powered by <wdss>
Aktuell

WWF/Survival-Streit um Pygmäen

Zentralafrika: Zwei NGOs streiten um ein uraltes Pygmäenvolk

Ist der WWF schuld daran, dass ein uraltes Pygmäenvolk unter erbärmlichen Bedingungen dahinvegetieren muss? Ja, behauptet die Menschenrechts-NGO Survival International - und zerrt die Umweltschützer vor ein internationales Schiedsgericht: Eine Ursachenforschung im zentralafrikanischen Urwald.

Von Johannes Dieterich, Profil, 28. April, 2017

https://www.profil.at/ausland/zentralafrika-zwei-ngos-pygmaeenvolk-8104081


WWF zum OECD-Mediationsprozess

WWF, 21. Dezember, 2017

Der WWF begrüßt die Entscheidung der Schweizerischen Kontaktstelle der OECD, einen Mediationsprozess zur Situation der Baka in Kamerun mit Survival International aufzunehmen. Der WWF wird gerne an diesem freiwilligen Prozess teilnehmen, auch wenn wir als Non-Profit-Organisation mit langer Tradition nicht mit der Einschätzung der Kontaktstelle übereinstimmen, die dem WWF ein kommerzielles Interesse unterstellt.

Naturschutz funktioniert nur mit den Menschen vor Ort – und die Menschen vor Ort profitieren von gutem Naturschutz. Der WWF weiß um diesen wichtigen Zusammenhang und arbeitet in Kamerun deshalb mit den Baka und der Lokalbevölkerung zusammen daran, die Natur vor Ort zu bewahren – und damit auch die Lebensgrundlage der Einheimischen.

Der WWF hat sich stets für die Rechte und die Anerkennung der indigenen Bevölkerung in Kamerun stark gemacht. So werden in allen Schutzgebieten, in denen der WWF aktiv ist, Sondernutzungszonen für indigene und lokale Gemeinschaften eingerichtet. Auf Initiative des WWF wurde auch der erste von den Baka selbst verwaltete „Community Forest“ in Kamerun eingerichtet. Alle Aktivitäten des WWF in den Projektgebieten werden auf die Rechte und Belange der Indigenen abgestimmt. Zudem organisiert der WWF Menschenrechtstrainings für die staatlichen EcoGuards, die in den Schutzgebieten patrouillieren. Unter diesen EcoGuards befinden sich auch einige Baka.

In der heiklen politischen Situation in Kamerun ist der WWF derzeit eine der wenigen Organisationen überhaupt, die intensiv in den entlegenen Regionen, in denen die Baka leben, mit und für sie arbeiten.

Angesichts der gesellschaftlichen Diskriminierung und Marginalisierung, die die Baka nach wie vor erleiden, ist dem WWF selbstverständlich bewusst, dass noch viel mehr getan werden muss, um ihre Situation zu verbessern. Wir nehmen alle Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen sehr ernst und arbeiten intensiv daran, ihnen nachzugehen. Dafür kooperieren wir mit den entsprechenden Behörden und der nationalen Menschenrechtskommission.

Der WWF war und ist immer offen für einen Dialog, um die Lage der Baka zu verbessern. Leider war Survival International bislang nicht dazu bereit, gemeinsam Hinweisen auf Menschenrechtsverletzungen in Kamerun nachzugehen.

Um die Rechte der Baka zu schützen und zu stärken, ist es unabdingbar, die indigenen Gemeinschaften und die Regierung von Kamerun in den Dialog miteinzubeziehen. Eine Diskussion über die Baka kann nicht ohne die Baka stattfinden – und sollte deshalb auch in Kamerun selbst geschehen.

Weitere Informationen:

Berliner Zeitung, 10.01.2017: Bedrohtes Volk im Regenwald

FAZ, 04.01.2017: OECD eröffnet Verfahren gegen den WWF




» zurück
 

Druckversion



22.05.23 06:15 - 06:40
arte: Die Waldretter - Kampf gegen den Klimawandel

18.05.23 16:30 - 17:15
phoenix: Der stumme Sommer - Warum sterben die Insekten?

18.05.23 18:30 - 19:15
phoenix: Hannes Jaenicke im Einsatz für Vögel

22.04.23 22:40 - 23:30
arte: Erderwärmung stoppen - aber wie?

26.05.23 17:00 - 17:45
ARD-alpha: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können

27.04.23 19:40 - 20:15
arte: Feuer, Flammen, Funkenschlag - Waldschutz in der Klimakrise

29.04.23 17:35 - 18:05
ZDF: Waldschutz in der Klimakrise

22.04.23 10:30 - 11:15
arte: Wie wir die Natur zurückholen

23.04.23 21:00 - 21:45
hr: Die Zukunft des Waldes - der Wald der Zukunft

22.04.23 12:05 - 13:40
arte: Die Rettung des philippinischen Waldes

28.05.23 15:45 - 16:15
ZDF: Kampf ums Klima - Fakten und Fiktionen

10.05.23 21:45 - 22:40
arte: Klimawandel als Bestseller

13.05.23 21:40 - 22:35
arte: Arten schützen - aber wie?

28.05.23 07:00 - 07:55
arte: Arten schützen - aber wie?

14.05.23 07:10 - 07:35
NDR: Wie retten wir die Bäume?

10.05.23 20:15 - 21:00
NDR: Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel

19.05.23 19:40 - 20:15
arte: Die Artenschützer - Im Einsatz für die Natur

18.05.23 16:00 - 16:30
phoenix: Das neue Waldsterben

06.05.23 10:05 - 10:35
WDR: Zurück zur Wildnis - Wie wir die Natur zurückholen können

14.05.23 21:05 - 21:50
rbb: Wo sind die Schmetterlinge hin?

23.05.23 06:40 - 07:10
arte: Die Waldretter - Kampf gegen Ignoranz

15.05.23 11:20 - 12:05
BR: Große Taten für kleine Arten