powered by <wdss>
Aktuell

Neue Urwaldrodungen durch APP

Papierfirmen bedrohen Tiger, Orang-Utans und Elefanten

WWF deckt Machenschaften eines der größten Papierproduzenten der Welt auf

WWF Pressemitteilung, 15.12.10

Berlin - Nach Recherchen des WWF und indonesischer Organisationen rodet der Papiergigant Asia Pulp & Paper/Sinar Mas Group (APP/SMG), einer der größten Papierproduzenten weltweit, auf der indonesischen Insel Sumatra weiter Naturwälder. 60.000 Hektar sind seit 2004 auf undurchsichtige Weise abgeholzt worden. Der betroffene Wald rund um den Nationalpark Bukit Tigapuluh wird von internationalen Wissenschaftlern als einer der 20 wichtigsten für das Überleben des Tigers eingestuft. Der rund 320.000 Hektar große Regenwald ist auch einer der letzten Lebensräume für Orang-Utans und Elefanten.

„Das Treiben von APP muss gestoppt werden“, sagt WWF-Tropenwaldreferent Markus Radday. „Dies ist einer der letzten intakten Naturwälder Sumatras, wichtig für das Klima und viele Arten. Wo sollen die Tiger, Orang-Utans und Elefanten hin?“ Rund 30 Tiger leben noch in Bukit Tigapuluh, das sind etwa zehn Prozent des vom Aussterben bedrohten Sumatra-Tigers. Hinzu kommen über 150 Sumatra-Elefanten und 130 Sumatra-Orang-Utans. Diese wurden in einem Projekt der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Regierung Indonesiens ausgewildert.

Den WWF-Untersuchungen zufolge durchforsten APP-nahe Firmen seit 2004 die Region Bukit Tigapuluh systematisch nach inaktiven Holzkonzessionen, die in Naturwäldern liegen. Einmal ausfindig gemacht, werden die Konzessionen bei staatlichen Stellen erworben und – meist unter fragwürdigen Umständen – anschließend in industrielle Plantagenkonzessionen umgewandelt. „Damit haben die mit APP verbandelten Firmen die Lizenz zum Kahlschlag. Den abgeholzten Naturwald wandeln sie in Plantagen um”, erläutert WWF-Experte Radday. Offiziell behauptet APP, keine für den Naturschutz wertvollen Wälder abzuholzen. Tatsächlich plant die Firma weitere massive Rodungen. Die APP-Expansionspläne erstrecken sich auf zusätzliche 97.000 Hektar Naturwald im Gebiet von Bukit Tigapuluh.

Der WWF hat die indonesische Regierung aufgefordert, keine Genehmigungen zur Abholzung an APP oder mit APP verbundene Unternehmen zu vergeben. Erst im November hat sich die indonesische Regierung auf dem Tigergipfel in St. Petersburg dazu verpflichtet, die Bukit Tigapuluh-Region zu einer der Tigerschutz-Regionen Indonesiens zu machen. Gleichzeitig appelliert der WWF an APP, seine kriminelle Rodungspraxis aufzugeben.




» zurück
 

Druckversion



23.03.23 20:15 - 21:00
WDR: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können

04.03.23 20:15 - 21:45
hr: Das grüne Wunder - Unser Wald

07.04.23 23:15 - 23:45
ZDFinfo: Artensterben - na und?!

19.03.23 17:10 - 17:40
ZDFneo: Klima retten - Wachstum oder Verzicht?

28.03.23 01:40 - 02:10
tagesschau24: Wann stirbt der deutsche Wald?

19.03.23 20:15 - 21:00
rbb: Der halbwilde Wald - 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald

18.03.23 15:00 - 16:30
phoenix: Das grüne Wunder - Unser Wald

28.02.23 22:45 - 23:15
ZDF: Artensterben – na und?

22.03.23 19:45 - 19:00
ARD: Die Zukunft des Waldes

12.03.23 19:00 - 20:15
3sat: Das Geheimnis der Bäume

25.03.23 15:00 - 16:00
ARD-alpha: Unser Wald - Geliebt, geschunden, gepflegt

16.03.23 20:15 - 21:40
arte: Unsere Wälder - Die Sprache der Bäume

05.03.23 07:30 - 08:15
phoenix: In tödlicher Mission - Ökoaktivisten gegen die Umweltmafia

27.02.23 20:15 - 21:00
hr: Kampf ums Klima

19.03.23 15:45 - 16:30
ZDFneo: Artensterben - die Fakten