powered by <wdss>
Aktuell

Wolf in Baden-Württemberg?

Jagd, Naturschutz und Politik heißen Wölfe willkommen

Mutmaßliche Wolf-Sichtung im Südschwarzwald
Patenschaftsurkunde für Landtagspräsident liegt schon in der Schublade
NABU und Landesjagdverband raten zu Gelassenheit


Gemeinsame Pressemitteilung von Landtagspressestelle, NABU Baden-Württemberg und Landesjagdverband, 14.5.12

Stuttgart – Der erste Wolf ist nach Baden-Württemberg zurückgekehrt – vielleicht. Ein Autofahrer hat Ende April eine entsprechende Beobachtung im Hotzenwald gemeldet. „Auch wenn das noch kein sicherer Nachweis ist, freuen wir uns sehr über diese Nachricht“, sagen Landtagspräsident Guido Wolf, Landesjägermeister Dieter Deuschle und der NABU-Landesvorsitzende Andre Baumann. „Klar ist: Baden-Württemberg ist 'Wolf-Erwartungsland'. Ob heute oder morgen: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der erste Wolf wieder im Ländle umherstreift. Er ist hier willkommen.“

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren bundesweit für die sichere Rückkehr der scheuen Wölfe und setzt mit seiner Kampagne „Willkommen Wolf“ vor allem auf Information und Aufklärung. „Dem Wolf hängt seit Jahrhunderten ein schlechter Ruf an. Dabei sind die meisten Vorwürfe nichts weiter als Märchen – und genau daher stammen sie ja auch. Wer an den bösen Wolf glaubt, kann genauso gut auch Rotkäppchen und Frau Holle für real halten“, erklärt NABU-Landeschef Baumann. „Umso mehr freue ich mich, dass mit Landesjägermeister Deuschle und dem 'Leit-Wolf' des Landtags, Guido Wolf, zwei prominente Fürsprecher in unser 'Willkommen Wolf' einstimmen. Zumal ich weiß, dass Landtagspräsident Wolf bereit ist, eine Patenschaft für den ersten baden-württembergischen Wolf zu übernehmen. Die entsprechende Urkunde liegt bereits in meiner Schublade.“

Der Landesjagdverband begrüßt die Rückkehr der Wölfe nach Baden-Württemberg und bittet seine Mitglieder, die Augen offen zu halten. „Wir Jäger sind ja meist die ersten und einzigen, die einen Wolf zu Gesicht bekommen. Wir haben bereits rund ein Dutzend Jäger speziell geschult, um gemeinsam mit den Experten des Landes Wolfsnachweise zu sammeln“, sagt Landesjägermeister Dieter Deuschle. „Die Jäger sagen ja zum Wolf und zu einem artenreichen, gesunden Wildbestand. Unsere Wildarten können mit dem Wolf zurechtkommen, wenn wir das Management anpassen. Wichtig ist dabei, dass sie sich wie die Wölfe ihren Lebensraum selbst suchen dürfen, auch zum Beispiel das Rotwild, unsere größte heimische Wildart. Deshalb ist für Jäger klar, dass mit dem Wolf auch ein Wildtiermanagement kommen muss, das alle Wildarten berücksichtigt.“ Als selbstverständlich bezeichnet er seinen Aufruf an die Jägerschaft, Wölfe nicht illegal zu erlegen. „Wer auf Wölfe schießt, begeht eine Straftat, schadet der Natur und zugleich dem guten Ruf der Jäger. In unseren Wäldern gibt es genügend Raum für ein Nebeneinander von Mensch und Wolf. Wer einen Wolf in seinem Revier hat, kann stolz darauf sein. Das ist wirklich etwas ganz Besonderes“, sagt Landesjägermeister Dieter Deuschle.

Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) bekräftigte seine Bereitschaft, für den ersten „echten“ Wolf, der in Baden-Württemberg ankommt, eine Patenschaft zu übernehmen. Er warb dafür, dem Wolf ohne Vorbehalte gegenüberzutreten. „Selbstverständlich sollen unsere Kinder weiterhin im Wald spielen. Die Erfahrung aus anderen Ländern und aus dem Osten Deutschlands lehrt uns vor allem eines: Gelassenheit im Umgang mit den Wölfen. Um diese zu erreichen, arbeiten Jagd-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände gemeinsam mit den Fachbehörden daran, die Bevölkerung zu informieren.“

Steckbrief Wolf

Der Wolf gehört zur Ordnung der Carnivora (Fleischfresser) und dort in die Familie der Canidae (Hund) mit der Gattung Canis (echte Hunde). Der europäische Wolf wiegt bei einer Schulterhöhe von 70 bis 90 Zentimetern und einer Länge von bis zu 1,4 Metern ungefähr zwischen 30 und 65 Kilogramm. Der Körperbau weist den Wolf (Canis lupus) als ausdauerndes Lauftier aus. Die Ohren der grau bis bräunlich gefärbten Wölfe sind relativ klein und dreieckig, der gerade und buschige Schwanz wird meist herabhängend getragen. Oft haben Wölfe eine schwarze Schwanzspitze und einen dunklen Sattelfleck.

Junge Wölfe sind meist mit 22 Monaten geschlechtsreif. Nach der Paarungszeit zwischen Februar und März werden nach einer Tragezeit von neun Wochen im April oder Mai meist zwischen vier und sechs Welpen in einer Höhle geboren. Anschließend leben die Wölfe als Familie (dem Rudel) zusammen. Die Jungen vom Vorjahr helfen den Eltern bei der Aufzucht der jüngeren Geschwister. Nach zwei bis drei Jahren verlassen sie das Rudel und suchen sich einen Partner. Dabei legen sie bis zu 1.000 Kilometer zurück.

Der Wolf ist in Deutschland zumeist durch die Zerschneidung seines Lebensraumes und den Verkehr gefährdet. Einzelne Tiere werden auch illegal abgeschossen. Die ökologischen Bedingungen für Wölfe haben sich in den letzten 100 Jahren verbessert: Der gestiegene Waldanteil und die ausreichende Zahl an Hirschen und Rehen bieten diesen Großsäugern in Baden-Württemberg wieder gute Lebensbedingungen.




» zurück
 

Druckversion