powered by <wdss>
Aktuell

Weniger deutsche Emissionen

UBA-Emissionsdaten 2014 zeigen Trendwende beim Klimaschutz

BMUB/UBA Pressemitteilung, 31.3.15

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind 2014 gegenüber dem Vorjahr erstmals seit drei Jahren wieder gesunken. Das geht aus der Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes (UBA) hervor. Die Emissionen sanken demnach um mehr als 41 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, das entspricht 4,3 Prozent. Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen 2014 damit bei 912 Millionen Tonnen – dem niedrigsten Wert seit 2010. Das entspricht einer Minderung um 27 Prozent im Vergleich zum internationalen Referenzjahr 1990.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Der Trend weist endlich wieder in die richtige Richtung. Ein Großteil der Minderung war 2014 auf den milden Winter zurückzuführen. Aber einen Teil des Rückgangs haben wir echten Fortschritten beim Klimaschutz zu verdanken. Jetzt wollen wir diesen Trend verstärken mit ambitionierten Maßnahmen aus dem Aktionsprogramm Klimaschutz. Die Daten zeigen unter anderem Handlungsbedarf bei den Emissionen aus der Kohleverstromung. Es ist besser, jetzt einen sanften, sozialverträglichen Strukturwandel einzuleiten, als später abrupte Brüche zu riskieren."

UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: "Der Rückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland ist erfreulich, wir dürfen in unseren Bemühungen um eine kohlenstoffärmere Wirtschaftsweise aber nicht nachlassen. Der milde Winter und der dadurch geringere Heizenergieeinsatz können nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir bei der energetischen Gebäudesanierung nicht wesentlich vorangekommen sind. Die immer noch steigenden Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft und vor allem im Verkehr weisen deutlich auf die vorhandenen Defizite hin. Und die trotz massiv wachsender Erneuerbarer Energien nach wie vor hohen Emissionen vor allem aus der Braunkohleverstromung zeigen, dass wir hier zusätzlichen Handlungsbedarf haben."

Wichtigste Ursache für den Emissionsrückgang ist der geringere Einsatz fossiler Brennstoffe. Dieser wiederum ist zu einem großen Teil auf die milde Witterung und den damit verbundenen geringeren Heizenergieeinsatz in Gebäuden und Haushalten zurückzuführen.

Besonders stark ist der Rückgang bei Erdgas und Steinkohle: Der Einsatz von Erdgas verursachte 12,9 Prozent, der Einsatz von Steinkohle 8,2 Prozent geringere Kohlendioxidemissionen; die durch den emissionsstärksten Brennstoff Braunkohle verursachten Kohlendioxidemissionen gingen dagegen unterproportional nur um 2,2 Prozent zurück. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch nahm 2014 um 2,4 Prozentpunkte auf 27,8 Prozent zu. In erster Linie haben die erneuerbaren Energien die emissionsärmeren fossilen Brennstoffe Erdgas und Steinkohle verdrängt, während Braunkohlekraftwerke auf hohem Emissionsniveau nahezu verharren.

Im Vergleich der unterschiedlichen Sektoren trug die Energiewirtschaft (allgemeine Strom- und Wärmeversorgung) mit knapp sechs Prozent Rückgang zur Treibhausgasminderung bei. Im Verkehr dagegen stiegen die Emissionen um mehr als drei Prozent. Ursache dafür ist eine gesteigerte Verkehrsleistung sowohl im gewerblichen als auch privaten Bereich, die mit einem anhaltenden Wirtschaftswachstum und deutlich zurückgegangenen Kraftstoffpreisen einherging.

Im Abfallbereich gingen die Emissionen des Treibhausgases Methan vor allem wegen des Verbots zur Deponierung organischer Abfälle 2014 um 0,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zurück. In der Landwirtschaft stiegen die Emissionen des Treibhausgases Lachgas (N2O) auf Grund des erhöhten Absatzes an mineralischem Dünger leicht an. Der Anteil fluorierter Gase – so genannter F-Gase – in der Industrie blieb weitgehend konstant. Diese Treibhausgase sind unterschiedlich klimawirksam und werden zur besseren Vergleichbarkeit in CO2-Äquivalente umgerechnet.

Die Daten der Nahzeitprognose für 2014 leiten sich aus einem System von Modellextrapolationen und Trendfortschreibungen der im Januar vom UBA veröffentlichten detaillierten Berechnungen des Jahres 2013 ab. Dabei wurden erste für das Jahr 2014 veröffentlichte Überblicksangaben der amtlichen Statistik, der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und von Industrieverbänden verwendet. Zusätzlich zu beachten ist, dass ab 2014 die neuen Berechnungsvorschriften der zweiten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls (unter anderem IPCC Guidelines 2006) anzuwenden sind. Damit ist eine direkte Vergleichbarkeit mit früher vom UBA veröffentlichten Daten nur bedingt möglich.


Kein Vorreiter

Erst heizte Deutschland das Klima mit an, jetzt freuen sich seine Politiker über milde Winter und geringere Emissionen

Von Guido Speckmann, Neues Deutschland, 31.3.15

http://www.neues-deutschland.de/artikel/966610.kein-vorreiter.html


Nur noch fünf Jahre bis zur Katastrophe

Naomi Klein, der Pop-Star der Globalisierungskritik, stellt die Systemfrage: In ihrem neuen Buch «Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima» beschreibt sie den Klima-Krieg zwischen einem ökonomischen System, das auf Wachstum basiert und unserem bedrohten Weltklima.

Von Eduard Erne/Cornelius Janzen, Schweizer Radio und Fernsehen, 1.4.15

http://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/nur-noch-fuenf-jahre-bis-zur-katastrophe


COP21: Wer soll den Kampf gegen den Klimawandel bezahlen?

Europäische Parlament, 31.3.15

Wie können Maßnahmen, um das Klima zu erhalten, finanziert werden? Nationale Parlamentarier und EU-Abgeordnete diskutierten darüber am Montag (30.3.) während einer Anhörung zu den Herausforderungen bis zur Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015. Die österreichische Vorsitzende des Umweltausschusses im Nationalrat Christiane Brunner sagte, dass die Arbeit nun beginne. Es sei Aufgabe der nationalen Abgeordneten, den Regierungen die richtige Position mit nach Paris zu geben.

"Die EU hat schon immer an forderster Front gegen den Klimawandel gekämpft", sagte der italienische Vorsitzende des Umweltausschusses Giovanni La Via (EVP) bei der Eröffnung der Anhörung. Er hieß Abgeordnete aus 22 nationalen Parlamenten willkommen.

Der deutsche S&D-Abgeordnete Jo Leinen sagte, dass das Geld das große Problem sei. "Wer ist bereit Milliarden von Euros bereitzustellen, die wir in Paris präsentieren müssen", sagte Leinen.

Der niederländische Abgeordnete Gerben-Jan Gerbrandy (ALDE) meinte, solange die Industriestaaten nicht mehr für den Kampf gegen den Klimawandel zahlten, werden auch die Entwicklungsländer auch nicht ankündigen, große Mengen an CO2-Emissionen einzusparen.

Bas Eickhout (Grüne / EFA) aus den Niederlanden erklärte, dass die Finanzminister nach Paris fahren sollten und nicht die Umweltminister. "Die Finanzierung wird entscheiden, ob es zu einem Abkommen kommt oder nicht." Eickhout fügte hinzu, dass wenn die Industriestaaten nicht die zugesagten 100 Milliarden Dollar ab 2020 bereitstellten, es ein Vertrauensproblem bei den Verhandlungen geben werde.

"Paris alleine wird das Klima nicht retten", sagte Klimakommissar Miguel Arias Cañete. Das Abkommen müsse von den nationalen Parlamenten ratifiziert und in den Regionen umgesetzt werden, erklärte er. Fabienne Keller vom französischen Senat sagte, dass das Gastgeberland Frankreich entschlossen sei, sich für ein nachhaltiges Abkommen in Paris einzusetzen.

Im zweiten Teil der Anhörung debattierten Vertreter der Kommission mit den Abgeordneten, wie ein emissionsarmes Europa nach 2015 aussehen könnte.


USA versprechen Senkung des CO2-Ausstoßes

(AP) - 31. März, 2015

http://www.rp-online.de/politik/ausland/usa-versprechen-senkung-des-co2-ausstosses-aid-1.4985695




» zurück
 

Druckversion