powered by <wdss>
Aktuell

Erfolg in Maranhao

Brasilien: Stahlproduzenten verpflichten sich, Urwald zu schützen

Von Beate Steffens, Greenpeace-Online, 3.8.12

Alle Roheisen-Hersteller aus dem brasilianischen Bundesstaat Maranhao haben am Donnerstag ein wichtiges Abkommen unterzeichnet. Darin verpflichten sich die sieben ansässigen Konzerne, keine Holzkohle mehr aus Urwaldzerstörung oder indigenen Gebieten zu nutzen. Zudem sagten sie zu, keine Sklavenarbeit mehr in der Holzkohleherstellung zu dulden. Der gesamte Produktionsprozess wird zukünftig über ein Monitoring-System überwacht werden.

Ein Großteil der Holzkohle wird in den nordostbrasilianischen Bundesstaaten Para und Maranhao in kleinen abgelegenen Camps hergestellt. Häufig werden dabei Indianergebiete zerstört. Auch vor sklavereiähnlichen Arbeitsverhältnissen wird nicht haltgemacht.

Zahlreiche indigene Völker in der Region leiden unter der Holzkohleherstellung. Das 400 Köpfe kleine Volk der Awa-Guaja beispielsweise lebt völlig isoliert als Jäger und Sammler im Grenzgebiet der Provinzen Para und Maranhao. Erst vor 40 Jahren wurden sie erstmals von Wissenschaftlern kontaktiert. Heute ist ihr Überleben extrem bedroht, da Holzfäller knapp ein Drittel ihres Landes zerstört haben.

Holzkohle für die Stahlproduktion der Industriestaaten

In Brasilien werden große Mengen Holzkohle für die Produktion von Roheisen verwendet. Das dafür verwendete Holz wird meist illegal gefällt. Viele Roheisenhersteller aus Maranhao beliefern US-amerikanische Stahlkocher. Darunter den Stahlhersteller Severstal in Columbus, Mississippi, der nach eigenen Angaben Autohersteller wie BMW, Ford oder Mercedes zu seinen Kunden zählt.

Proteste gegen Urwaldzerstörung

Greenpeace veröffentlichte im Mai den Report Driving Destruction in the Amazon. Damit konnte die brasilianische Öffentlichkeit auf das Problem der Holzkohleherstellung aufmerksam gemacht werden.

Kurze Zeit später folgte eine spektakuläre Aktion, die auch viel prominente Unterstützung bekam: Zehn Tage lang hatten Aktivistinnen und Aktivisten sich abgelöst, um an der Ankerkette des Frachters Clipper Hope gegen die Zerstörung des Amazonas-Regenwalds für Holzkohle zu protestieren. Die Clipper Hope sollte Roheisen in die USA verfrachten, das mithilfe der urwaldzerstörenden Holzkohle hergestellt wurde.

Das Abkommen gibt Hoffnung

Der Vize-Gouverneur von Maranhao rief Industrie und Zivilgesellschaft auf, die zerstörerischen Praktiken miteinander zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen. Nach nur wenigen Wochen wurde nun das Akommen zum Schutz der Urwälder im Governeurspalast von Maranhao unterzeichnet.

"Diese Vereinbarung mit der Industrie ist für den Schutz des Amazonas und seiner Menschen ein wichtiger Schritt nach vorn", sagt Paulo Adario, Direktor der Amazonas-Kampagne von Greenpeace Brasilien. "Strenge Kriterien für den Bezug von Kohle werden dazu beitragen, dass die Lieferkette frei von Urwaldzerstörung, Sklaverei und Betrug ist."




» zurück
 

Druckversion



23.03.23 20:15 - 21:00
WDR: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können

04.03.23 20:15 - 21:45
hr: Das grüne Wunder - Unser Wald

07.04.23 23:15 - 23:45
ZDFinfo: Artensterben - na und?!

19.03.23 17:10 - 17:40
ZDFneo: Klima retten - Wachstum oder Verzicht?

28.03.23 01:40 - 02:10
tagesschau24: Wann stirbt der deutsche Wald?

19.03.23 20:15 - 21:00
rbb: Der halbwilde Wald - 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald

18.03.23 15:00 - 16:30
phoenix: Das grüne Wunder - Unser Wald

28.02.23 22:45 - 23:15
ZDF: Artensterben – na und?

22.03.23 19:45 - 19:00
ARD: Die Zukunft des Waldes

12.03.23 19:00 - 20:15
3sat: Das Geheimnis der Bäume

25.03.23 15:00 - 16:00
ARD-alpha: Unser Wald - Geliebt, geschunden, gepflegt

16.03.23 20:15 - 21:40
arte: Unsere Wälder - Die Sprache der Bäume

05.03.23 07:30 - 08:15
phoenix: In tödlicher Mission - Ökoaktivisten gegen die Umweltmafia

27.02.23 20:15 - 21:00
hr: Kampf ums Klima

19.03.23 15:45 - 16:30
ZDFneo: Artensterben - die Fakten