powered by <wdss>
Aktuell

Insektensterben bedroht Menschheit (2)

Neue Studie zeigt: 40 Prozent der Insekten weltweit vom Aussterben bedroht

NABU: Verlust an Lebensraum in der Agrarlandschaft ist Hauptursache – Agrarpolitik muss insektenfreundlicher werden

NABU Pressemitteilung, 12.2.19

Sydney/Berlin – Mehr als 40 Prozent aller weltweit vorkommenden Insektenarten sind vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt veröffentlichte Studie im Fachmagazin „Biological Conservation“. Ein Forscherteam aus Australien, Vietnam und China wertete 73 Studien zur Situation der Insekten aus und identifizierte die wesentlichen Treiber des weltweiten Insektenschwunds. Demnach führt vor allem der hohe Verlust an Lebensräumen in der immer intensiveren Landwirtschaft zu ihrem Aussterben, eine weitere wesentliche Ursache ist der steigende Einsatz synthetischer Pestizide und Düngemittel.

„Die Studienergebnisse sind alarmierend. Wenn in Kürze fast jede zweite Insektenart ausstirbt, drohen uns katastrophale Folgen. Denn Insekten sind die Grundlage unserer Ökosysteme. Fehlen sie, werden Pflanzen und Bäume nicht mehr bestäubt, finden Fische weniger Nahrung und Pflanzenschädlinge werden nicht mehr auf natürliche Weise gestoppt. Wir brauchen daher dringend eine naturverträglichere Agrarpolitik, die Insekten und ihre Lebensräume schützt“, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Laut der Studie sind weltweit insbesondere Schmetterlinge, Mistkäfer und Hautflügler – wie Bienen und Ameisen – vom Rückgang betroffenen. Unter den schwindenden Arten sind nicht nur seltene oder spezialisierte, sondern auch viele häufige. Die Ergebnisse beziehen sich im Wesentlichen auf Europa und Nordamerika, da in anderen Regionen der Welt oft Studien über längere Zeiträume fehlen. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass sich die Art und Weise der Landwirtschaft dringend ändern muss, um den Negativtrend zu stoppen oder wenigstens zu verlangsamen.

Auch in Deutschland ist die Lage der Insekten alarmierend. Laut Roter Liste ist jede dritte der hierzulande lebenden 560 Wildbienen-Arten gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Auch die Anzahl der Tiere schwindet. So wiesen Forscher des Entomologischen Vereins Krefeld 2017 erstmals in einer Langzeitstudie nach, dass die Biomasse der Fluginsekten in deutschen Naturschutzgebieten innerhalb von 27 Jahren um mehr als 75 Prozent gesunken ist.

Der NABU sieht sich durch die Studie erneut in seiner Forderung nach einer drastischen Änderung der EU-Agrarpolitik bestätigt. In den kommenden drei Monaten entscheiden das EU-Parlament und die EU-Mitgliedstaaten über die künftige Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Jahre 2021 bis mindestens 2027 und damit über die Verteilung von derzeit knapp 60 Milliarden Euro Agrarsubventionen jährlich.

Dass mehr Naturschutz in der Agrarlandschaft notwendig ist und die Auflagen für Landwirte entsprechend steigen werden und müssen, zeigt aktuell auch das Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern. Mehr als 900.000 Menschen fordern bereits grundlegende Änderungen im bayerischen Naturschutzgesetz und damit die Rettung der Insekten.

Dem großen gesellschaftlichen Wunsch nach besserem Insektenschutz läuft die EU-Agrarpolitik bislang zuwider: Sie fördert den Besitz von Fläche, ohne Rücksicht auf die Art und Weise wie auf darauf gewirtschaftet wird. „Landwirte sind durch das fatale System gezwungen, immer mehr aus ihren Flächen herauszuholen, bis in den letzten Winkel, teils mit hohem Pestizid- und Düngereinsatz. Damit muss Schluss sein“, so Tschimpke.

Als erforderlichen Schritt zum Stopp des Insektensterbens nennen die Forscher im Fachmagazin „Biological Conservation“ eine drastische Reduzierung des Pestizid-Einsatzes. Darüber hinaus empfehlen sie das Anlegen von Blumen- und Wiesenstreifen an Feldrändern sowie die Erhöhung der Fruchtfolge, also den Anbau unterschiedlicher Feldfrüchte nacheinander auf derselben Fläche. Darunter solle künftig auch mehr Klee sein, um die Zahl und Vielfalt der Hummeln zu erhöhen. Zudem müsse feuchtes und nasses Grünland wiederhergestellt und die Wasserqualität verbessert werden, da Gewässer oftmals mit Pestiziden belastet seien.

„Alle von den Forschern empfohlenen Maßnahmen sind durch eine naturverträglichere EU-Agrarpolitik möglich – und dringend notwendig“, so Tschimpke. Dazu müssten die vorhandenen knapp 60 Milliarden Euro im Agrarhaushalt nur sinnvoll umverteilt werden. Diesen Donnerstag steht die erste entscheidende Abstimmung des Umweltausschusses im Europaparlament an. Der NABU fordert, mindestens 15 Milliarden Euro pro Jahr für die Entlohnung jener Landwirte zu reservieren, die Leistungen für den Naturschutz erbringen, die über das gesetzliche Mindestmaß hinausgehen.

Bislang jedoch ist unklar, welchen Kurs die Bundesregierung bei der Frage nach der Umweltverträglichkeit der künftigen Agrarpolitik einschlägt. Bundesagrarministerin Julia Klöckner lässt bislang jegliche konkreten Vorschläge vermissen. Dabei hätte sie es jetzt gemeinsam mit den EU-Regierungen in der Hand, europaweit für gleich hohe Umweltstandards zu sorgen, Landwirte bei ihrer Umstellung auf eine nachhaltigere Bewirtschaftung zu unterstützen und die massive Verschwendung an Steuergeldern zu beenden.

„Frau Klöckner betont immer wieder die Systemrelevanz der Bienen. Nun hat sie den nächsten Nachweis in der Hand, wie dramatisch es um die Insekten steht. Wenn sie sich jetzt nicht endlich für eine naturverträgliche Agrarpolitik in Brüssel einsetzt, macht sie sich mitschuldig am Verschwinden der Insekten. Und auch an massiven Wettbewerbsnachteilen für deutsche Landwirte“, so Tschimpke. Denn das Volksbegehren in Bayern zeige: Nicht nur die Wissenschaft fordert endlich Taten beim Insektenschutz, sondern auch große Teile der Gesellschaft.


Mehr als eine Million Unterschriften für "Rettet die Bienen"

Das Bienen-Volksbegehren in Bayern hat genug Unterstützer. Die Initiatoren sprechen von der erfolgreichsten Aktion seit 50 Jahren. Söder lädt zu Gesprächen ein.

(AFP) - 12. Februar, 2019

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/volksbegehren-in-bayern-mehr-als-eine-million-unterschriften-fuer-rettet-die-bienen/23978882.html


Kommentar: Zulassungsverfahren für Pestizide – Entscheidender Schritt in Richtung Transparenz

Anlässlich der letzten EU-Trilog-Verhandlung um die Transparenz der Pestizidzulassungen kommentiert Katrin Wenz, Agrarexpertin beim BUND

BUND Pressemitteilung, 12.2.19

"Wir begrüßen diese wichtige Entscheidung: In Zukunft müssen alle eingereichten Studien öffentlich zugänglich sein. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung Transparenz. Das skandalöse Wiederzulassen des Totalherbizids Glyphosat hatte eindrücklich die Schwächen des Zulassungsverfahrens für Pestizide und ihre Wirkstoffe auf EU- und nationaler Ebene belegt. Doch nun hat Brüssel auf den Druck der Zivilgesellschaft reagiert.

Nach dieser zentralen Verbesserung der Zulassungsverfahren für Pestizide müssen jetzt weitere Schritte folgen. Zukünftig muss die Prüfung von Pestiziden unabhängig von der Industrie erfolgen. Um unabhängige Studien zu finanzieren, ist es sinnvoll einen Fonds einzurichten, in den die Industrie einzahlt, der aber unabhängig verwaltet wird. Der BUND fordert außerdem, den Zulassungsprozess für Pestizide so zu reformieren, dass die Umwelt und die menschliche Gesundheit angemessen geschützt werden. Unerlässlich ist, dass bei der Risikobewertung auch Langzeitwirkungen und Kombinationseffekte beachtet werden, ebenso wie Auswirkungen auf Insekten.

Trotz der möglichen Verbesserung der Zulassungsverfahren bleibt aber das oberste Ziel, im konventionellen Anbau die Menge an ausgebrachten Pestiziden so gering wie möglich zu halten und langfristig ökologisch zu wirtschaften."




» zurück
 

Druckversion