powered by <wdss>
Aktuell

Bedrohte Pampa in Brasilien

Bedrohtes Biom: Pampa in Brasilien zur Hälfte zerstört

Die Pampa in Brasilien hat im Laufe der Geschichte mittlerweile 53,96 Prozent der ursprünglichen Vegetation verloren. Bis 2002 wurden bereits 52,76 Prozent der Grassteppe vernichtet, bis zum Jahr 2008 kamen jährlich weitere 0,2 Prozent oder 364 km² hinzu.

Brasilien Magazin, 23.7.10

Die Pampa, welche den grössten Teil des Bundesstaates Rio Grande do Sul im äussersten Süden Brasiliens bedeckt, hat im Laufe der Geschichte mittlerweile 53,96 Prozent der ursprünglichen Vegetation verloren. Diese erschreckenden Daten über die Abholzung und Zerstörung des Bioms wurden nun erstmalig nach einer Auswertung von Satellitenaufnahmen vom brasilianischen Umweltministerium veröffentlicht. Zwischen 2002 und 2008 wurden insgesamt 2.183 km² der Original-Landschaft zerstört, rund 1,2 Prozent der ursprünglichen Gesamtfläche.(...)

http://brasilienmagazin.net/gesundheit-umwelt/13336/bedrohtes-biom-pampa-in-brasilien-zur-haelfte-zerstoert/




» zurück
 

Druckversion



23.03.23 20:15 - 21:00
WDR: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können

04.03.23 20:15 - 21:45
hr: Das grüne Wunder - Unser Wald

07.04.23 23:15 - 23:45
ZDFinfo: Artensterben - na und?!

19.03.23 17:10 - 17:40
ZDFneo: Klima retten - Wachstum oder Verzicht?

28.03.23 01:40 - 02:10
tagesschau24: Wann stirbt der deutsche Wald?

19.03.23 20:15 - 21:00
rbb: Der halbwilde Wald - 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald

18.03.23 15:00 - 16:30
phoenix: Das grüne Wunder - Unser Wald

28.02.23 22:45 - 23:15
ZDF: Artensterben – na und?

22.03.23 19:45 - 19:00
ARD: Die Zukunft des Waldes

12.03.23 19:00 - 20:15
3sat: Das Geheimnis der Bäume

25.03.23 15:00 - 16:00
ARD-alpha: Unser Wald - Geliebt, geschunden, gepflegt

16.03.23 20:15 - 21:40
arte: Unsere Wälder - Die Sprache der Bäume

05.03.23 07:30 - 08:15
phoenix: In tödlicher Mission - Ökoaktivisten gegen die Umweltmafia

27.02.23 20:15 - 21:00
hr: Kampf ums Klima

19.03.23 15:45 - 16:30
ZDFneo: Artensterben - die Fakten