powered by <wdss>
Aktuell

Indigenen-Gespräche in Paraguay

Endlich: Landrechte von unkontaktiertem Volk werden besprochen

Survival International Deutschland e.V. Pressemitteilung, 27.3.17

Bemühungen, das Gebiet eines bedrohten unkontaktierten Volkes vor illegaler Abholzung zu schützen, haben kräftig Auftrieb erhalten, nachdem die Regierung Paraguays und Repräsentanten des indigenen Volkes Gespräche aufgenommen haben.

Die unkontaktierten Ayoreo sind die letzten unkontaktierten Indigenen Südamerikas außerhalb des Amazonasbeckens. Ihr Gebiet in Westparaguay hat die höchste Abholzungsrate der Welt.

Unterstützt von der lokalen Organisation GAT hatten kontaktierte Mitglieder des Volkes bereits 1993 offiziell Anspruch auf ihr Land erhoben. Seitdem sind jedoch weite Teile ihrer Wälder durch Außenstehende zerstört worden.

Die Gespräche werden nun aufgrund eines offiziellen Antrags bei der Interamerikanische Menschenrechtskommission (IACHR) aufgenommen, in dem die lokale Organisation GAT forderte, dass das Land an seine rechtmäßigen indigenen Besitzer zurückgegeben wird.

In einem Prozess unter UN-Aufsicht werden sich nun Regierungsvertreter*innen ein Jahr lang monatlich mit Ayoreo-Sprecher*innen treffen.

Das Gebiet der Ayoreo ist von verschiedenen Firmen besetzt, die das Land abholzen, um Platz für Viehweiden zu machen. Darunter auch das brasilianische Unternehmen Yaguarete Porá S.A. und Carlos Casado S.A. (eine Tochtergesellschaft der spanischen Baufirma Grupo San José).

Eine unbekannte Anzahl Ayoreo lebt weiterhin unkontaktiert. Sie leben auf der Flucht, um der rasant fortschreitenden Abholzung ihrer Heimat zu entfliehen. Viele Ayoreo sind jedoch bereits durch Außenstehende aus ihrem Gebiet verdrängt worden. Einige von ihnen haben sich mit einer rätselhaften Tuberkulose-ähnlichen Krankheit infiziert, durch die etliche Mitglieder des Volkes gestorben sind.

Im Februar 2016 wies die IACHR in einer Eilverfügung die Regierung Paraguays an, weitere Abholzung zu verhindern und die in der Region lebenden unkontaktierten Indigenen zu schützen. Die Regierung hat sich jedoch nicht daran gehalten. Eine aktuelle Satellitenaufnahme zeigt, dass 2016 noch immer Wälder gerodet wurden.

Survival-Direktor Stephen Corry sagte: „Die Regierung hat die Ayoreo viel zu lange ignoriert. Wenn dieses Jahr keine wesentlichen Fortschritte gemacht werden, könnten ihre unkontaktierten Verwandten bald ausgelöscht sein. Die Ayoreo sind die besten Hüter ihre Waldheimat, deshalb wird die Zerstörung der Ayoreo auch einige der artenreichsten Gebiete Paraguays zerstören.“




» zurück
 

Druckversion



22.05.23 06:15 - 06:40
arte: Die Waldretter - Kampf gegen den Klimawandel

18.05.23 16:30 - 17:15
phoenix: Der stumme Sommer - Warum sterben die Insekten?

18.05.23 18:30 - 19:15
phoenix: Hannes Jaenicke im Einsatz für Vögel

22.04.23 22:40 - 23:30
arte: Erderwärmung stoppen - aber wie?

26.05.23 17:00 - 17:45
ARD-alpha: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können

27.04.23 19:40 - 20:15
arte: Feuer, Flammen, Funkenschlag - Waldschutz in der Klimakrise

29.04.23 17:35 - 18:05
ZDF: Waldschutz in der Klimakrise

22.04.23 10:30 - 11:15
arte: Wie wir die Natur zurückholen

23.04.23 21:00 - 21:45
hr: Die Zukunft des Waldes - der Wald der Zukunft

22.04.23 12:05 - 13:40
arte: Die Rettung des philippinischen Waldes

28.05.23 15:45 - 16:15
ZDF: Kampf ums Klima - Fakten und Fiktionen

10.05.23 21:45 - 22:40
arte: Klimawandel als Bestseller

13.05.23 21:40 - 22:35
arte: Arten schützen - aber wie?

28.05.23 07:00 - 07:55
arte: Arten schützen - aber wie?

14.05.23 07:10 - 07:35
NDR: Wie retten wir die Bäume?

10.05.23 20:15 - 21:00
NDR: Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel

19.05.23 19:40 - 20:15
arte: Die Artenschützer - Im Einsatz für die Natur

18.05.23 16:00 - 16:30
phoenix: Das neue Waldsterben

06.05.23 10:05 - 10:35
WDR: Zurück zur Wildnis - Wie wir die Natur zurückholen können

14.05.23 21:05 - 21:50
rbb: Wo sind die Schmetterlinge hin?

23.05.23 06:40 - 07:10
arte: Die Waldretter - Kampf gegen Ignoranz

15.05.23 11:20 - 12:05
BR: Große Taten für kleine Arten