 Uhr auf | BR: Im Wald der Kobolde | Der Siebenschläfer verschläft den gesamten Winter und kommt erst wieder im Frühling zum Vorschein, wenn bereits alles in voller Blüte steht. Und dann steht für ihn das Fressen an allererster Stelle. Obwohl das Tier des Jahres 2004 sicher zu den größten Schlafmützen im Tierreich zählt, verwandelt es sich im Sommer in einen munteren Kobold, mit seinen riesigen Augen und dem weichen Pelz ist es ein extrem putziges Tier. |
Am 15.03.23 05:30 - 06:00 Uhr auf | SWR: Zecken | Sie lauern versteckt in Wäldern, Parks und Gärten und warten oft monatelang auf ein Opfer, dem sie Blut abzapfen können: Zecken, kleine Monster, bewehrt mit Bohr-, Schneid- und Saugwerkzeugen, mit denen sie Tiere und Menschen beißen. Die Spinnentiere werden drei bis fünf Jahre alt und sind Hungerkünstler. In ihrem Leben kommen sie mit drei Blutmahlzeiten aus. Zecken haben einen schlechten Ruf, weil sie beim Saugen auch Viren und Bakterien übertragen, die gefährliche Krankheiten verursachen können. Die Sendung zeigt, wie man sich vor Zecken schützen kann. |
Am 15.03.23 07:30 - 07:55 Uhr auf | ARD-alpha: Der Teufel mit den roten Ohren | Anna ist gespannt, denn sie lernt für diese Sendung den Teufel kennen, genauer: den Beutelteufel, besser bekannt als "Tasmanischer Teufel". Dafür ist sie auf die Insel Tasmanien in den Wildtierpark Bonorong gereist. So ganz geheuer sind ihr die dunklen Kerle nicht. Denn die Laute, die die Teufel von sich geben, klingen schauerlich. Greg, der Leiter des Wildtierparks, nimmt Anna mit ins Gehege. Das ist nicht ohne. Denn Beutelteufel sind die größten noch lebenden Raubbeutler. Und sie haben von allen Säugetieren die größte Beißkraft. Sogar Knochen können sie mühelos knacken. Mit dem Wildbiologen Nick will Anna einen Teufel fangen. Nick untersucht, ob die Tiere an einer Art Krebserkrankung leiden. |
Am 15.03.23 10:55 - 11:55 Uhr auf | WDR: Mythos Sibirien Eine Reise durch die härteste Region der Welt | Sibirien ist aufregend – über 13 Millionen Quadratkilometer arktische Kälte, extreme Hitze, unendliche Weite und viele Bodenschätze. Mit der Filmemacherin Julia Finkernagel setzen wir uns in die Transsibirische Eisenbahn und besuchen interessante Menschen. Der ARD-Russlandkorrespondent Demian von Osten nimmt uns mit auf eine LKW-Tour über die Eisstraßen Sibiriens und berichtet von klimatischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen, mit denen nicht nur die sibirische Bevölkerung zu kämpfen hat. |
Am 15.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | NDR: Das Osnabrücker Land - Waschbären und Wildschweine | Im Südwesten Niedersachsens liegt das Osnabrücker Land: Es ist Heimat für Uhus, Waschbären, Wildschweine und Fledermäuse. Ein kleines Naturparadies. Die Tierfilmer drehten zwei Jahre lang zwischen Bad Iburg und Badbergen, um Tiere, Menschen und Landschaften zu porträtieren. Aufwendige Superzeitlupen und spannende Tiergeschichten zeigen ein außergewöhnliches Stück Norddeutschland. |
Am 15.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | NDR: Niedersachsens schlaue Füchse | Das Osnabrücker Land ist bekannt für den geschichtsträchtigen Teutoburger Wald. Der Landkreis ist aber auch ein wichtiger Naturraum Norddeutschlands mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Dachse streifen durch die Felder auf der Suche nach Fressbarem, Rehe und Hasen äsen auf den Wiesen, Schleiereulen jagen lautlos in der Dämmerung und Fledermäuse suchen in alten Kirchtürmen Unterschlupf. Ein weiterer Bewohner der Region ist der Fuchs. Die landwirtschaftlich genutzten Felder, die dichten Wälder und artenreichen Wiesen sind ein Eldorado für den Rotschopf.
(Wdh. morgen 6.35-7.20 Uhr) |
Am 16.03.23 10:50 - 11:20 Uhr auf | BR: Hufis Rückkehr | Filmautor Markus Schmidbauer zeigt, dass die Große Hufeisennase mit Engagement und Know-how gerettet werden kann. Bayern ist um ein Naturjuwel reicher. Modernste High-Speed- und Infrarot-Kameratechnik bieten faszinierende Einblicke in die verborgene Welt der Großen Hufeisennase, einer besonderen Fledermausart. |
Am 16.03.23 18:00 - 18:30 Uhr auf | phoenix: Artensterben - Na und? | Noch ist es nicht zu spät, um etwas gegen das weltweite Artensterben zu unternehmen. Professor Harald Lesch blickt in die Ökosysteme unserer Erde und ist Lösungen auf der Spur. Lesch zeigt was mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem Umdenken im Hinblick auf die Rechte der Natur und ihrer Lebewesen möglich sein kann. Das Aussterben einzelner Arten ist Teil der Evolution. Doch Expert:innen gehen davon aus, dass das weltweite Artensterben aktuell bis zu 100 Mal schneller voranschreitet als in den letzten zehn Millionen Jahren. Das gefährdet die Funktion ganzer Ökosysteme, da sich die verschiedenen Arten gegenseitig beeinflussen und oft komplex miteinander verbunden sind. Diese Vernetzungen sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Die fatalen Folgen zeigen sich häufig erst, wenn es zu spät ist. |
Am 16.03.23 18:40 - 18:45 Uhr auf | ARD-alpha: Die Weide | Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Auwälder. Doch auch sonst sind Weiden ausgeprochen interessante Pflanzen. Das Video zeigt alles Wissenswerte rund um die Weide. |
Am 16.03.23 20:15 - 21:40 Uhr auf | arte: Unsere Wälder - Die Sprache der Bäume | Unsere Wälder sind komplexe Ökosysteme und Wunderwerke der Evolution. Der Dokumentarfilm zeigt die Entwicklung des Waldes in Mitteleuropa im Laufe der Erdgeschichte, seine Nutzung und Übernutzung durch den Menschen, den Ablauf eines Jahres in der stark jahreszeitlich geprägten Landschaft. |
Am 16.03.23 21:40 - 22:30 Uhr auf | arte: Wurzeln des Lebens - Magische Mangrove | An der Pazifik-Küste im Süden von Mexiko wachsen die größten Mangroven der Welt, einige erreichen mehr als 30 Meter. Zwischen ihren Blättern, Ästen und Stelzwurzeln lebt eine verblüffende Vielfalt von Tieren und Pflanzen. Spitzkrokodile jagen und brüten hier ebenso wie Quadratkrabben und eine bunte Vielfalt von Fischen. Im Geäst tummeln sich Braunpelikane, Grünreiher und Papageien. |
Am 16.03.23 23:00 - 23:45 Uhr auf | hr: Von der Ökobewegung zum Konzern - 50 Jahre Greenpeace | Die NGO Greenpeace ist berühmt für ihre spektakulären Kampagnen und polarisierenden Protestaktionen gegen Walfang, Ölkonzerne und Automobilhersteller. Vor 50 Jahren, am 15. September 1971, wurde Greenpeace in Vancouver, Kanada, gegründet. Damals startete eine Gruppe umweltbewegter Hippies den riskanten Versuch, amerikanische Atomtests in Alaska zu verhindern. Die ARTE-Dokumentation untersucht, wie aus der ursprünglichen Öko-Truppe eine transnationale, einflussreiche und finanziell gut aufgestellte Organisation mit konzernähnlichen Strukturen geworden ist. |
Am 16.03.23 23:45 - 01:15 Uhr auf | hr: Planet ohne Affen | Der Mensch macht Jagd auf Affenbabys. Kleine Schimpansen und Orang-Utans sind beliebt, Promis und Influencer posieren mit ihnen auf Instagram. Und auch die weltweiten Zoos sind hungrig und brauchen immer neuen Nachschub. Doch woher kommen die Tiere?
Reporter Michel Abdollahi macht sich auf die Suche nach weltweiten Netzwerken des kriminellen Affenhandels. |
Am 17.03.23 07:30 - 07:55 Uhr auf | ARD-alpha: Sammy, der coole Gleitbeutler | Gleitbeutler – unter diesem sperrigen Namen verbergen sich putzige kleine Beuteltiere. Anna lernt sie im australischen Tierpark Moonlit Sanctuary bei Melbourne kennen. Tierpflegerin Claudia hat auch gleich eine Aufgabe für Anna. Sie soll einen Gesundheitscheck bei den Zwerggleitbeutlern machen. Die Tiere sind winzig, noch nicht einmal so groß wie ein Hamster, und wiegen nur so viel wie drei Stückchen Schokolade. Weil Gleitbeutler nachtaktiv sind, gehen sie erst im Morgengrauen ins Bett. Um sie in Aktion zu sehen, muss Anna also bis zum Abend warten. |
Am 17.03.23 10:50 - 11:20 Uhr auf | BR: Die Bucht der Paradiesvögel | Paradiesvögel sind für Zeth Wonggor ein fast alltäglicher Anblick. Mit Erfolg hat er in seinem Dorf auf Neuguinea dafür gesorgt, dass sie nicht mehr gejagt werden. Von den Besuchen der Vogelfreunde aus aller Welt profitiert das Dorf schließlich mehr als von Jagd und Tierhandel. Zusammen mit Shita Patrivi, einer Spezialistin für Erkundungsreisen, stößt er in eine ihnen unbekannte Region vor. Sie gehen in einem Dorf an Land, das mit einigen Überraschungen aufwartet. Noch tönen die Balzrufe der wohl bizarrsten Wesen der Vogelwelt aus den umliegenden Wäldern, aber einige der Bewohner haben womöglich entdeckt, dass sich mit der exotischen Tierwelt auch dunkle Geschäfte machen lassen. |
Am 17.03.23 11:20 - 12:05 Uhr auf | BR: Wilde Nächte - Wenn die Tiere erwachen | Der Großteil unserer heimischen Tierwelt ist nachtaktiv. Über einen Zeitraum von zwei Jahren hat sich der Tierfilmer Uwe Müller auf die Lauer gelegt und so manch schlaflose Nacht verbracht, um nachtaktive Tiere vor die Kamera zu bekommen. |
Am 17.03.23 13:25 - 13:50 Uhr auf | 3sat: Rückkehr der Wildnis - Der Nationalpark Thayatal in Niederösterreich | Die Wildnis ist zurückgekehrt in den Nationalpark Thayatal, der von Wald, aber auch von Wasser und Felsen geprägt ist. Der Film führt durch das beeindruckende österreichische Schutzgebiet. Auf 1360 Hektar zeichnet der Nationalpark sich durch eine besondere Artenvielfalt aus. Der Film zeigt die Entwicklung von Flora und Fauna in dem Nationalpark. Die Hälfte aller in Österreich heimischen Pflanzenarten gedeiht hier, genau genommen 1290 davon. Auch sensationelle Wiederentdeckungen gibt es. So wurden kürzlich in Österreich schon ausgestorben geglaubte Moosarten gefunden. |
Am 17.03.23 16:55 - 17:40 Uhr auf | arte: Slowenien - Am Puls der Natur | In nur 115 Kilometern vom Salzwasser der Adria bis in die Schnee- und Eiswelt der Alpen, von null auf knapp dreitausend - Slowenien bietet auf kleinstem Raum nahezu alle Klimazonen und Lebensräume Europas. Das kleine Land hat Höhlensysteme wie Südostasien, Wälder wie Kanada, smaragdfarbenes Wasser wie die Karibik und üppig bewachsene Schluchten wie Costa Ricas Regenwälder. Auch die Artenvielfalt kann sich mit dem zentralamerikanischen Öko-Musterland messen: Während an der Küste Sloweniens Flamingos nach Krebsen suchen, trotten nur wenige Kilometer entfernt Braunbären durch den Wald. |
Am 17.03.23 19:30 - 20:00 Uhr auf | tagesschau24: Klimazeit | Umweltmagazin. Thema u.a.: Abholzung der Tropen - warum weniger Wald auch weniger Regen bedeutet
(Wdh. morgen 18.15-18.45 Uhr im hr) |
Am 17.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | SWR: Wandern im Naturpark Neckartal-Odenwald | Der Naturpark Neckartal-Odenwald: ein Paradies für Natur-Fans und Wandernde. Er ist einer der größten Naturparks in Baden-Württemberg und bietet besondere Ausflugsziele, Wanderwege und Touren. SWR-Moderatorin Annette Krause wandelt auf den Spuren der alten Römer den Odenwald-Limes entlang und besucht die versteckt gelegenen Trekking-Camps des Naturparks.
(Wdh. übermorgen 15.15-16.00 Uhr) |
Am 17.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | ARD-alpha: Amerikas Naturwunder - Yosemite | Der Yosemite Nationalpark im Nordosten Kaliforniens ist in vielerlei Hinsicht ein Ort der Extreme: Fast senkrechte Felswände, darunter der weltberühmte Half Dome, ragen knapp 1.500 Meter in den Himmel. In unmittelbarer Nähe steht ein Wald aus Mammutbäumen, viele davon sind weit über 1.000 Jahre alt. Mit fast 740 Metern sind die Yosemite Falls die höchsten Wasserfälle Nordamerikas.
(Wdh. morgen 21.45-22.30 Uhr) |
Am 17.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | phoenix: Rumäniens wilde Schönheit (1/3) | Rumäniens Wildnis ist für seine artenreiche Tierwelt bekannt, darunter mehr als 400 Vogelarten. Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben überall wird gebalzt, gesungen und genistet. In den ursprünglichen Wäldern werben Auerhähne lautstark um die Gunst der Weibchen. An den Seen und Flüssen vollführen Haubentaucher ihr spektakuläres Balzritual. Und auf den unzugänglichen Karpatengipfeln bauen Steinadler und andere Greifvögel ihre riesigen Horste.
(Teile 2 und 3 direkt im Anschluss, bis 22.30 Uhr, Wdh. morgen 17.15-19.30 Uhr) |
Am 17.03.23 22:30 - 23:00 Uhr auf | phoenix: Waldgold - Europas Urwald in Gefahr | Europas letzte Urwälder sind Lebensräume von Braunbären, Wölfen, Luchsen und zahlreichen anderen Tierarten. Holzfirmen, die Bretter, Bauholz und Möbel in die ganze Welt liefern, sehen in den Wäldern aber nur eines: wertvolles Holz, das billig zu haben ist. Die EU hat Waldgebiete in Rumänien unter Schutz gestellt. Doch Korruption macht es möglich, dass trotzdem im großen Stil abgeholzt wird. Ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Rumänien wegen der Abholzungen in Schutzgebieten soll nun vor dem Europäischen Gerichtshof verhandelt werden.
(Wdh. morgen 19.30-20.00 Uhr) |
Am 18.03.23 05:55 - 06:45 Uhr auf | ZDFneo: Sieben Kontinente - Ein Planet - Nordamerika | Nordamerika ist der Kontinent des Wandels, auf dem Pioniere der Tierwelt das Beste aus überraschenden Chancen und wechselnden Angeboten machen. Nordamerika ist geprägt von Wetterextremen. Tornados donnern über die Prärie, arktische Luft fegt bis zu den südlichen Sümpfen. Luchse durchstreifen im Winter das verschneite Yukon-Territorium, Floridas Seekühe suchen heiße Quellen, um der Kälte zu entkommen. |
Am 18.03.23 06:45 - 07:25 Uhr auf | ZDFneo: Sieben Kontinente - Ein Planet - Südamerika | Südamerika ist der artenreichste Kontinent der Erde und die Heimat farbenfroher und erfinderischer Tiere. Von den Gipfeln der Anden bis zum größten Regenwald der Welt am Amazonas müssen sich die Tiere in Südamerika für ihr Überleben spezialisieren. Das treibt die Andenbären in enorme Höhen und die Mauersegler zu todesmutigen Flügen durch einen Wasserfall. Von der Küste Perus, wo sich Pinguine ihren Weg durch ein Minenfeld“ aus zuschnappenden Seelöwen bahnen, bis hin zu den üppigen Nebelwäldern der Anden, wo Andenbären 30 Meter hohe Bäume auf der Suche nach schwer greifbaren Früchten erklimmen, ist Südamerika voll von Außergewöhnlichem und Überraschendem. |
Am 18.03.23 06:50 - 07:40 Uhr auf | arte: Geheimnisvolle Wildblumen - Blütenpracht im Wald | Um den Wald ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden. Dieser geheimnisvolle Lebensraum birgt viele Schätze, dazu gehören auch zahlreiche Wildblumenarten: Waldreben, Weißwurz oder auch Efeu tragen zum Zauber des Waldes bei. Im Winter schläft die ganze Blumenpracht, doch sobald die ersten Sonnenstrahlen den Waldboden berühren, sprießen die ersten Blumen aus der Erde. Nun beginnt der Wettkampf um das nährende Licht, bei dem jede Pflanze ihre ganz eigene Strategie hat, um erfolgreich zu sein. So bedecken die Wald-Windröschen den Waldboden wie ein Teppich. Osterglocken und Hasenglöckchen nutzten die Zeit, in der die Bäume noch keine Blätter besitzen. |
Am 18.03.23 07:25 - 08:10 Uhr auf | ZDFneo: Sieben Kontinente - Ein Planet - Asien | Asien ist der größte Kontinent der Welt – und einer der geografisch vielfältigsten. Seltene Tiere durchstreifen heiße Wüsten, dichte Urwälder und die höchsten Berge der Erde. Asien erstreckt sich vom Polarkreis bis zum Äquator. Walrosse sammeln sich im Polareis, und Braunbären wärmen sich an den Hängen der Vulkane. Es ist eine Welt erstaunlicher Geschöpfe, von Yeti-ähnlichen Affen in China bis hin zu bizarrsten Schlangen im Iran. |
Am 18.03.23 10:00 - 10:30 Uhr auf | BR: Im Wald der Kobolde | Der Siebenschläfer verschläft den gesamten Winter und kommt erst wieder im Frühling zum Vorschein, wenn bereits alles in voller Blüte steht. Und dann steht für ihn das Fressen an allererster Stelle. Obwohl das Tier des Jahres 2004 sicher zu den größten Schlafmützen im Tierreich zählt, verwandelt es sich im Sommer in einen munteren Kobold, mit seinen riesigen Augen und dem weichen Pelz ist es ein extrem putziges Tier. |
Am 18.03.23 14:00 - 14:45 Uhr auf | arte: Überleben in Australiens Wildnis - Wälder | Der Koala ist eine der bekanntesten Tierarten der australischen Wälder. Den Großteil seines Lebens verbringt das auf den Menschen faul wirkende Beuteltier auf Eukalyptusbäumen. Doch in der Paarungszeit ist von Trägheit nichts mehr zu spüren. Im hohen Norden von Queensland lebt der Helmkasuar. Zur Partnersuche nutzt dieser in den Regenwäldern beheimatete Laufvogel ein Lautsystem, mit dem sich bereits die Dinosaurier verständigten. Die kleinsten Waldbewohner sind manchmal am stärksten bewaffnet. Mit Hörnern, die zwei Drittel seiner Körperlänge messen, und der Fähigkeit, das 800-Fache seines Eigengewichts zu heben, ist der Nashornkäfer bestens gegen Fressfeinde gewappnet. In Tasmanien kämpft eine endemische Tierart ums Überleben: der gefürchtete Tasmanische Teufel. |
Am 18.03.23 14:15 - 15:00 Uhr auf | phoenix: Unsere Wälder - Die Wasserwälder der Mittelelbe | In der Mitte Sachsen-Anhalts, im sanften Elbtal, liegt Deutschlands Amazonas. Ein magischer Ort, an dem noch heute allein das Wasser den Rhythmus des Lebens bestimmt - für Mensch und Natur gleichzeitig - und an dem Extreme so dicht beieinander liegen, wie sonst nirgendwo in Deutschland. Die Launen der Elbe, ihr Wechsel zwischen Hoch- und Niedrigwasser, bestimmen hier eine ganz besondere wilde Welt. An den Ufern des gewaltigen Stromes erstrecken sich die größten zusammenhängenden Wasserwälder Mitteleuropas. Es sind die Regenwälder unseres Kontinents - archaische Natur, die seit Jahrtausenden von der Elbe lebt.
(Wdh. morgen 8.15-9.00 Uhr) |
Am 18.03.23 15:00 - 16:30 Uhr auf | phoenix: Das grüne Wunder - Unser Wald | Noch bis weit in das Mittelalter hinein war die Mitte Europas von dichtem Wald bedeckt. Trotz des Raubbaus durch die Jahrhunderte sind bis heute großflächige Waldgebiete erhalten geblieben, die oft unzugänglich für Spaziergänger und Wanderer sind. Der aufwändige Film bietet sensationelle Einblicke in das geheime Leben von den Pflanzen und Tieren unserer Heimat.
(Wdh. morgen 9.00-10.30 Uhr) |
Am 18.03.23 16:00 - 16:45 Uhr auf | NDR: Das Osnabrücker Land - Waschbären und Wildschweine | Im Südwesten Niedersachsens liegt das Osnabrücker Land: Es ist Heimat für Uhus, Waschbären, Wildschweine und Fledermäuse. Ein kleines Naturparadies. Die Tierfilmer drehten zwei Jahre lang zwischen Bad Iburg und Badbergen, um Tiere, Menschen und Landschaften zu porträtieren. Aufwendige Superzeitlupen und spannende Tiergeschichten zeigen ein außergewöhnliches Stück Norddeutschland. |
Am 18.03.23 16:30 - 17:15 Uhr auf | phoenix: Wildes Deutschland - Der Hainich | Krachend stürzt eine alte Buche zu Boden und reißt ein riesiges Loch in das dichte Laubdach. Im Hainich - Deutschlands größten zusammenhängendem Laubwaldgebiet - sind gerade sterbende und tote Bäume die Grundlage für eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Das Totholz darf langsam verrotten und bietet Lebensraum für zahllose Insekten, für bedrohte Käfer, für vielfältige Pilze und seltene Moose. 30 verschiedene Laubbaumarten stehen in enger Konkurrenz und streben zum Licht. Der Nationalpark Hainich in Thüringen gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe.
(Wdh. morgen 10.30-11.15 Uhr) |
Am 18.03.23 18:15 - 19:15 Uhr auf | D-MAX: Die Baumhaus-Profis | Luxusdomizile im Blätterwald! Baumhäuser müssen keine schiefen Hütten sein, in denen Kinder Verstecken spielen. Im Gegenteil: Pete Nelson und sein Team zeigen, welche Meisterwerke in luftiger Höhe entstehen können, wenn man mit Know-how an die Sache herangeht. Der Treehouse Master“ reist mit seinen Angestellten durch ganz Amerika und konstruiert im Geäst von Eichen, Weymouth-Kiefern und uralten Douglasien wahre Paläste - bestens ausgestattete Nutz- und Wohnräume für fünf- bis sechsstellige Dollarbeträge. Von der Badelandschaft mit Whirlpool über die japanisch anmutende Teestube bis zum Multimedia-Paradies: Die einfallsreichen Konstruktionen der Profi-Handwerker sind perfekt in ihre natürliche Umgebung integriert und ein geräumiges Sonnendeck mit Panoramablick ist nahezu bei jedem Baumhaus Pflicht.
(Weitere Folge direkt im Anschluss, bis 20.15 Uhr) |
Am 18.03.23 19:20 - 20:00 Uhr auf | 3sat: Im Ernst, Babyboomer? | "Wir sind Boomer, ihr seid Lappen", schreibt ein Ü50-Kommentator im "Spiegel". "Ok, Boomer!", schallt es genervt von TikTok zurück. Hier die Jugend von heute, dort die von gestern. Dazwischen viel Konfliktpotenzial. Die Generationen liegen im Clinch: Die Babyboomer, die diese Gesellschaft aufgebaut haben und das Ruder - noch - in der Hand halten. Und dann die "Gen Z", die ausbaden muss, was vorherige Generationen der Welt eingebrockt haben. "Generation Greta" nennt Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann die um die Jahrtausendwende geborene "Generation Z" nach der Klimaaktivistin Greta Thunberg, die das Bild der jungen Generation wie wenige andere prägt. Für Hurrelmann steht fest: Selten waren junge Menschen so politisch interessiert wie heute. Irma Trommer, geboren 1996, ist eine der Aktivisten der "Letzten Generation". |
Am 19.03.23 00:05 - 00:35 Uhr auf | arte: Werden wir von Pilzen regiert? | Pilze sind kaum erforscht. Dabei gehören sie zu den ältesten und vielfältigsten Lebensformen unseres Planeten. Erst durch Pilze konnten sich vor Urzeiten Pflanzen entwickeln. Sie sind überall zu Hause: in der Erde, in der Luft, in unseren Körpern. Und sie bilden riesige Netzwerke. Sie sind intelligent, obwohl sie kein eigenes Gehirn besitzen. Sie treffen Entscheidungen und betreiben Handel mit den Pflanzen, mit denen sie zusammenleben. Sie ergreifen von Insektenkörpern Besitz und machen sie zu Zombies. Sind Pilze die heimlichen Herrscher des Planeten? |
Am 19.03.23 06:50 - 07:35 Uhr auf | ZDFneo: Aus Liebe zum Leben - Artenschutz | Die Welt erlebt derzeit das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Jeden Tag gehen 150 Arten verloren. Was sind die Gründe, und kann man die Lawine des Aussterbens stoppen? Die Vernichtung von Wäldern und die Ausbreitung der Landwirtschaft sind die Hauptgründe. Dirk Steffens zeigt, wie Naturschützer weltweit im Kampf für den Artenschutz immer ausgefallenere Methoden entwickeln. Denn noch gibt es Möglichkeiten, dagegenzuhalten. Weltweit gibt es schätzungsweise rund acht Millionen Tier- und Pflanzenarten, eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Unzählige sind bis heute noch gar nicht entdeckt. Bei dieser Vielfalt stellt sich zwangsläufig die Frage: Wo soll Artenschutz ansetzen? Und welche Tierarten wollen wir retten? Welche müssen wir sogar im ureigenen Interesse retten? |
Am 19.03.23 07:05 - 07:50 Uhr auf | ZDFinfo: Asiens wilde Überlebenskünstler - Im Land des Monsuns | Im Süden Asiens bestimmt der Monsun den Rhythmus des Lebens. Er bringt Wasser und beendet die Trockenzeit. Alle Tiere dieser Region hängen vom Regen ab – egal ob Elefant, Nashorn oder Tiger. Fast drei Viertel der rund 4000 wild lebenden größten Raubkatzen der Erde sind in Indien beheimatet. Doch der Mensch beansprucht immer mehr Land ihres Lebensraums. Der Bestand der majestätischen Großkatzen ist dadurch stark gefährdet. |
Am 19.03.23 07:50 - 08:30 Uhr auf | ZDFinfo: Wildes Peru (1/2) | Dichte Regen- und Nebelwälder, die karge Gebirgswelt der Anden und die faszinierende Küstenwüste im Süden – Peru ist ein enorm vielfältiges Land. Die Serie Wildes Peru“ taucht ein in diese völlig unterschiedlichen Lebensräume und geht mit ihren tierischen Bewohnern auf Tuchfühlung.
(Teil 2 direkt im Anschluss, bis 9.15 Uhr) |
Am 19.03.23 08:20 - 09:05 Uhr auf | ZDFneo: Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (1/3) | Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums hat eine evolutionär gesehen sehr junge Spezies den Planeten Erde erobert und grundlegend verändert. Die Terra X“-Reihe geht der Frage nach, wie sehr der Mensch seinen Heimatplaneten bereits geformt hat – bewusst oder unbewusst – und was dies für all die anderen Tiere und Pflanzen der Erde bedeutet. Können negative Trends noch gestoppt werden oder ist das Anthropozän“ das Ende?
(Teile 2 und 3 direkt im Anschluss, bis 10.35 Uhr, Wdh. übermorgen 2.20-4.35 Uhr) |
Am 19.03.23 14:30 - 15:15 Uhr auf | SWR: Die Rückkehr der Biber | Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Natur in Europa. Lange Zeit gejagt und nahezu ausgerottet, leben heute wieder mehr als 35.000 Biber allein in Deutschland und rund 12.000 in Frankreich. In ganz Europa schätzt man sie auf über 600.000 Tiere. Nur selten bekommt man die meist nachtaktiven Tiere zu sehen. Mehr als zwei Jahre war Klaus Weißmann den scheuen Bibern auf der Spur. Welche Wege nutzen sie? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Die Dokumentation zeigt die spannende und teils kuriose Erfolgsgeschichte der sympathischen Nager.
(Wdh. kommende Nacht 4.10-4.55 Uhr) |
Am 19.03.23 15:45 - 16:30 Uhr auf | ZDFneo: Artensterben - die Fakten | In der Gegenwart sterben hundert Mal mehr Arten aus als bei einer natürlichen, evolutionsbedingten Rate zu erwarten wäre. Seitdem Menschen auf der Erde existieren, befand sich die Natur noch nie in einem derart schlechten Zustand wie heute. Die Weltgemeinschaft hat sämtliche Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt 2020 verfehlt, das zeigt der neueste UN-Bericht. Eine Million aller Arten auf der Erde sind vom Aussterben bedroht. Das beeinflusst das gesamte Ökosystem und die Entwicklung des Klimas. Die Krise der Biodiversität hat auch für die Menschheit dramatische Konsequenzen: Nicht nur die Versorgung mit Wasser und Nahrung wird langfristig nicht mehr überall sicher zu stellen sein, auch die Möglichkeiten, sich gegen Pandemien zur Wehr zu setzen, verringern sich deutlich.
(Wdh. übermorgen 4.35-5.30 Uhr) |
Am 19.03.23 16:30 - 17:10 Uhr auf | ZDFneo: Wildes Wetter - Auf den Spuren der Klimaforschung | Ist die Häufung von Extremwetterlagen ein Zufall? Oder ist das schon Klimawandel? Wie hängen Hitzerekorde in Deutschland, Waldbrände in der Arktis und schmelzendes Packeis zusammen? Die gesellschaftliche Debatte rund ums Klima ist überhitzt und oft überlagert von Einzelinteressen. Die Doku zeigt die Daten, Fakten und Zahlen hinter dem, was aktuell diskutiert wird. Denn die Klimaforschung in all ihren Facetten ist eine Wissenschaft, deren Erkenntnisse helfen, die globalen Wetterphänomene besser zu verstehen. |
Am 19.03.23 17:10 - 17:40 Uhr auf | ZDFneo: Klima retten - Wachstum oder Verzicht? | Felder vertrocknen in der Sonne, Wälder stehen in Flammen. An vielen Orten wird es immer heißer. Wie lässt sich die Erde noch retten? Durch Fortschritt oder radikalen Verzicht? "Auf einem endlichen Planeten ist unendliches Wachstum nicht möglich", sagt der Schweizer Ökonom Mathias Binswanger. Das spricht für Verzicht. Andere sagen: Nur durch Wachstum und neue Techniken ließe sich der Klimawandel stoppen. Eine Grauzone. Yasmin Polat und Christian Stöcker gehen den Fragen nach und treffen unter anderen Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation". |
Am 19.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | rbb: Der halbwilde Wald - 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald | Quer übereinander liegen hunderte silbergraue Fichten, in sich verkeilt, undurchdringlich mit ihren Astgerippen - aus diesem Riesen-Mikado ragen junge Bäume heraus, frisches Grün kämpft sich nach oben, ein neuer Wald entsteht. Das ist er, der Nationalpark Bayerischer Wald. Ein Wald im Umbau, im Übergang, im Werden. Ein halbwilder Wald. Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde am 7. Oktober 1970 gegründet. Er ist damit der älteste deutsche Nationalpark. Seitdem gilt hier das Motto: "Natur Natur sein lassen." Ist dieser Wald schön? Die Antwort hierauf fällt unterschiedlich aus, je nachdem ob sie einem Holzarbeiter oder einem Naturschützer, einem Wanderer oder einem Tourismusexperten gestellt wird. |
Am 19.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | rbb: Wilde Slowakei | Die Slowakei, eingerahmt von Österreich, Ungarn, der Ukraine, Polen und Tschechien, liegt im Herzen Europas, doch wissen wir wenig von diesem Staat. Welche Naturschätze das kleine Land birgt, welch spektakuläre Natur und was für Besonderheiten aus Tier- und Pflanzenwelt, davon erzählt die Dokumentation "Wilde Slowakei". Luftaufnahmen, die das ganze Land aus der Vogelperspektive zeigen, prägen den Film ebenso wie aufwendig gedrehte Bilder der kulturellen Schätze der Slowakei. |
Am 20.03.23 07:30 - 07:55 Uhr auf | ARD-alpha: Die Raubkatzen von Brasilien | Diesmal macht Anna sich in Brasilien auf die Suche dem König des Dschungels“ - dem Jaguar. Keine andere Raubkatze auf dem Kontinent ist größer und stärker. Doch die scheuen Jäger zeigen sich in der Wildnis nur selten. Anna braucht schon eine gehörige Portion Glück und die Hilfe von Claudia, die seit vielen Jahren im Pantanal lebt und sich bestens mit den wilden Tieren auskennt. Auf einer Farm stellt Claudia der Tierreporterin zwei Jaguare in einem Gehege vor.
Anschließend lernt Anna Tierarzt Ge kennen. Er plant eine spektakuläre Aktion: Mit einer Spezialfalle möchte er einen Jaguar fangen, um ihm einen Sender zu verpassen. |
Am 20.03.23 08:15 - 08:45 Uhr auf | NDR: Vom Baumkletterer zum Pizzabäcker | Die kalte Jahreszeit ist Hochsaison für Baumpfleger Alexander Voß aus Mühbrook bei Neumünster. Im Winter klettert er fast täglich auf Bäume, entfernt tote Äste und fällt krankes Gehölz. Diese Arbeiten muss er in den Wintermonaten machen, um Tiere zu schützen, denn sie nutzen Bäume und Sträucher in den anderen Monaten des Jahres als Lebensraum. Immer mit dabei: Azubi Niklas, dessen "Lehrplan" Alexander selbst erarbeitet, weil es in Deutschland keine offizielle Ausbildung zum Baumpfleger gibt.
(Wdh. morgen 11.30-12.00 Uhr) |
Am 20.03.23 09:00 - 09:50 Uhr auf | arte: Die Zedernuss, die Königin der Taiga | Die Samen der sibirischen Zirbelkiefer gelten als uraltes Heilmittel der einheimischen Volksmedizin. Gesund, cholesterinsenkend und schmackhaft, werden sie inzwischen maschinell verarbeitet und in die ganze Welt verschickt. Zuerst müssen sie jedoch in den weiten Wäldern des Altai-Gebirges geerntet werden. Und das ist immer noch mühevolle Handarbeit. Ganze Familien ziehen im Herbst in die Berge zur Zedernussernte. Und erarbeiten sich damit einen Verdienst, der für mehrere Monate zum Überleben reicht. Geo Reportage“ hat eine Familie begleitet. |
Am 20.03.23 10:35 - 11:20 Uhr auf | hr: Frühlingswelten | Der Frühling ist die Zeit des Neuanfangs und frischen Lebens. Doch die scheinbare Wonnezeit ist für die Tier- und Pflanzenwelt enorm anstrengend, denn es gilt die Fortpflanzung zu sichern. Wilde Hasenkämpfe bestimmen, wer Vater werden darf. Frösche unternehmen gefährliche Wanderungen zu ihren Laichplätzen. Trächtige Eichhörnchen richten sich eine sichere Höhle ein, um zu werfen. Noch aufreibender geht es bei der Vogelwelt zu - alle müssen jetzt in kurzer Zeit Paarungspartner finden, Reviere sichern, Nistplätze errichten, Eier ausbrüten und die Nachkommenschaft aufziehen. Und auch die Pflanzen stehen vor großen Herausforderungen. |
Am 21.03.23 05:30 - 06:10 Uhr auf | ZDFneo: Spatzenhirne und Intelligenzbestien | Sie gebrauchen Werkzeuge, lösen knifflige Probleme und schmieden Pläne: Viele Tiere sind tierisch schlau. In vielen Aufgaben ziehen sie sogar mit den Menschen gleich. Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach den Intelligenzbestien“ der Welt. |
Am 21.03.23 09:00 - 09:45 Uhr auf | arte: Wilde Dynastien - Elefanten | Der Amboseli-Nationalpark in Kenia ist die Heimat einer Elefantenfamilie, die seit dem Tod ihrer erfahrenen Matriarchin in Schwierigkeiten ist - in den letzten fünf Jahren sind zehn Elefantenbabys gestorben. Ohne eine starke Anführerin, die der Herde hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen, und sie zusammenhält, um die Sicherheit der Babys zu gewährleisten, ist diese Dynastie gefährdet. Ein trächtiges junges Weibchen zeigt immer mehr Selbstvertrauen und die Fähigkeit, andere zu beschützen. Bald bringt sie ihr erstes Elefantenbaby zur Welt und dann ein zweites, was bei dieser Tierart sehr selten vorkommt. |
Am 21.03.23 11:15 - 12:10 Uhr auf | arte: Wilde Dynastien - Makaken | In den Zedernwäldern des marokkanischen Atlasgebirges tobt ein brutaler Machtkampf unter Makaken: Das ehemalige Alphatier hat die Gruppe verlassen, und zehn Männchen machen sich nun die Vorherrschaft streitig. Letztlich triumphiert ein starker junger Makake. Doch er ist unerfahren und seine größte Herausforderung wird darin bestehen, sich an der Spitze zu halten und seine eigene Dynastie zu begründen. |
Am 21.03.23 18:40 - 18:45 Uhr auf | ARD-alpha: Die Weide | Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Auwälder. Doch auch sonst sind Weiden ausgeprochen interessante Pflanzen. Das Video zeigt alles Wissenswerte rund um die Weide. |
Am 21.03.23 19:45 - 19:50 Uhr auf | ARD: Rettet den Gartenschläfer! | Thomas D begibt sich auf Spurensuche in Sachen Gartenschläfer. Das Nagetier, das früher in weiten Teilen Europas seine Heimat hatte, lässt sich heute kaum noch blicken. Wer genau dieser Gartenschläfer ist und warum er immer seltener wird, erklärt Thomas D bei Wissen vor acht – Natur“. |
Am 22.03.23 03:50 - 04:00 Uhr auf | mdr: Unsere Wälder - Nonstop | Vor unserer Haustür liegt eine uns oft unbekannte Welt – der Wald. Er ist Naherholungsgebiet, wirtschaftliche Nutzfläche und ein Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere. Dabei ist er so unterschiedlich wie die Baumarten, die wir in ihm finden können. Von den stark waldbrandgefährdeten Kieferwäldern wie in der Muskauer Heide über die Wasserwälder an der Mittelelbe, die teilweise an den Amazonas erinnern, bis zu den Gebirgswäldern im Harz und Erzgebirge reicht dabei die Palette. Vereinzelt kann man auch noch den Wald finden, der hierzulande vor dem Menschen und seiner großflächigen Umgestaltung typisch war. Auf der Hohen Schrecke in Thüringen ist das beispielsweise möglich. Die vielen Buchen bilden dort mit ihren silbergrauen Stämmen die Säulen eines riesigen Walddoms. Tauchen Sie ein in diese Welten und lernen Sie die Pflanzen und Tiere kennen, die im Wald und von diesem leben. |
Am 22.03.23 10:30 - 11:15 Uhr auf | hr: Wildes Österreich (2/2) | Moderner Massentourismus hat Gipfel und Grate erschlossen und Österreich als Skination“ zur internationalen Marke gemacht. Vieles, was wie urtümliche Natur wirkt, wurde bereits vor langer Zeit vom Menschen geprägt. Dennoch gibt es die wilden unberührten Orte mit einer Tierwelt, die ihresgleichen sucht. Die zweite Folge Wildes Österreich“ führt in Märchenwälder und zu den Granitriesen der Alpen, zu rauschenden Gebirgsbächen und in die Auwälder entlang der ruhig dahinfließenden Donau. |
Am 22.03.23 10:50 - 11:20 Uhr auf | BR: Rhinozeros - das goldene Horn | Ein einzigartiges Wesen wie das Rhinozeros wird für ein paar zusammengeklebte Haare ohne medizinischen Wert nahezu ausgerottet. |
Am 22.03.23 11:05 - 11:50 Uhr auf | 3sat: Tasmanien - Insel am Ende der Welt | Tasmanien bietet eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohlfühlen. Der Kärntner Gustav Weindorfer schuf zu Beginn des 20. Jahrhunderts den ersten Naturpark Tasmaniens. Auch heute gibt es Menschen, die ihr Leben der Erhaltung der Natur Tasmaniens gewidmet haben. An der Nordwestküste lebt Geoff King, ein Tasmanier der fünften Generation. Er widmet sich dem Tasmanischen Teufel. Am Rande der großen Wildnis im Südwesten hat Ray Green ein Schutzgebiet für Tasmaniens bedrohte Wildtiere eingerichtet. Hier kümmert er sich um kranke Tiere wie Wombats oder Tüpfelbeutelmarder. |
Am 22.03.23 16:00 - 16:45 Uhr auf | phoenix: Leben bei 50° C - Wenn Hitze zur Bedrohung wird | Die letzten sieben Jahre waren die heißesten, die jemals in Folge auf unserem Planeten gemessen wurden. Die Zahl der Tage, an denen die Temperatur an einigen Orten der Erde 50 °C und mehr erreicht, hat sich seit den 1980er Jahren verdoppelt. Welche Auswirkungen hat das auf die Menschen, die an der vordersten Front des Klimawandels leben? "Die Story im Ersten: Leben bei 50° C" zeigt in einer eindrücklichen Reportage, wie sich der Alltag von Menschen durch die extreme Hitze verändert, wie der Zugang zu Wasser und erträglichen Lebensbedingungen besonders für arme Menschen immer schwieriger wird. |
Am 22.03.23 16:55 - 17:50 Uhr auf | arte: Apfelwiesen und Wildnis - Das Alte Land an der Elbe | Balzende Moorfrösche im Frühling, Schmetterlinge auf einer blühenden Obstwiese im Sommer, der Duft von reifen Äpfeln und das Geschrei der Wildgänse auf dem Weg in den Süden im Herbst: Das ist die ursprüngliche Schönheit des "Alten Landes" am Elbstrom, das mit den Naturräumen Marsch, Moor und Geest eine ungeahnte Vielfalt bietet und eine eher unbekannte Seite Deutschlands zeigt. |
Am 22.03.23 18:15 - 18:45 Uhr auf | ARD-alpha: Der Wolf ist zurück und jetzt? | Wölfe sind zurück in Deutschland. Viele Menschen freuen sich darüber, aber wo die Raubtiere auftauchen, herrschen Verunsicherung, manchmal sogar Angst. Denn einzelne Wölfe rücken gefährlich nah an den Menschen heran. Nutztierhalter fordern den stärkeren Schutz ihrer Herden, manche Jäger sogar, die streng geschützten Raubtiere ins Jagdrecht aufzunehmen.
Wie viele Wölfe verträgt die heimische Natur? Und wie viele wollen wir Menschen zulassen? |
Am 22.03.23 19:45 - 19:00 Uhr auf | ARD: Die Zukunft des Waldes | Unseren Wäldern geht es schlecht. Hitze, Dürre und Borkenkäfer schwächen die Bäume. Ganze Waldgebiete sterben ab. Was den Wald so wertvoll macht und wie wir ihn retten können, zeigt Eckart von Hirschhausen in Wissen vor acht – Erde“. |
Am 22.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | NDR: Die verrückte Welt der Hörnchen | Die Vielfalt im Reich der Hörnchen ist faszinierend und beeindruckend zugleich. "Die verrückte Welt der Hörnchen" entführt den Zuschauer in die faszinierende Welt dieser kleinen Wesen und zeigt in unterhaltsamen Geschichten, wie sie sich auf der ganzen Welt so erfolgreich behaupten konnten. Der Film enthüllt die zauberhafte Welt der Hörnchen und bringt eine bunte Mischung aus Information, Unterhaltung und Faszination auf den Bildschirm. |
Am 22.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | NDR: Tierische Wohngemeinschaften | In der afrikanischen Savanne leben drei der größten Baukünstler der Tierwelt: die Webervögel, Erdferkel und Termiten. Siedelweber, eine Singvogelart, leben in Kolonien. Zu Hunderten bauen sie ein tonnenschweres Nest, in dem jeder seine eigene Wohnung hat. Erdferkel bauen unterirdische Höhlensysteme metertief unter der Erde. Termiten bauen hochhausähnliche Gebäude aus Sand, Speichel und Kot. In ihren spektakulären Bauwerken leben sie alle aber nicht allein! Jede Menge artfremder Untermieter finden sich in ihren Wohnungen ein und ziehen auch Vorteile aus ihrem Zusammenleben.
(Wdh. morgen 6.35-7.20 Uhr) |
Am 23.03.23 02:35 - 03:20 Uhr auf | ZDFneo: Unser grüner Planet - Jahreszeiten | Die dritte Folge schildert, wie Pflanzen mit wechselnden Jahreszeiten und großen Temperaturunterschieden zurechtkommen. Sie befinden sich in einem ständigen Wettlauf mit der Zeit.
(Wdh. übermorgen 6.15-7.00 Uhr) |
Am 23.03.23 03:20 - 04:05 Uhr auf | ZDFneo: Unser grüner Planet - Zivilisation | Die fünfte Folge schildert das Verhältnis von Menschen und Pflanzen. Sie liefern den Menschen Nahrung, Luft zum Atmen oder Kleidung. Aber dieses Verhältnis ändert sich – und damit auch die Zukunft unseres grünen Planeten.
(Wdh. übermorgen 7.00-7.45 Uhr) |
Am 23.03.23 04:05 - 04:50 Uhr auf | ZDFneo: Unser grüner Planet - Tropen | Nirgendwo ist die Vielfalt an Pflanzen größer als in den Tropen. Ein Lebensraum, der geprägt ist von großer Hitze, starken Regenfällen und enormer Konkurrenz ums Licht.
(Wdh. übermorgen 7.45-8.30 Uhr) |
Am 23.03.23 07:30 - 07:55 Uhr auf | ARD-alpha: Voll süß, Koala! | Diesmal ist Anna auf der Suche nach den tollen Koalas. Normalerweise ist es gar nicht so einfach, einen Koala in freier Wildbahn zu sehen, denn die sitzen hoch oben in den Eukalyptusbäumen und sind von unten kaum zu erkennen. Doch Koala-Expertin Claudia kennt einen Park bei Port Lincoln in Australien, wo die Bäume so niedrig wachsen, dass Anna die Tiere vielleicht auf Augenhöhe beobachten kann. Koalas sind gemütliche Tiere. Sie schlafen 20 Stunden am Tag und die restlichen vier Stunden verbringen sie mit Fressen. Claudia zeigt Anna, wie viel ein Tier essen muss, um nicht zu verhungern. |
Am 23.03.23 18:40 - 18:45 Uhr auf | ARD-alpha: Die Eiche | Knorrige Äste, gelappte Blätter, braune Eicheln – im Video erfahren Sie alles Wissenswerte über die Eiche. |
Am 23.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | WDR: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können | Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir "raus in die Natur" gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa?
(Wdh. morgen 17.00-17.45 Uhr auf ARD-alpha) |
Am 23.03.23 20:55 - 21:45 Uhr auf | arte: Skandinaviens versteckte Paradiese | Skandinaviens gewaltige Natur zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann. Hoch im Norden, in Schwedisch Lappland, fühlen sich mächtige Elche wohl. Im Osten, nahe der russischen Grenze, ist der finnische Saimaa-See Heimat einer der seltensten Robbenarten der Welt. Gotska Sandön ist einer der entlegensten Orte im Inselparadies der Ostsee. Im Westen dominieren Gebirge und Fjorde die Landschaft. Auf dem Hochplateau Hallingskarvet leben heute wieder Polarfüchse. An all diesen Orten arbeiten Naturschützer mit großer Begeisterung für Skandinaviens versteckte Paradiese. |
Am 24.03.23 03:00 - 04:30 Uhr auf | phoenix: Das grüne Wunder - Unser Wald | Noch bis weit in das Mittelalter hinein war die Mitte Europas von dichtem Wald bedeckt. Trotz des Raubbaus durch die Jahrhunderte sind bis heute großflächige Waldgebiete erhalten geblieben, die oft unzugänglich für Spaziergänger und Wanderer sind. Der aufwendige Film bietet sensationelle Einblicke in das geheime Leben von den Pflanzen und Tieren unserer Heimat. |
Am 24.03.23 04:30 - 05:15 Uhr auf | phoenix: Wildes Deutschland - Der Hainich | Krachend stürzt eine alte Buche zu Boden und reißt ein riesiges Loch in das dichte Laubdach. Im Hainich - Deutschlands größten zusammenhängendem Laubwaldgebiet - sind gerade sterbende und tote Bäume die Grundlage für eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Das Totholz darf langsam verrotten und bietet Lebensraum für zahllose Insekten, für bedrohte Käfer, für vielfältige Pilze und seltene Moose. 30 verschiedene Laubbaumarten stehen in enger Konkurrenz und streben zum Licht. Der Nationalpark Hainich in Thüringen gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. |
Am 24.03.23 13:20 - 14:05 Uhr auf | 3sat: Wilde Inseln - Philippinen | Die Landschaft der Philippinen ist ausgesprochen vielfältig. Karge Berge, dichter Regenwald, Sümpfe und Klippen prägen die 7000 großen und kleinen Eilande der pazifischen Inselgruppe. Geologen zählen sie zu den ältesten Inseln der Erde, geformt von Vulkanausbrüchen, Erdbeben und verheerenden Taifunen. Viele der zahlreichen Tiere und Pflanzen dieser Inselgruppe kommen sonst nirgendwo auf der Erde vor. |
Am 24.03.23 16:15 - 17:00 Uhr auf | 3sat: Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (1/3) | Auf einer Reise rund um den Planeten geht Dirk Steffens der Frage nach, warum Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen: das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. In der Folge "Erde" steht die Landwirtschaft im Vordergrund. Als die Menschen in der Jungsteinzeit sesshaft wurden, Ackerbau und Viehzucht betrieben, setzten sie damit einen Prozess in Gang, der das Gesicht der Welt ein für alle Mal veränderte.
(Folgen 2 und 3 direkt im Anschluss, bis 18.30 Uhr, Wdh. übermorgen 4.15-6.30 Uhr) |
Am 24.03.23 16:20 - 17:50 Uhr auf | arte: Unsere Wälder - Die Sprache der Bäume | Unsere Wälder sind komplexe Ökosysteme und Wunderwerke der Evolution. Der Dokumentarfilm zeigt die Entwicklung des Waldes in Mitteleuropa im Laufe der Erdgeschichte, seine Nutzung und Übernutzung durch den Menschen, den Ablauf eines Jahres in der stark jahreszeitlich geprägten Landschaft.
(Wdh. morgen 14.25-15.50 Uhr) |
Am 24.03.23 18:35 - 19:20 Uhr auf | arte: Wildes Prag | Prag - vom mittelalterlichen Geist der Stadt fühlen sich Einheimische und Besucher magisch angezogen. In Sichtweite des Altstädter Rings und der Karlsbrücke leben aber auch viele Tierarten. Mufflons profitieren vom Großstadtdschungel auf dem Gelände des Krankenhauses. Teichrallen haben gelernt, in Bäumen zu nisten, Graureiher, den Pelikanen im Prager Zoo, die Fische zu stehlen. Sie alle begleitet die Dokumentation bei ihrem Überlebenskampf durchs Jahr in einer der schönsten Städte der Welt. |
Am 24.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | ARD-alpha: Amerikas Naturwunder - Yellowstone | Es gibt nur wenige Orte auf der Welt, die so atemberaubend und einzigartig sind wie der Yellowstone Nationalpark. Über einen Zeitraum von drei Jahren ist es den beiden preisgekrönten Filmemachern Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg gelungen, dieses Naturwunder mit seinen spektakulären Landschaften und spannendem Tierverhalten umfassend zu porträtieren.
(Wdh. morgen 21.45-22.30 Uhr) |
Am 24.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | phoenix: Im Regenwald Costa Ricas | In dieser Folge von Speed of Life unternimmt das Kamerateam eine abenteuerliche Expedition in die Tiefen des tropischen Regenwaldes, um spektakuläre Bilder einer geheimnisvollen Tierwelt einzufangen. Egal ob nachtaktive Baumschlangen, exotische Insekten, Pfeilgiftfrösche, Brüllaffen oder bissige Schnappschildkröten der Überlebenskampf im Dschungel folgt seinen ganz eignen Regeln.
(Wdh. morgen 18.00-18.45 Uhr) |
Am 25.03.23 00:20 - 01:15 Uhr auf | D-MAX: Ausgesetzt in der Wildnis - In den Karpaten | In dieser Episode verschlägt es Bear Grylls in die Heimat des berüchtigten Grafen Dracula. Die riesigen Wälder der transsilvanischen Karpaten gehören zu den abgelegensten Gebieten Europas. Umgeben von reißenden Flüssen, tiefen Schluchten und Raubtieren muss der routinierte Survival-Profi auf seine ganze Erfahrung zurückgreifen, um zu überleben. Kaum hat ein Helikopter den Abenteurer in Rumänien abgesetzt, tauchen schon die ersten hungrigen Bären auf. Die bis zu 300 Kilo schweren Kolosse können einen Menschen mit einem einzigen Prankenhieb töten. |
Am 25.03.23 02:05 - 02:55 Uhr auf | D-MAX: Ausgesetzt in der Wildnis - Im Dschungel von Belize | Belize gehörte einst zum Reich der Maya. Etwa die Hälfte des kleinen, dünn besiedelten Landes an der zentralamerikanischen Karibikküste ist mit dichtem Urwald bedeckt. Im Dschungel wimmelt es von wilden Tieren, darunter Jaguare, Krokodile und Schlangenarten, deren Biss tödlich sein kann. Eine ausgewachsene Königsboa, auf die Bear Grylls bei seiner Survival-Tour durch die extreme Region stößt, erweist sich für den Überlebenskünstler jedoch als Glücksfall. Das Tier ist bereits tot und somit ungefährlich. Es eignet sich bestens als Nahrungsquelle. |
Am 25.03.23 02:55 - 03:50 Uhr auf | D-MAX: Ausgesetzt in der Wildnis - Im Karibikdschungel | Bear Grylls‘ Überlebens-Trip führt ihn während der Hurrikansaison quer durch den Dschungel der Dominikanischen Republik. Geplagt von blutsaugenden Moskitos und extrem hoher Luftfeuchtigkeit, sucht der Brite tief im Urwald nach Trinkwasser. Eine saubere Quelle ist in der unwirtlichen Umgebung aber schwer zu finden. Und auch bei fester Nahrung darf der Ex-Soldat nicht wählerisch sein. Bear verspeist zum Frühstück, ohne mit der Wimper zu zucken, eine ausgewachsene Vogelspinne. Vorher entfernt der Outdoor-Profi aber die ekligen Haare an den acht Beinen. |
Am 25.03.23 07:15 - 07:40 Uhr auf | ARD: Wer schwimmt im Amazonas? | Pia erkundet den Amazonas, einen der längsten Flüsse unserer Erde. Auf ihrer Reise erfährt sie, wie schlau, stark und erfinderisch die Tiere hier sein müssen, um ihr Überleben zu sichern. Pia entdeckt lehmfressende Aras, hartnäckige Schildkrötenbabys und macht sich in der tiefschwarzen Dschungelnacht auf die Suche nach Kaimanen. Ein einmaliges Abenteuer auf dem Amazonas. |
Am 25.03.23 09:55 - 10:40 Uhr auf | ZDFneo: Planet in Flammen | Verheerende Brände scheinen häufiger und unkontrollierbarer zu werden. Wir blicken auf ein schlimmes Jahrzehnt voller Brandkatastrophen zurück. Und die Aussichten sind nicht minder düster: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad wird sich die Zahl der Tage, an denen es heiß und trocken genug für Wildfeuer ist, allein im Mittelmeerraum mehr als verdoppeln. Die zunehmende Brandgefahr geht zum Großteil auf das Konto von uns Menschen. Haben wir verlernt, das Feuer zu beherrschen?
(Wdh. heute 16.20-17.10 Uhr) |
Am 25.03.23 11:25 - 12:10 Uhr auf | ZDFneo: Inselwelten wo das Leben überrascht | Inselwelten sind besonders. Ob sie im Meer liegen oder mitten in einer völlig andersartigen Umgebung: Meistens beherbergen sie einzigartige, hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen. Von der Wüstenoase bis zur Vulkaninsel zeigt Dirk Steffens, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten – und wie fragil diese Inselwelten sind. |
Am 25.03.23 12:10 - 12:55 Uhr auf | ZDFneo: Artensterben - die Fakten | In der Gegenwart sterben hundert Mal mehr Arten aus als bei einer natürlichen, evolutionsbedingten Rate zu erwarten wäre. Seitdem Menschen auf der Erde existieren, befand sich die Natur noch nie in einem derart schlechten Zustand wie heute. Die Weltgemeinschaft hat sämtliche Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt 2020 verfehlt, das zeigt der neueste UN-Bericht. Eine Million aller Arten auf der Erde sind vom Aussterben bedroht. Das beeinflusst das gesamte Ökosystem und die Entwicklung des Klimas. Die Krise der Biodiversität hat auch für die Menschheit dramatische Konsequenzen: Nicht nur die Versorgung mit Wasser und Nahrung wird langfristig nicht mehr überall sicher zu stellen sein, auch die Möglichkeiten, sich gegen Pandemien zur Wehr zu setzen, verringern sich deutlich. |
Am 25.03.23 12:55 - 13:40 Uhr auf | ZDFneo: Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (1/3) | Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums hat eine evolutionär gesehen sehr junge Spezies den Planeten Erde erobert und grundlegend verändert. Die Terra X“-Reihe geht der Frage nach, wie sehr der Mensch seinen Heimatplaneten bereits geformt hat – bewusst oder unbewusst – und was dies für all die anderen Tiere und Pflanzen der Erde bedeutet. Können negative Trends noch gestoppt werden oder ist das Anthropozän“ das Ende?
(Teile 2 und 3 direkt im Anschluss, bis 15.10 Uhr) |
Am 25.03.23 15:00 - 16:00 Uhr auf | ARD-alpha: Unser Wald - Geliebt, geschunden, gepflegt | Einst haben sie ihn gefürchtet, dann ausgebeutet, aufgeforstet, gepflegt und verehrt. Es ist eine wechselhafte Geschichte, die die Beziehung der Deutschen zum Wald geprägt hat; er ist Teil ihrer Identität. Wie unsere Vorfahren die Wälder erschlossen haben und was uns Sagen und Dichtung über unsere Beziehung zu den Wäldern verraten, darüber sprechen wir mit dem Forstwissenschaftler Markus Herbener und dem Schwarzwald-Ranger Achim Laber. |
Am 25.03.23 15:10 - 15:55 Uhr auf | ZDFneo: Wildes Wetter - Auf den Spuren der Klimaforschung | Ist die Häufung von Extremwetterlagen ein Zufall? Oder ist das schon Klimawandel? Wie hängen Hitzerekorde in Deutschland, Waldbrände in der Arktis und schmelzendes Packeis zusammen? Die gesellschaftliche Debatte rund ums Klima ist überhitzt und oft überlagert von Einzelinteressen. Die Doku zeigt die Daten, Fakten und Zahlen hinter dem, was aktuell diskutiert wird. Denn die Klimaforschung in all ihren Facetten ist eine Wissenschaft, deren Erkenntnisse helfen, die globalen Wetterphänomene besser zu verstehen. |
Am 25.03.23 15:55 - 16:20 Uhr auf | ZDFneo: Klima retten - Wachstum oder Verzicht? | Felder vertrocknen in der Sonne, Wälder stehen in Flammen. An vielen Orten wird es immer heißer. Wie lässt sich die Erde noch retten? Durch Fortschritt oder radikalen Verzicht? "Auf einem endlichen Planeten ist unendliches Wachstum nicht möglich", sagt der Schweizer Ökonom Mathias Binswanger. Das spricht für Verzicht. Andere sagen: Nur durch Wachstum und neue Techniken ließe sich der Klimawandel stoppen. Eine Grauzone. Yasmin Polat und Christian Stöcker gehen den Fragen nach und treffen unter anderen Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation". |
Am 25.03.23 16:00 - 16:45 Uhr auf | NDR: Die verrückte Welt der Hörnchen | Die Vielfalt im Reich der Hörnchen ist faszinierend und beeindruckend zugleich. "Die verrückte Welt der Hörnchen" entführt den Zuschauer in die faszinierende Welt dieser kleinen Wesen und zeigt in unterhaltsamen Geschichten, wie sie sich auf der ganzen Welt so erfolgreich behaupten konnten. Der Film enthüllt die zauberhafte Welt der Hörnchen und bringt eine bunte Mischung aus Information, Unterhaltung und Faszination auf den Bildschirm. |
Am 25.03.23 16:15 - 17:00 Uhr auf | BR: Biene Majas wilde Schwestern | Die schier unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume und Lebensbedingungen zeigt Jan Haft in dem Film "Biene Majas wilde Schwestern". Den meisten Menschen ist die Honigbiene bekannt, die fleißig Blüten besucht und als Volk, bestehend aus einer Königin und einigen zehntausend Arbeiterinnen, in einem Holzkasten oder einem geflochtenen Bienenkorb wohnt und dort Honig und Wachs produziert. Doch nur die wenigsten wissen, dass in Mitteleuropa über 560 weitere Bienenarten vorkommen.
(Wdh. kommende Nacht 3.30-4.15 Uhr) |
Am 25.03.23 18:15 - 19:15 Uhr auf | D-MAX: Die Baumhaus-Profis | Luxusdomizile im Blätterwald! Baumhäuser müssen keine schiefen Hütten sein, in denen Kinder Verstecken spielen. Im Gegenteil: Pete Nelson und sein Team zeigen, welche Meisterwerke in luftiger Höhe entstehen können, wenn man mit Know-how an die Sache herangeht. Der Treehouse Master“ reist mit seinen Angestellten durch ganz Amerika und konstruiert im Geäst von Eichen, Weymouth-Kiefern und uralten Douglasien wahre Paläste - bestens ausgestattete Nutz- und Wohnräume für fünf- bis sechsstellige Dollarbeträge. Von der Badelandschaft mit Whirlpool über die japanisch anmutende Teestube bis zum Multimedia-Paradies: Die einfallsreichen Konstruktionen der Profi-Handwerker sind perfekt in ihre natürliche Umgebung integriert und ein geräumiges Sonnendeck mit Panoramablick ist nahezu bei jedem Baumhaus Pflicht.
(Weitere Folge direkt im Anschluss, bis 20.15 Uhr) |
Am 26.03.23 11:25 - 12:10 Uhr auf | 3sat: Wiener Parks (1/2) | Als Wien seine Ringstraße bekam, entstanden auch einige der schönsten Parks dieser Stadt. Der Stadtpark beispielsweise wurde rasch zur Amüsiermeile und zum Epizentrum der Walzerseligkeit. Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentation von Doris Hochmayr porträtiert die Parks der Ringstraße und zeigt neben der landschaftlichen Schönheit vor allem die gesellschaftliche Dimension dieser Grünflächen.
(Teil 2 direkt im Anschluss, bis 13.00 Uhr, Wdh. morgen 10.25-11.55 Uhr) |
Am 26.03.23 14:00 - 14:45 Uhr auf | WDR: Grünes Wunder Costa Rica | Lange Traumstrände, üppiger Dschungel, faszinierende Vulkane und heiße Quellen, dazu eine artenreiche Fauna und Flora: das alles in einem friedlichen, demokratischen Land, das auch den Namen Schweiz Mittelamerikas“ trägt. Costa Rica ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes. Als Reiseziel lockt es vor allem mit seiner Natur und weiß auch um den Wert dieser Ressource. Rund ein Viertel des Landes stehen unter Naturschutz. Das Land zwischen den zwei Ozeanen bietet auf kleiner Fläche eine enorme Fülle unterschiedlicher Lebensräume und zeigt, dass Urwald nicht gleich Urwald ist. |
Am 26.03.23 14:30 - 15:15 Uhr auf | SWR: Die Elche von Matsalu - Estlands wilde Riesen | Estlands Matsalu Nationalpark am Rande der Ostsee ist weithin bekannt als Vogelparadies und als eine der wichtigsten Raststätten auf dem Ostatlantischen Vogelzugweg. Doch vom Frühjahr bis in den Herbst ziehen auch Elche durch die Sumpfländer und Wiesen, die ihnen einen perfekten Zufluchtsort bieten. Wir folgen ihrem außergewöhnlichen Leben durch den Wandel der Jahreszeiten und werden Zeuge dramatischer, spannender aber auch humorvoller Ereignisse.
(Wdh. kommende Nacht 4.40-5.20 Uhr) |
Am 26.03.23 17:20 - 17:50 Uhr auf | ARD-alpha: Der Wolf ist zurück und jetzt? | Wölfe sind zurück in Deutschland. Viele Menschen freuen sich darüber, aber wo die Raubtiere auftauchen, herrschen Verunsicherung, manchmal sogar Angst. Denn einzelne Wölfe rücken gefährlich nah an den Menschen heran. Nutztierhalter fordern den stärkeren Schutz ihrer Herden, manche Jäger sogar, die streng geschützten Raubtiere ins Jagdrecht aufzunehmen.
Wie viele Wölfe verträgt die heimische Natur? Und wie viele wollen wir Menschen zulassen? |
Am 26.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | rbb: Die Rückkehr der Biber | Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Natur in Europa. Lange Zeit gejagt und nahezu ausgerottet, leben heute wieder mehr als 35.000 Biber allein in Deutschland und rund 12.000 in Frankreich. In ganz Europa schätzt man sie auf über 600.000 Tiere. Nur selten bekommt man die meist nachtaktiven Tiere zu sehen. Mehr als zwei Jahre war Klaus Weißmann den scheuen Bibern auf der Spur. Welche Wege nutzen sie? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Die Dokumentation zeigt die spannende und teils kuriose Erfolgsgeschichte der sympathischen Nager. |
Am 26.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | rbb: Der Harz - Im Wald der Luchse | Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge hat viel zu bieten: verwunschene Wälder, Wildkatzen, wilde Schafe und einen langen, harten Winter. Der Harz ist sagenumwobener Treffpunkt der Hexen und ein Naturjuwel mit einer Tierwelt, die man anderenorts in Deutschland kaum noch findet. Wildkatze und Luchs streifen durch die nebelverhangenen Wälder, Mufflon und Rothirsch leben hier. Der Luchs ist längst zum Symboltier der Region geworden. Das soll zeigen, dass Naturschutz und Tourismus erfolgreich nebeneinander existieren können. Manchmal kommt der Luchs den Menschen sogar sehr nahe. Doch die gut getarnte Wildkatze wird fast nie bemerkt. Über zwei Jahre lang war Tierfilmer und Harzkenner Uwe Anders für seine Dokumentation im Harz unterwegs. Ihm ist ein besonderes Naturporträt gelungen mit einzigartigen Landschaftsaufnahmen und überraschenden Verhaltensporträts der wilden Harzbewohner. |
Am 27.03.23 10:50 - 11:20 Uhr auf | BR: Babirusa - Das Schwein, das sich selber killt? | Babirusa – so wird der in Indonesien lebende Hirscheber genannt. Sein Name setzt sich aus den indonesischen Wörtern für "Hirsch" und "Schwein" zusammen. Diese Tierart steht in dem Verdacht, sich selbst zu töten, denn seine Hauer, die größer sind als bei anderen Schweinen, ragen nicht aus dem Maul heraus, sondern bilden beim Wachstum einen Bogen nach hinten. Dabei wachsen die Hauerspitzen mitunter bis zum Kopf und sogar ins Gehirn hinein. |
Am 27.03.23 11:05 - 12:05 Uhr auf | SWR: Es wird immer heißer - Wie müssen wir uns anpassen? | Es wird immer heißer. Beinahe jeder Sommer bringt inzwischen einen neuen Temperaturrekord hervor. Das bedeutet staubtrockene Äcker, verdorrende Natur, steigende Waldbrandgefahr, leidende Tiere und Menschen. Was die Hitze mit uns und der Natur macht und wie wir uns an die neuen Temperaturen anpassen können, diese Fragen stellt Planet Wissen“ der Expertin Annika Stechemesser vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Juniorprofessorin Sandra Schmöckel, Pflanzenphysiologin von der Universität Hohenheim. |
Am 27.03.23 11:20 - 12:05 Uhr auf | BR: Wilde Tierkinder | Ganz gleich, ob in ursprünglichen Naturschutzgebieten oder in einer vom Menschen gestalteten Umwelt – alle Tiere haben dieselbe Aufgabe: Sie müssen sich um ihren Nachwuchs kümmern. Um den Fortbestand ihrer Art zu sichern, haben viele Tiere im Laufe der Zeit unglaubliche Tricks entwickelt. |
Am 27.03.23 13:20 - 14:05 Uhr auf | 3sat: Wildes Überleben (1/5) | Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand - zum Beispiel als Jäger. Jäger gibt es in der freien Wildbahn in allen Größen und Formen, vom Insekt bis zum Schwertwal. Der Film stellt in spektakulären Aufnahmen einige dieser Beutemacher - wie Chamäleons, Riffhaie, Komodowarane, Geparde, Brillenkaimane und Steinadler - vor.
(Teile 2 bis 5 direkt im Anschluss, bis 17.00 Uhr) |
Am 27.03.23 17:00 - 17:45 Uhr auf | 3sat: Kielings wilde Welt - Uralte Paradiese | In dieser Expedition besucht Andreas Kieling uralte Paradiese: den Denali-Nationalpark in Alaska, ein engagiertes Naturschutzprojekt am Bodensee in Deutschland, die atemberaubend schöne Vulkanlandschaft Islands und einen der letzten Trockenwälder auf Madagaskar.
(Wdh. morgen 10.25-11.10 Uhr) |
Am 27.03.23 17:45 - 18:30 Uhr auf | 3sat: Frösche - Schätze des Regenwaldes | Die Tierfilmer Ajay und Vijay Bedi gehen in den Wäldern ihrer indischen Heimat auf die Suche nach seltenen Fröschen. In großartigen Aufnahmen zeigen sie die Lebensweise der Amphibien. Selbst Biologen sind sie kaum bekannt: Indische Tanzfrösche, Nachtfrösche und der violette Nasikabatrachus - ein lebendes Fossil, das erst 2003 entdeckt wurde. Ajay und Vijay Bedi dokumentieren Verhaltensweisen der Tiere, die zuvor noch nie gefilmt wurden.
(Wdh. morgen 11.10-11.55 Uhr) |
Am 28.03.23 01:40 - 02:10 Uhr auf | tagesschau24: Wann stirbt der deutsche Wald? | Dem Wald in Deutschland geht es so schlecht wie nie: Überall tote Bäume aufgrund von Hitze, Trockenheit und Schädlingen. Dabei war der Wald schon einmal totgesagt: In den 1980er Jahren ging in Deutschland die Angst vor einem großflächigen Waldsterben um. Damals wurde die Umweltbewegung geboren und die Grünen zogen in den Bundestag ein. Die DDR leugnete das Waldsterben, Umweltaktivisten wurden zu Staatsfeinden erklärt. Warum hat der Wald überlebt? Müssen wir uns heute wirklich Sorgen machen, oder ist die Angst um den Wald gestern wie heute übertrieben? |
Am 28.03.23 02:12 - 02:20 Uhr auf | tagesschau24: Die letzten Zeugen - Buchenurwälder | Eine einzige Baumart dominierte einst weite Teile des europäischen Kontinents: Buchen. Ein intakter Buchenwald ist ein geschlossenes Ökosystem, eine Art Superorganismus, der sich von selbst erneuert und Lebensraum für viele Mitbewohner schafft. Der Film stellt mit dem Nationalpark Jasmund auf der Ostseeinsel Rügen den weltweit einzigen Hangbuchenwald vor, der direkten Kontakt zum Meer hat. Und er sucht nach den Gründen, weshalb der Nationalpark Hainich in Thüringen zu DDR-Zeiten auf keiner Wanderkarte stand und dennoch der größte Laubwald in der Mitte des vereinten Deutschlands werden konnte. |
Am 28.03.23 02:55 - 03:40 Uhr auf | ZDFneo: Überleben Planet im Wandel | Unsere Erde wandelt stetig ihr Gesicht und stellt damit das Leben vor besondere Herausforderungen. Welche Fähigkeiten haben Tiere entwickelt, um den Veränderungen zu begegnen? |
Am 28.03.23 03:40 - 04:25 Uhr auf | ZDFneo: Die Zähmung des wilden Planeten | Die Erde war und ist schon immer ein wilder Ort. Das Leben muss seit jeher mit den wechselnden Bedingungen zurechtkommen. Doch die Herausforderungen sind heute größer als je zuvor. Dirk Steffens stellt sich eine der drängendsten Frage unserer Zeit: Wie wird der Mensch die wachsende Dynamik des Planeten meistern? Bisher hat das Leben immer einen Weg gefunden, vor großen Veränderungen, sogar Katastrophen in der Vergangenheit zu bestehen. |
Am 28.03.23 06:10 - 06:55 Uhr auf | ZDFneo: Aus Liebe zum Leben - Artenschutz | Die Welt erlebt derzeit das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Jeden Tag gehen 150 Arten verloren. Was sind die Gründe, und kann man die Lawine des Aussterbens stoppen? Die Vernichtung von Wäldern und die Ausbreitung der Landwirtschaft sind die Hauptgründe. Dirk Steffens zeigt, wie Naturschützer weltweit im Kampf für den Artenschutz immer ausgefallenere Methoden entwickeln. Denn noch gibt es Möglichkeiten, dagegenzuhalten. Weltweit gibt es schätzungsweise rund acht Millionen Tier- und Pflanzenarten, eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Unzählige sind bis heute noch gar nicht entdeckt. Bei dieser Vielfalt stellt sich zwangsläufig die Frage: Wo soll Artenschutz ansetzen? Und welche Tierarten wollen wir retten? Welche müssen wir sogar im ureigenen Interesse retten? |
Am 28.03.23 07:30 - 07:55 Uhr auf | ARD-alpha: Wo versteckt sich der Rote Panda | Den Großen Panda, den lustigen schwarz-weißen Bären, kennt jeder. Aber was ist mit dem Roten Panda? Auch Kleiner Panda“ genannt? Von dem hat kaum jemand gehört. Es ist Zeit, dass sich das ändert. Deshalb ist Anna nach China gefahren. Sie will die Roten Pandas näher kennenlernen. In der Wildnis gibt es nur noch wenige Tiere, deshalb besucht die Tierreporterin eine Forschungsstation für Rote Pandas in Chengdu. Hier gibt es ein großes Freigehege, in dem sie wie in der Natur leben. Fasziniert beobachtet Anna, wie die Roten Pandas kopfüber einen Baumstamm runterklettern. Das kann noch nicht einmal eine Katze. Da Anna extra aus Deutschland gekommen ist, darf sie dorthin, wo normalerweise nur die Tierpfleger Zutritt haben: zu den wenige Wochen alten Babys. Und so ist Anna ganz nah dran, wenn die Kleinen die Flasche bekommen. Ein unvergessliches Erlebnis. |
Am 28.03.23 11:15 - 12:10 Uhr auf | 3sat: Überleben in Australiens Wildnis - Wälder | Der Koala ist eine der bekanntesten Tierarten der australischen Wälder. Den Großteil seines Lebens verbringt das auf den Menschen faul wirkende Beuteltier auf Eukalyptusbäumen. Doch in der Paarungszeit ist von Trägheit nichts mehr zu spüren. Im hohen Norden von Queensland lebt der Helmkasuar. Zur Partnersuche nutzt dieser in den Regenwäldern beheimatete Laufvogel ein Lautsystem, mit dem sich bereits die Dinosaurier verständigten. Die kleinsten Waldbewohner sind manchmal am stärksten bewaffnet. Mit Hörnern, die zwei Drittel seiner Körperlänge messen, und der Fähigkeit, das 800-Fache seines Eigengewichts zu heben, ist der Nashornkäfer bestens gegen Fressfeinde gewappnet. In Tasmanien kämpft eine endemische Tierart ums Überleben: der gefürchtete Tasmanische Teufel. |
Am 28.03.23 11:20 - 12:05 Uhr auf | BR: Münchens grüne Lungen | München gilt als grüne Weltstadt mit Herz und dieser Ruf kommt nicht von ungefähr. Kulturelle Juwelen wie der Schlosspark Nymphenburg, der Englische Garten, einer der größten Stadtparks der Welt - noch vor dem Central Park in New York -, der riesige Waldfriedhof oder die Fröttmaninger Heide im Norden, die an die Münchner Allianz-Arena angrenzt, stellen wichtige Lebensräume für viele, auch sehr selten gewordene Tiere und Pflanzen dar: Münchens "grüne Lungen". |
Am 28.03.23 15:05 - 15:45 Uhr auf | 3sat: Rabenvögel - Gaukler der Lüfte | Sie alle sind außergewöhnlich neugierig, gelehrig und intelligent. Raben sind die einzigen Vögel, die Werkzeuge nicht nur verwenden, sondern sogar selbst herstellen. Viele leben in festen sozialen Strukturen und sind ihrem Partner ein Leben lang treu. Ausdrücke wie "Rabeneltern" oder "Rabenbrut" müssten als Kompliment aufgefasst werden, denn zu ihrem Nachwuchs sind Rabenvögel extrem fürsorglich.
(Wdh. kommende Nacht 4.40-5.20 Uhr) |
Am 28.03.23 16:15 - 17:00 Uhr auf | 3sat: Tiere in den Flegeljahren | Wer kennt das nicht: Gestern waren die Kleinen noch lieb, kuschelig und folgsam - einfach zum Knuddeln. Und plötzlich ist alles ganz anders: Der Nachwuchs schmollt, ist bockig, nörgelt den ganzen Tag, und auf den elterlichen Rat wird gepfiffen! In der Pubertät wird manchmal der Alltag zum Chaos. Und wie ist es bei Tieren? Ganz einfach: genauso! Die Dokumentation beschreibt die Zeit der Pubertät in der Tierwelt.
(Wdh. kommende Nacht 3.25-4.10 Uhr) |
Am 28.03.23 17:00 - 17:45 Uhr auf | 3sat: Durch die wilde Nordeifel | Der Wildnis-Trail durch den Nationalpark Eifel macht seinem Namen alle Ehre: Schmale Pfade schlängeln sich über 85 Kilometer durch dichte Wälder mit umgestürzten Bäumen, über sturmumtoste Höhen, vorbei an Bächen, Wildblumenwiesen und kleinen Dörfern. Tamina Kallert wandert die erste der vier Etappen durch die wilde Eifel, in der die Natur wieder Natur sein darf. Auf den knapp 25 Kilometern von Monschau-Höfen bis nach Nideggen trifft Tamina Kallert immer wieder die Bloggerin Silvana Brangenberg und ihren Mischling Cabo.
(Wdh. kommende Nacht 2.40-3.25 Uhr) |
Am 28.03.23 17:45 - 18:30 Uhr auf | 3sat: Durch das wilde Mecklenburg | Drei Wasserwanderer unterwegs im wilden Mecklenburg-Vorpommern: Marco Schreyl und seine Reisebegleiter Steffi Hein und Nicky Herrmann paddeln mit Faltbooten von Goldberg in der Mecklenburgischen Seenplatte bis an die Ostsee nach Rostock: rund 100 Kilometer auf der Mildenitz und der Warnow. Langsam gleiten sie durch eine teils unberührte Natur mit dichten Buchen- und Erlenwäldern und saftig grünen Wiesen. Ein Paradies nicht nur für Paddel-Freunde, sondern auch für Wanderer, Radfahrer und Urlauber, die Ruhe suchen.
(Wdh. kommende Nacht 1.55-2.40 Uhr) |
Am 28.03.23 18:30 - 19:20 Uhr auf | arte: Skandinaviens versteckte Paradiese | Skandinaviens gewaltige Natur zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann. Hoch im Norden, in Schwedisch Lappland, fühlen sich mächtige Elche wohl. Im Osten, nahe der russischen Grenze, ist der finnische Saimaa-See Heimat einer der seltensten Robbenarten der Welt. Gotska Sandön ist einer der entlegensten Orte im Inselparadies der Ostsee. Im Westen dominieren Gebirge und Fjorde die Landschaft. Auf dem Hochplateau Hallingskarvet leben heute wieder Polarfüchse. An all diesen Orten arbeiten Naturschützer mit großer Begeisterung für Skandinaviens versteckte Paradiese. |
Am 28.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | phoenix: Zugvögel (1/2) | Die Dokumentation begleitet Zugvögel auf ihren Reisen über die Kontinente mit atemberaubenden Luftbildern von denen, die die Vogelperspektive erfunden haben. Der Film zeigt Gänse-Küken beim Abenteuer des Fliegenlernens. Und der Kamera-Helikopter überquert mit Störchen (erstmals gemeinsam) die gefährliche Straße von Gibraltar und fliegt mit ihnen bis in ihr Winterquartier in Tansania und Kenia.
(Teil 2 direkt im Anschluss, bis 21.45, Wdh. morgen 18.30-20.00 Uhr) |
Am 29.03.23 10:30 - 11:15 Uhr auf | BR: Die größten Wasserfälle der Erde - Naturwunder Iguazu | Im Grenzland von Argentinien und Brasilien liegen sie wie ein Juwel eingebettet im undurchdringlichen Regenwald: die Wasserfälle von Iguazu. Der Film zeichnet ein atemberaubendes Porträt einer der schönsten Regionen der Erde und berichtet von der Tierwelt und den Menschen, die sich dem Schutz der einzigartigen Wasserfälle und des Naturparks verschrieben haben. |
Am 29.03.23 14:05 - 14:45 Uhr auf | 3sat: Der Flug der Eule | Eulen sind Meister des lautlosen Flugs und geschickte Jäger. Ihr Bestand war lange gefährdet. Nun versucht man, die Tiere wieder anzusiedeln. Im Fokus des Films steht ein Schleiereulen-Weibchen.Intensive Agrarwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden haben die Population vieler Eulenarten dezimiert. Da Eulen als Schädlingsvertilger einen positiven Einfluss auf das ökologische Gleichgewicht ausüben, gibt es mehrere Wiederansiedlungs-Initiativen.
(Wdh. kommende Nacht 4.15-4.55 Uhr) |
Am 29.03.23 14:45 - 15:30 Uhr auf | 3sat: Hummeln - Bienen im Pelz | Hummeln sind dicker, haariger und ruhiger als die zur gleichen Familie gehörenden Honigbienen, aber weit weniger aggressiv und bedrohlich als Wespen. Der Film folgt in den Alpen einer Jungkönigin durchs Jahr und gewährt einmalige Einblicke in Struktur und Verhalten der Hummelvölker. Dabei konzentriert sich die Dokumentation mit ihrer beeindruckenden Bildsprache auf die Besonderheiten in der Morphologie und Biologie der Tiere.
(Wdh. kommende Nacht 4.55-5.40 Uhr) |
Am 29.03.23 18:30 - 19:20 Uhr auf | arte: Wurzeln des Lebens - Prächtige Paranuss | Die Dokumentation ist das Porträt eines ganz speziellen Paranussbaumes im unberührten Regenwald von Peru. Er ist 500 Jahre alt und fast 50 Meter hoch. Um so alt werden zu können, hat er eine Vielzahl von Allianzen mit anderen Lebewesen geschlossen - mit anderen Pflanzen, Insekten, aber auch Schlangen und Fröschen, Säugetieren und Vögeln. |
Am 29.03.23 20:15 - 21:10 Uhr auf | ServusTV: Der Ozelot - Eine Katze in Not | Der Ozelot zählt in den USA zu den am meisten bedrohten Tierarten. Wildlebende Tiere sind unzähligen Gefahren ausgesetzt und müssen viele Herausforderungen bestehen. Das ursprünglich gewaltige Verbreitungsgebiet des Ozelots in Texas und damit auch seine gesamte Population haben in den letzten 150 Jahren stark gelitten. Heute gibt es nur noch zwei Gebiete im tiefen Süden von Texas, die der Kleinkatze ein sicheres Refugium bieten. Über einen Zeitraum von drei Jahren versucht Ben Masters mit Hilfe spezieller Kamerafallen das Verhalten der überaus scheuen Katzen auf ihren Streifzügen durchs dichte Unterholz im Buschland einzufangen. Ben trifft sich mit Wildtier-Experten, die seit Jahrzehnten den Ozelot wissenschaftlich erforschen und mit Artenschutz-Projekten versuchen die texanischen Bestände zu erhalten. Doch nicht nur Wissenschaftler und Mitarbeiter des US Fish and Wildlife Service arbeiten daran die bedrohte Katzenart zu retten.
(Wdh. morgen 9.10-10.00 Uhr) |
Am 29.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | phoenix: Spione im Tierreich - Große Gefühle | Mehr als 30 verschiedene Roboter mischen sich mit Minikameras unter die Tiere. Die Zuschauer sehen sich mitten in Rudeln, Herden oder Familien. Die Undercoveragenten finden Erstaunliches aus dem Privatleben der wilden Zeitgenossen heraus.
(Weitere Folge direkt im Anschluss, bis 21.45 Uhr, Wdh. morgen 18.30-20.00 Uhr) |
Am 29.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf | NDR: Planet der Spatzen | Von wegen "Spatzenhirn": Die kleinen Opportunisten haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Das Filmteam folgt ihnen an spektakuläre Lebensräume wie in die Türme von Notre Dame oder auf die Dächer Kairos. Die Hausspatzen sind so selbstverständlich in der Nähe des Menschen, dass er ihr drohendes Verschwinden beinahe gar nicht bemerkt hätte. Inzwischen stehen Spatzen auf der Vorwarnstufe für die Rote Liste der bedrohten Tierarten. Sie haben die Aufmerksamkeit des Menschen verdient.
(Wdh. morgen 6.25-7.10 Uhr) |
Am 30.03.23 16:15 - 16:55 Uhr auf | 3sat: Geheimnisvolle Wiesenwelt | 10.000 Tierarten leben mit oder von den Gräsern und Blüten unserer Wiesen. Aber viele sind stark gefährdet. Die industrialisierte Landwirtschaft hat viele heimische Weiden negativ verändert. Aber es gibt sie noch, die österreichischen Naturwiesen. Alles, was dort krabbelt, flattert, sich verpuppt, Blüten schnabuliert, schreit oder singt wurde von der Kamera filmisch festgehalten. Die Bedeutung von Artenvielfalt wird in spannenden Naturszenen erklärt. |
Am 30.03.23 16:55 - 17:45 Uhr auf | 3sat: Täuschen und Tarnen - Über Lebenskünstler der Natur | Das Motto "Täuschen und Tarnen" als Erfolgsprinzip der Evolution: Die Dokumentation zeichnet am Beispiel einer kleinen Vulkaninsel nach, wie sich Biotope und Populationen entwickeln. Manche Lebewesen sind sehr erfinderisch, um sich in Ökosystemen zu behaupten. So haben sich Tiere im Lauf der Evolution entweder die erstaunlichsten Waffen oder außerordentliche Fähigkeiten im Tarnen und Täuschen angeeignet. Langsam, oft über Jahrtausende und Jahrmillionen - und meist durch Zufall - folgt eine Tierart der anderen. Die besten Zukunftschancen hat, wer sich am schnellsten und am geschicktesten an den Lebensraum anpasst. |
Am 30.03.23 17:45 - 18:30 Uhr auf | 3sat: Radioaktive Wölfe | Tschernobyl, 30 Jahre nach dem Super-GAU: Am Schauplatz des größten Reaktorunfalls der Geschichte ist in den letzten Jahrzehnten ein unbeabsichtigtes ökologisches Experiment abgelaufen. Für Menschen ist das Gebiet immer noch verbotene Zone. Doch riesige Rudel von Wölfen haben die Region erobert und streifen durch die Schwemmgebiete des Prypjat und die verlassenen Siedlungen. Für diese Dokumentation konnte erstmals ein westliches Filmteam mit den Wolf-Experten Barbara und Christoph Promberger in die verbotene Zone vordringen und dieser spektakulären Wiederkehr der Natur nachforschen. |
Am 30.03.23 18:35 - 19:20 Uhr auf | arte: Wurzeln des Lebens - Magische Mangrove | An der Pazifik-Küste im Süden von Mexiko wachsen die größten Mangroven der Welt, einige erreichen mehr als 30 Meter. Zwischen ihren Blättern, Ästen und Stelzwurzeln lebt eine verblüffende Vielfalt von Tieren und Pflanzen. Spitzkrokodile jagen und brüten hier ebenso wie Quadratkrabben und eine bunte Vielfalt von Fischen. Im Geäst tummeln sich Braunpelikane, Grünreiher und Papageien. |
Am 30.03.23 18:40 - 18:45 Uhr auf | ARD-alpha: Die Rotbuche | Bucheckern kennt man. Doch wissen Sie auch, wie die Blätter und Blüten des zugehörigen Baumes aussehen? Das und noch viel mehr verrät das Video. |
Am 31.03.23 03:35 - 04:00 Uhr auf | mdr: Unsere Wälder - Nonstop | Vor unserer Haustür liegt eine uns oft unbekannte Welt – der Wald. Er ist Naherholungsgebiet, wirtschaftliche Nutzfläche und ein Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere. Dabei ist er so unterschiedlich wie die Baumarten, die wir in ihm finden können. Von den stark waldbrandgefährdeten Kieferwäldern wie in der Muskauer Heide über die Wasserwälder an der Mittelelbe, die teilweise an den Amazonas erinnern, bis zu den Gebirgswäldern im Harz und Erzgebirge reicht dabei die Palette. Vereinzelt kann man auch noch den Wald finden, der hierzulande vor dem Menschen und seiner großflächigen Umgestaltung typisch war. Auf der Hohen Schrecke in Thüringen ist das beispielsweise möglich. Die vielen Buchen bilden dort mit ihren silbergrauen Stämmen die Säulen eines riesigen Walddoms. Tauchen Sie ein in diese Welten und lernen Sie die Pflanzen und Tiere kennen, die im Wald und von diesem leben. |
Am 31.03.23 18:35 - 19:20 Uhr auf | arte: Wurzeln des Lebens - Unsterbliche Andentanne | Diese Folge der Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte der Andentanne, eines lebenden Fossils, das in den Berglandschaften Zentralchiles verwurzelt ist. Diese mitunter jahrtausendealten Bäume haben mit vielen der anderen Bewohner dieses extremen Lebensraumes Bündnisse geschlossen. Einer könnte ohne den anderen nicht überleben. |
Am 31.03.23 19:30 - 20:00 Uhr auf | tagesschau24: Klimazeit | Umweltmagazin. Themen u.a. Rohstoffe für die Klimawende und Klimaschädliche Aktien.
(Wdh. morgen 18.15-18.45 Uhr im hr) |
Am 31.03.23 19:40 - 20:15 Uhr auf | arte: Es lebe das Moor - Klimarettung aus den Sümpfen | Moore gelten als mystisch: Gruselgeschichten und Schauermärchen ranken sich um sie. Die sumpfigen Orte haben kein gutes Image, dabei sind sie wichtig - fürs Klima und die Artenvielfalt. Sie speichern große Mengen an Kohlenstoff und entziehen der Atmosphäre damit den Klimakiller CO₂. Trotzdem werden weltweit immer noch Feuchtgebiete zerstört. In Finnland werden Moore trockengelegt, um Torf abzubauen und daraus Energie zu gewinnen. Mit dramatischen Folgen: Weniger als die Hälfte aller finnischen Feuchtgebiete ist noch intakt. Tero Mustonen ist Klimatologe und gründete die Organisation Snowchange, um Moore zu schützen oder zu retten. Zusammen mit der Bevölkerung seines Dorfes verklagten sie den Energiekonzern, der für die Zerstörung des Linnunsuo-Moores verantwortlich war. Inzwischen kämpft Mustonens Organisation weltweit für die Rettung und Renaturierung von Biotopen. |
Am 31.03.23 19:55 - 20:00 Uhr auf | ARD-alpha: Die Zukunft des Waldes | Unseren Wäldern geht es schlecht. Hitze, Dürre und Borkenkäfer schwächen die Bäume. Ganze Waldgebiete sterben ab. Was den Wald so wertvoll macht und wie wir ihn retten können, zeigt Eckart von Hirschhausen in Wissen vor acht – Erde“. |
Am 31.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf | ZDFinfo: Die neue Heißzeit - Spurensuche in der Vergangenheit (1/3) | Das Klima unseres Planeten ändert sich rasant. Forschende warnen vor einer lebensfeindlichen Zukunft. Was auf Pflanzen und Tiere zukommen könnte, zeigen neue Einblicke in die Erdgeschichte. Auf der Erde herrschten bereits früher extreme Klimaphasen. Besonders für eine sogenannte Superheißzeit vor 56 Millionen Jahren interessiert sich die Wissenschaft: Fossilienfunde aus dieser Epoche zeigen, wie tiefgreifend sich Ökosysteme damals verändert haben.
(Teile 2 und 3 direkt im Anschluss, bis 22.30 Uhr) |
Am 31.03.23 22:30 - 23:15 Uhr auf | ZDFinfo: Schutzprojekt Erde - Honduras | Klimawandel und Umweltverschmutzung erreichen langsam alle Winkel der Welt. Diese Folge führt nach Honduras. Im Regenwald von Honduras wurde erst 2012 das versunkene präkolumbianische Hueitapalan wiederentdeckt. Außerdem steht das Land für nachhaltigen Kakaoanbau. |
Am 31.03.23 23:15 - 00:00 Uhr auf | ZDFinfo: Schutzprojekt Erde - Kanada | Klimawandel und Umweltverschmutzung erreichen langsam alle Winkel der Welt. Dieser Folge führt nach Kanada. Die 20 Millionen Quadratkilometer große Arktis ist ein extremer Lebensraum. Die Tiere, Pflanzen und Menschen, die sich seit Jahrtausenden den rauen Bedingungen angepasst haben, sind sehr widerstandsfähig. Doch der Klimawandel raubt ihnen die Lebensgrundlage: das Packeis. |
Am 01.04.23 00:00 - 00:45 Uhr auf | ZDFinfo: Schutzprojekt Erde - Südafrika | Klimawandel und Umweltverschmutzung erreichen langsam alle Winkel der Welt. Diese Folge führt nach Südafrika. Über 20 Nationalparks und Naturreservate gibt es dort. In kaum einem anderen Land gibt es so viele vom Aussterben bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Der größte Feind: der Mensch. Besonders Nashörner und Elefanten werden Opfer von Wilderern. Das Volk der Zulu aber hat sich zum Schutz seiner Totemtiere entschlossen. Das Fell der Leoparden, der Schmuck der Krieger, ist so wertvoll, dass die Tiere dafür fast ausgerottet wurden. Mehr und mehr Zulu greifen deshalb auf Kunstfelle zurück, die sie bei ihren traditionellen Kriegstänzen und Stocktänzen tragen. |
Am 01.04.23 00:45 - 01:40 Uhr auf | arte: Gorillas unter Stress - Lebensraum am Limit | Nach einer jüngsten Erhebung ist die Zahl der Berggorillas auf 1.063 gewachsen! In der seltenen Erfolgsstory den Schutz bedrohter Tierarten betreffend zeigen sich allerdings auch Schattenseiten. Was passiert, wenn die Population wächst, ihr Habitat aber nicht? Freilebende Berggorillas sind nur noch in zwei sehr kleinen Schutzgebieten im östlichen Afrika zu finden. Aktuelle Untersuchungen internationaler Forscher zeigen, dass das Stressniveau der Tiere deutlich ansteigt. Wo liegen die Grenzen beim Artenschutz, und wie reagieren die Experten auf die neuen Herausforderungen? |
Am 01.04.23 06:45 - 07:45 Uhr auf | hr: Es wird immer heißer - Wie müssen wir uns anpassen? | Es wird immer heißer. Beinahe jeder Sommer bringt inzwischen einen neuen Temperaturrekord hervor. Das bedeutet staubtrockene Äcker, verdorrende Natur, steigende Waldbrandgefahr, leidende Tiere und Menschen. Was die Hitze mit uns und der Natur macht und wie wir uns an die neuen Temperaturen anpassen können, diese Fragen stellt Planet Wissen“ der Expertin Annika Stechemesser vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Juniorprofessorin Sandra Schmöckel, Pflanzenphysiologin von der Universität Hohenheim. |
Am 01.04.23 09:30 - 10:00 Uhr auf | BR: Babirusa - Das Schwein, das sich selber killt? | Babirusa – so wird der in Indonesien lebende Hirscheber genannt. Sein Name setzt sich aus den indonesischen Wörtern für "Hirsch" und "Schwein" zusammen. Diese Tierart steht in dem Verdacht, sich selbst zu töten, denn seine Hauer, die größer sind als bei anderen Schweinen, ragen nicht aus dem Maul heraus, sondern bilden beim Wachstum einen Bogen nach hinten. Dabei wachsen die Hauerspitzen mitunter bis zum Kopf und sogar ins Gehirn hinein. |
Am 01.04.23 17:35 - 18:05 Uhr auf | ZDF: Urwald für die Stadt | Trockenheit, Brände und immer mehr Stürme. Der Klimawandel zerstört unsere Wälder. Überall auf der Welt suchen Menschen nach Wegen, um das Waldsterben aufzuhalten. Dabei liefert die Natur selbst die besten Rezepte für gesunde Wälder: nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt. Denn auch zwischen Asphalt und Beton können auf kleinsten Flächen kühlende Wälder gepflanzt werden. Wie das geht, weiß der Forstwissenschaftler Stefan Scharfe, der mittlerweile schon 14 sogenannte Tiny Forests – Miniwälder – in Deutschland und Polen angelegt hat. "Mit dem Tiny Forest holen wir den Urwald in die Stadt", erklärt er und ist begeistert von diesem Waldkonzept, das von dem Japaner Akira Miyawaki vor allem für Brachflächen in den Städten entwickelt wurde. |
Am 01.04.23 18:15 - 19:15 Uhr auf | D-MAX: Die Baumhaus-Profis | Luxusdomizile im Blätterwald! Baumhäuser müssen keine schiefen Hütten sein, in denen Kinder Verstecken spielen. Im Gegenteil: Pete Nelson und sein Team zeigen, welche Meisterwerke in luftiger Höhe entstehen können, wenn man mit Know-how an die Sache herangeht. Der Treehouse Master“ reist mit seinen Angestellten durch ganz Amerika und konstruiert im Geäst von Eichen, Weymouth-Kiefern und uralten Douglasien wahre Paläste - bestens ausgestattete Nutz- und Wohnräume für fünf- bis sechsstellige Dollarbeträge. Von der Badelandschaft mit Whirlpool über die japanisch anmutende Teestube bis zum Multimedia-Paradies: Die einfallsreichen Konstruktionen der Profi-Handwerker sind perfekt in ihre natürliche Umgebung integriert und ein geräumiges Sonnendeck mit Panoramablick ist nahezu bei jedem Baumhaus Pflicht.
(Weitere Folge direkt im Anschluss, bis 20.15 Uhr) |
Am 01.04.23 19:00 - 19:30 Uhr auf | BR: Soko Gartenschläfer | Gartenschläfer sind eigentlich in ganz Europa zu Hause. Aber plötzlich häufen sich Vermisstenanzeigen. Das Verschwinden des Nagers mit der Zorromaske ist so mysteriös, dass Forschende und Naturschützende eine Sonderkommission beispielloser Art und Größe bilden. Sie wollen den Ursachen des massiven Rückgangs auf die Schliche kommen. Nur, wenn die "Soko Gartenschläfer" den Fall rechtzeitig aufklärt, können sie die Tierart vielleicht noch retten. |
Am 02.04.23 07:45 - 08:15 Uhr auf | tagesschau24: Freiwillig gegen die Feuer - Die Waldschützer von Chios | Zu trocken, zu heiß, zu windig. Eine gefährliche Mischung. Die Mitglieder der Freiwilligengruppe Omikron auf der griechischen Insel Chios sind in höchster Alarmbereitschaft. Werden sie dieses Jahr größere Brände auf der Insel verhindern können? Seit vielen Jahren kämpfen sie freiwillig gegen die Feuer und für die Natur.
(Wdh. heute 22.45-23.20 Uhr) |
Am 02.04.23 10:30 - 11:15 Uhr auf | ARD-alpha: Costa Rica - Paradies zwischen den Ozeanen | In Costa Rica begrüßen sich die Einheimischen mit pura Vida“, pralles Leben“. Damit bringen sie auf den Punkt, was die schmale Landbrücke zwischen den Kontinenten so einzigartig macht: Exotische Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren wie nirgendwo sonst auf der Erde. Leuchtend grüner Urwald, der bis an die Ufer von gleich zwei Weltmeeren reicht und dem Land seinen Namen gegeben hat: Costa Rica, reiche Küste. |
Am 02.04.23 12:15 - 13:15 Uhr auf | D-MAX: Das Survival-Duo - Chaos in Kolumbien | Wie baut man einen sicheren Unterschlupf und wo findet man im Dschungel sauberes Trinkwasser? Green Beret“ Grady Powell und Luftwaffen-Veteran Bo McGlone haben beim Militär gelernt, wie man ohne Ausrüstung und Proviant hinter feindlichen Linien überlebt. Das Spezialtraining kommt den Abenteurern dieses Mal im kolumbianischen Regenwald zugute, denn die Bedingungen in Südamerika sind extrem. Dort schlagen sich die Männer, umgeben von Schlangen und Krokodilen, durch eine Wildnis voller lebensbedrohlicher Gefahren. |
Am 02.04.23 13:15 - 14:15 Uhr auf | D-MAX: Das Survival-Duo - Grüne Hölle Nicaragua | Ein Marsch durch den Regenwald macht hungrig. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Denn Grady Powell und sein Partner Josh James kämpfen sich in dieser Folge durch den Dschungel Nicaraguas. Dort leben Krokodile und Giftschlangen wie die gefährliche Terciopelo-Lanzenotter. Zudem herrscht unter dem Kronendach der Bäume eine unerträgliche Hitze und die Luftfeuchtigkeit beträgt fast 95 Prozent. Nahrung findet man in der Wildnis jedoch nur selten. Deshalb müssen die Überlebensexperten fürs Erste mit Palmnussmaden Vorlieb nehmen. |
Am 02.04.23 19:10 - 19:40 Uhr auf | 3sat: Försterin in neuem Revier - Tradition und Zukunftsvisionen im norddeutschen Wald | Das eigene Forstrevier in der Lüneburger Heide zu bekommen, ist für Martina Cordes ein Glücksfall, aber auch eine große Herausforderung. Im norddeutschen Waldgebiet sind die Böden sandig, die Wasserknappheit ist groß, und der Sturm hat gewütet. "NZZ Format" erzählt von den ersten vier Monaten der Försterin Martina Cordes in ihrem norddeutschen Revier. |
Am 02.04.23 19:30 - 20:15 Uhr auf | arte: Abenteuer Spanien - Der grüne Norden | Die Entdeckung führt von San Sebastián im Baskenland zu den einzigartigen Holzterrassen der Salinen von Añana. Seit mehreren Tausend Jahren wird hier besonders reines Salz geerntet. Die Landschaft von Nordspanien ist geprägt von den gewaltigen Felsmassiven des Kantabrischen Gebirges. In den Wäldern Asturiens sind in den letzten Jahren wieder Braunbären heimisch geworden. Nahe der Stadt León haben bereits die Römer Gold abgebaut und hinterließen eine spektakuläre rote Landschaft. Die höchsten Gipfel im Nationalpark Picos de Europa sind über 2.600 Meter hoch. In den Wäldern zwischen den schroffen Felsen leben Wölfe und Braunbären. |
Am 03.04.23 09:50 - 10:45 Uhr auf | arte: Pythons, Invasion in Florida | In seiner Heimat Asien ist der Tigerpython vom Aussterben bedroht - im US-Bundesstaat Florida entwickeln sich die Würgeschlangen zu einer Plage. Inzwischen sind sie eine ernsthafte Bedrohung für die einzigartige Tierwelt des Everglades-Nationalparks. Floridas Behörden rufen nun Bürger zu einem Wettbewerb auf, bei dem Freizeitjäger ausnahmsweise im Nationalpark auf Schlangenjagd gehen dürfen. Der Biologe Nick Gadbois gilt als einer der erfolgreichsten Schlangenjäger. "360° Geo Reportage" hat ihn bei der Jagd begleitet. |
Am 03.04.23 10:05 - 10:35 Uhr auf | hr: Wolfsliebe | Slavc und Giulietta - zwei Wölfe, die weit entfernt voneinander geboren wurden und sich trotzdem gefunden haben. Slavc entstammt dem Slavnik-Rudel im Süden Sloweniens. Im Juli 2011 fangen slowenische Forscher den Wolf ein und legen ihm ein Halsband mit Sender an. Im Dezember 2011 bricht Slavc auf, macht sich auf die Suche nach einem neuen Revier. Anfang Februar 2012 finden sich seine Spuren in den italienischen Dolomiten. In der Lessinia wartet eine Wölfin auf ihn: Giulietta. Es ist das erste dokumentierte Mal, dass zwei jahrhundertelang getrennte Wolfspopulationen zueinander finden. |
Am 03.04.23 11:55 - 12:25 Uhr auf | NDR: Was, wenn es kein Eis mehr gäbe? | Das Eis an den Polen schmilzt. Die Arktis erwärmt sich zwei- bis dreimal so schnell wie der Rest der Welt. Und auch die lange als unschmelzbar geltende Antarktis zeigt Zerfallserscheinungen. Muss sich die Menschheit vor der großen Schmelze fürchten? Leider ja: Wenn das Eis schmilzt, funktionieren die Kühlkammern der Erde nicht mehr. Und das wird das Klima weltweit massiv beeinflussen. Das Schicksal von Arktis und Antarktis, und damit auch das der Menschen, liegt nach Meinung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch etwa zehn Jahre lang in eigener Hand. Danach sind die Menschen nur noch die Beobachter. |
Am 03.04.23 12:10 - 12:45 Uhr auf | arte: Es lebe das Moor - Klimarettung aus den Sümpfen | Moore gelten als mystisch: Gruselgeschichten und Schauermärchen ranken sich um sie. Die sumpfigen Orte haben kein gutes Image, dabei sind sie wichtig - fürs Klima und die Artenvielfalt. Sie speichern große Mengen an Kohlenstoff und entziehen der Atmosphäre damit den Klimakiller CO₂. Trotzdem werden weltweit immer noch Feuchtgebiete zerstört. In Finnland werden Moore trockengelegt, um Torf abzubauen und daraus Energie zu gewinnen. Mit dramatischen Folgen: Weniger als die Hälfte aller finnischen Feuchtgebiete ist noch intakt. Tero Mustonen ist Klimatologe und gründete die Organisation Snowchange, um Moore zu schützen oder zu retten. Zusammen mit der Bevölkerung seines Dorfes verklagten sie den Energiekonzern, der für die Zerstörung des Linnunsuo-Moores verantwortlich war. Inzwischen kämpft Mustonens Organisation weltweit für die Rettung und Renaturierung von Biotopen. |
Am 03.04.23 14:30 - 15:00 Uhr auf | phoenix: Lappland - Die letzten Urwälder | Auf den ersten Blick sieht Schweden aus wie ein einziger Wald. Kein Land Europas hat soviel Bäume. Sie bedecken dreiviertel der Fläche. Doch je weiter man in den Norden kommt, desto eher fallen die Lücken auf, wird der Wald zur Kulisse. An vielen Orten sieht es aus wie auf dem Mond, wie etwa bei Muonio, im Grenzgebiet zwischen Schweden und Finnland, zweihundert Kilometer oberhalb des Polarkreises . Der Dokumentarfilmer Tilmann Bünz fuhr für diese mein ausland Reportage kreuz und quer durch Lappland und fand einen Kahlschlag nach dem anderen. Doch der Wind hat sich gedreht. Schwedens größter Waldeigentümer , der Staatskonzern Sveaskog, will in den nächsten Jahren zwanzig Prozent weniger Bäume fällen und Platz lassen für die traditionelle Rentierhaltung der samischen Ureinwohner. Greenpeace hat dem Holzkonzern Beine gemacht. Umweltschützer:innen wie Annalena Lohaus, Karolina Carlsson und Dima Litvinov stelltendie Bäume unter ihren Schutz, patrouillierten und demonstrierten monatelang. Sie wussten 30 Rentierkooperativen in ganz Schweden hinter sich - das heißt jede zweite. Die sind ohnehin vom Wetterchaos des Klimawandels gebeutelt und kämpfen um ihre letzten Winterweiden. Das es anders geht, zeigt das Beispiel Finnland. |
Am 03.04.23 16:55 - 17:50 Uhr auf | arte: Sibirien - Die Freiheit der Taiga | Alexander Kolesow lebt seit vielen Jahren als Rentierzüchter in der russischen Region Jakutien im Nordosten Sibiriens. Inmitten von Hunderttausenden Quadratkilometern Wäldern und Bergen gleicht sein Dasein in der arktischen Taiga einem stetigen Kampf ums Überleben. Die Dokumentation zeichnet das Porträt eines freiheitsliebenden Menschen und erzählt anhand seines Werdegangs, seines Alltags und seinen Träumen von der vom Untergang bedrohten ewenkischen Kultur. |
Am 03.04.23 19:30 - 20:15 Uhr auf | ZDFinfo: Dürre in Europa - Die Katastrophe ist hausgemacht | Dürre in Europa ist nicht nur ein Schlagwort, sondern wissenschaftlich belegt: Nicht nur Südeuropa ist bedroht, selbst in Deutschland und Frankreich herrscht bereits extreme Dürre. Waldbrände nehmen in dramatischem Ausmaß zu, Felder werden zu Staubwüsten. Meteorologen sprechen von einer unterschätzten Gefahr und verweisen auf den Zustand von europäischen Grundwasserspeichern – in ganz Europa herrscht Wassermangel. Deutsche, französische, spanische und rumänische Experten präsentieren in der Dokumentation ihre Forschungsergebnisse. In Beispielen werden Ursachen gezeigt: die Fichtenmonokulturen in deutschen Wäldern oder das Mare del Plástico, das Plastikmeer der Gewächshäuser, das sich in Spanien auf über 350 Quadratkilometer erstreckt. Hier wird das Obst und Gemüse für unsere Supermärkte kultiviert. |
Am 03.04.23 22:30 - 23:00 Uhr auf | ZDFinfo: Dürre Zeiten - Der Kampf ums Wasser | Niedrigpegel in Stauseen, versiegende Grundwasserspeicher, verdorrte Ernten: Das Wasser wird bei uns langsam knapp. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Klimawandel. Ein massives Problem für unsere Wälder, die Landwirtschaft – und unser Trinkwasser. |
Am 03.04.23 23:00 - 23:30 Uhr auf | ZDFinfo: Klima im Wandel - Keiner stirbt für sich allein | Während der Mensch noch debattiert, ist die Natur schon mittendrin: im Wandel durch den Klimawandel. Und die Folgen sieht man nicht nur in der Arktis, sondern auch direkt vor der Haustür. Der Faktor Klima ist entscheidend im Spiel des Lebens. Ändert er sich, werden die Karten neu gemischt. Doch wer verliert, wer gewinnt – und wo steht der Mensch? Harald Lesch geht dieser Frage nach, verfolgt die schon erkennbaren Spuren der Klimaveränderung und zeigt die Auswirkungen auf das komplexe Netzwerk der Natur. |
Am 04.04.23 00:00 - 00:45 Uhr auf | ZDFinfo: Artensterben in Deutschland - Die Fakten | Seit ein Meteorit vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte, hat es auf der Erde kein so rasantes Artensterben gegeben wie heute. Was bedeutet das für unsere Zukunft? Mithilfe von Forschenden aus ganz Deutschland analysiert Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt Ursachen und Folgen des Artenschwunds vor unserer Haustür und lotet aus, wie das große Sterben aufgehalten werden kann. |
Am 04.04.23 03:50 - 04:30 Uhr auf | ZDFinfo: Extreme Welten Das unsichtbare Netzwerk | Staubtrockene Wüsten, eisige Polarregionen, tropische Regenwälder: Auf den ersten Blick besteht zwischen ihnen keine Verbindung. Doch allmählich enthüllt die Wissenschaft, wie alles mit allem zusammenhängt. Unser Planet funktioniert wie ein Superorganismus. Veränderungen an einer Stelle haben Folgen für ein ganzes Netzwerk, das den Globus umspannt. Im ersten Teil der neuen Staffel von Faszination Erde zeigt Dirk Steffens, was man von den Abhängigkeiten weiß, und stößt dabei auf manche Überraschung. |
Am 04.04.23 04:35 - 04:45 Uhr auf | SWR: Der mit dem Wald spricht - Unterwegs mit Peter Wohlleben | In der ersten Folge ist Peter Wohlleben mit der Köchin Sarah Wiener und dem Musiker und Entertainer Guildo Horn in der Eifel unterwegs. Die drei wandern zwei Tage lang durch den Wald von Peter Wohlleben: Hier kennt sich der Förster aus wie in seiner Westentasche, es geht durch alten Buchenbestand, durch einen Friedwald, wo man seine letzte Ruhestätte unter Bäumen finden kann, bis zu einem für Peter Wohlleben geradezu mystischen Ort. |
Am 04.04.23 07:30 - 07:55 Uhr auf | ARD-alpha: Wie wild ist die Wildkatze? | Heute macht Pia Bekanntschaft mit der Europäischen Wildkatze. Diese Katzen gehören zu den scheuesten und seltensten Säugetieren, die in unseren Wäldern heimisch sind. Ihr Erkennungszeichen ist der schwarz-geringelte Schwanz und der dunkle Aalstrich auf dem Rückenfell. Doch wegen der Ähnlichkeit mit zahmen Hauskatzen werden junge Wildkätzchen immer wieder verwechselt und aus dem Wald mit nach Hause genommen. So landen vermeintlich hilflose Kätzchen jedes Jahr in Pflegestellen, wo sie aufgepäppelt werden und nur mit viel Glück wieder ausgewildert werden können. Bei solch einer Auswilderungsaktion von vier Wildkatzen ist Pia dabei. |
Am 04.04.23 10:50 - 11:20 Uhr auf | BR: Die Wölfe kommen | Wieder einmal ist ein Wolf in Bayern aufgetaucht. Anfang August 2015 hat ein Wolf im Landkreis Miesbach eine Schafherde angegriffen. Die Nachricht sorgte für Furore, denn es ist nicht der erste Fall. Schon 2006 tauchte der erste Wolf in Oberbayern auf – er und seine Nachfolger stammen aus der italienischen Südwestalpen-Population. Aber auch von den südöstlichen Ländern Europas wie Kroatien und Slowenien breiten sich die Wölfe wieder aus – Schritt für Schritt erobern sie sich die Alpen zurück. Denn dort ist noch Platz für junge Wölfe, die einen neuen Lebensraum suchen müssen. |
Am 04.04.23 11:20 - 12:05 Uhr auf | BR: Im Reich des Froschkönigs | Der Teichfrosch fühlt sich überall zu Hause, wo es Wasser gibt. Schmale Bäche, breite Flüsse, kleine Teiche und große neu entstandene Seen sind sein Revier. Filmautor Frank Koschewski reist durch das Reich und Leben der Teichfrösche in Mitteldeutschland. |
Am 04.04.23 15:35 - 16:15 Uhr auf | 3sat: Schottlands wilde Jahreszeiten (1/4) | Schottlands dünn besiedelte Landschaften bieten eine erstaunliche Vielfalt an wilden Tieren. In vier Dokumentationen begleiten die Filmemacher einige von ihnen durch alle Jahreszeiten. Im Frühling bricht für viele Tiere Schottlands die Paarungszeit an. Otter und Schneehasen gehen auf Partnersuche. Schon bald müssen sie alle hungrigen Nachwuchs versorgen - ebenso wie die Seeadler an der Westküste und die Papageitaucher auf den Inseln im hohen Norden.
(Teile 2 bis 4 direkt im Anschluss, bis 18.30 Uhr, Wdh kommende Nacht 2.10-5.05 Uhr) |
Am 04.04.23 18:35 - 19:20 Uhr auf | arte: Naturerbe Österreich - Die Nationalparks (1/2) | Erfolgsgeschichten aus dem Tierreich sind der rote Faden der Mini-Serie Naturerbe Österreich“. So geht es beispielsweise um die Wiederansiedlung von Steinbock und Bartgeier oder die Rückkehr von Wildkatze und Kranich. Auch größere Umwälzungen, wie die Wiederanbindung von Nebenarmen an die Donau, sind Thema der Dokumentation. Die Entstehungsgeschichte der Nationalparks sowie die Herausforderungen und Errungenschaften, die mit dem Erhalt der unberührten Natur Österreichs einhergehen, werden anhand opulenter Bilder veranschaulicht. |
Am 04.04.23 19:45 - 19:50 Uhr auf | ARD: Warum spielen Tiere? | Indem der tierische Nachwuchs die Erwachsenen neckt, erkunden Tierkinder spielerisch, wie weit sie gehen können. Woher der Drang zum Spiel kommt und welcher Sinn hinter der Lust am Unsinn steckt – das weiß Thomas D bei "Wissen vor acht – Natur". |
Am 07.04.23 23:15 - 23:45 Uhr auf | ZDFinfo: Artensterben - na und?! | Forschende schlagen Alarm: Wir stehen am Anfang der größten Aussterbewelle seit dem Ende der Dinosaurier. Aber welche Auswirkungen hat das Verschwinden von Arten überhaupt auf unseren Alltag? Und wie kann eine Trendwende endlich gelingen? Noch ist es nicht zu spät, um etwas gegen das weltweite Artensterben zu unternehmen. Professor Harald Lesch blickt in die Ökosysteme unserer Erde und ist Lösungen auf der Spur. Lesch zeigt was mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen und einem Umdenken im Hinblick auf die Rechte der Natur und ihrer Lebewesen möglich sein kann. |
Am 08.04.23 01:15 - 01:45 Uhr auf | ZDFinfo: Wie viel Grün braucht der Blaue Planet? | Weltweit Bäume pflanzen, und schon ist das Klima gerettet. Eine schöne Vision, doch so einfach ist es leider nicht. Müssen zuerst die Bäume gerettet werden, bevor sie das Klima retten können? Professor Harald Lesch geht der Frage nach und zeigt aktuelle Forschungen, die unsere Landschaften verändern könnten, sowie überraschende Möglichkeiten, Kohlendioxid dauerhaft aus der Atmosphäre zu entfernen. |
Am 09.04.23 09:10 - 09:55 Uhr auf | ZDFneo: Planet in Flammen | Verheerende Brände scheinen häufiger und unkontrollierbarer zu werden. Wir blicken auf ein schlimmes Jahrzehnt voller Brandkatastrophen zurück. Und die Aussichten sind nicht minder düster: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad wird sich die Zahl der Tage, an denen es heiß und trocken genug für Wildfeuer ist, allein im Mittelmeerraum mehr als verdoppeln. Die zunehmende Brandgefahr geht zum Großteil auf das Konto von uns Menschen. Haben wir verlernt, das Feuer zu beherrschen? |
Am 09.04.23 10:40 - 11:20 Uhr auf | ZDFneo: Inselwelten wo das Leben überrascht | Inselwelten sind besonders. Ob sie im Meer liegen oder mitten in einer völlig andersartigen Umgebung: Meistens beherbergen sie einzigartige, hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen. Von der Wüstenoase bis zur Vulkaninsel zeigt Dirk Steffens, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten – und wie fragil diese Inselwelten sind. |
Am 09.04.23 12:05 - 12:50 Uhr auf | ZDFneo: Überleben Planet im Wandel | Unsere Erde wandelt stetig ihr Gesicht und stellt damit das Leben vor besondere Herausforderungen. Welche Fähigkeiten haben Tiere entwickelt, um den Veränderungen zu begegnen? |
Am 09.04.23 13:35 - 14:20 Uhr auf | ZDFneo: Aus Liebe zum Leben - Artenschutz | Jeden Tag verschwinden 150 Tierarten. Wir erleben gerade das größte Massenaussterben seit dem Ende der Dinosaurier. Ungefähr zwei Millionen Tier- und Pflanzenarten sind wissenschaftlich beschrieben, der Weltartenschutzrat geht jedoch von mindestens acht Millionen aus. Eine Million Arten sind aktuell vom Aussterben bedroht, unzählige sind bis heute noch gar nicht entdeckt. Bei dieser Vielfalt stellt sich zwangsläufig die Frage: Wo soll der Artenschutz ansetzen? Und welche Tierarten wollen wir retten? Welche müssen wir sogar retten – in unserem eigenen Interesse? |
Am 10.04.23 19:15 - 20:15 Uhr auf | ZDF: Kielings wilde Welt - Graue Riesen | Andreas Kieling gibt persönliche Einblicke in seine tierischen Begegnungen der letzten 30 Jahre. In der dritten Folge erzählt er von Erlebnissen mit den größten Landsäugetieren der Welt: den Elefanten. |
Am 11.04.23 03:00 - 03:45 Uhr auf | ZDFneo: Spatzenhirne und Intelligenzbestien | Sie gebrauchen Werkzeuge, lösen knifflige Probleme und schmieden Pläne: Viele Tiere sind tierisch schlau. In vielen Aufgaben ziehen sie sogar mit den Menschen gleich. Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach den Intelligenzbestien“ der Welt. |
Am 11.04.23 05:40 - 06:25 Uhr auf | ZDFneo: Alaska im ewigen Frühling | Dirk Steffens erkundet Alaska. Das Land ist geprägt von extremen Wintern und kurzen Sommern, und das Leben hat sich diesem Rhythmus angepasst. Doch keine Region heizt sich so stark auf wie der hohe Norden: Der Frühling in Alaska beginnt immer früher. |
|
|
Aus der easy.wdss.de, gedruckt am: Fr, 31.03.2023
© easy.wdss
Besuchen Sie die www.weitblick.net unter www.weitblick.net
Bildschirm-Version |
< zurück |
nach oben scrollen^ |