powered by <wdss>
Aktuell

Rückschlag für Philippinens Indigene

Umweltministerin muss gehen

"Krachender Sieg für Bergbau-Industrie - Debakel für indigene Völker"

GfbV Pressemitteilung, 4.5.17

Göttingen - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat es als „Debakel für die indigene Völker der Philippinen“ bezeichnet, dass die engagierte Umweltministerin Regina Lopez abtreten muss. „Dies ist ein krachender Sieg der Bergbau-Industrie und Wirtschaftslobby, die mit allen Mitteln eine Einschränkung der Rohstoffförderung in der weltweit fünftgrößten Bergbau-Nation verhindern wollten“, erklärte der GfbV-Asienexperte Ulrich Delius am Donnerstag in Göttingen. „Für die indigenen Völker war Lopez ein Hoffnungsschimmer, nahm sie doch den Kampf mit der mächtigen Bergbau-Lobby auf, um Umwelt und Ureinwohner zu schützen. Den indigenen Völkern drohen nun noch mehr Gewalt und eine weitere Zerstörung ihrer Lebensgrundlage durch den Ausverkauf ihres Landes an Bergbau-Unternehmen.“

Lopez war am Mittwoch nach drei Anhörungen im Kongress des ostasiatischen Landes als Umweltministerin nicht bestätigt worden. Sie hatte seit ihrem Amtsantritt vor zehn Monaten 22 von 41 Bergwerken stilllegen lassen, weil indigene Rechte oder Umweltschutzauflagen verletzt wurden. Erst in der vergangenen Woche hatte sie in einer viel beachteten Entscheidung den weiteren Betrieb von Tagebau-Minen verboten.

Auf die Nachricht von ihrer Amtsablösung reagierten die Börsen mit deutlichen Kursgewinnen für Bergbau-Firmen. Händler gehen offenbar davon aus, dass viele Beschränkungen im Bergbau nun wieder aufgehoben werden. Die Philippinen sind der bedeutendste Nickelproduzent der Welt, haben aber auch gewaltige Vorkommen an Gold, Kupfer und Silber. Die Bergbau-Unternehmen warfen Lopez vor, ihre Industrie-Branche vernichten zu wollen.

Bis zum März 2016 wurden 246 Bergbaulizenzen auf 619.000 Hektar indigenem Land erteilt. Die Genehmigungen wurden auf der Basis des umstrittenen Bergbau-Gesetzes aus dem Jahr 1995 gewährt. Tausende Ureinwohner wurden aufgrund von Bergbauprojekten vertrieben und um ihr Land gebracht. Wälder wurden zerstört, Flüsse durch den Zusatz von Chemikalien bei der Förderung der Rohstoffe verseucht. Umstrittene Bergbau-Aktivitäten bilden auch den Hintergrund der meisten der 76 Morde an indigenen Landrechtsaktivisten, die zwischen den Jahren 2010 und 2016 begangen wurden. Allein auf der Insel Mindanao wurden 16 indigene Lumad seit Juni 2016 ermordet, um die Bevölkerung einzuschüchtern. Die mehr als 110 indigenen Völker der Philippinen stellen 15 der 98 Millionen Bewohner des Landes.




» zurück
 

Druckversion



22.05.23 06:15 - 06:40
arte: Die Waldretter - Kampf gegen den Klimawandel

18.05.23 16:30 - 17:15
phoenix: Der stumme Sommer - Warum sterben die Insekten?

18.05.23 18:30 - 19:15
phoenix: Hannes Jaenicke im Einsatz für Vögel

22.04.23 22:40 - 23:30
arte: Erderwärmung stoppen - aber wie?

26.05.23 17:00 - 17:45
ARD-alpha: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können

27.04.23 19:40 - 20:15
arte: Feuer, Flammen, Funkenschlag - Waldschutz in der Klimakrise

29.04.23 17:35 - 18:05
ZDF: Waldschutz in der Klimakrise

22.04.23 10:30 - 11:15
arte: Wie wir die Natur zurückholen

23.04.23 21:00 - 21:45
hr: Die Zukunft des Waldes - der Wald der Zukunft

22.04.23 12:05 - 13:40
arte: Die Rettung des philippinischen Waldes

28.05.23 15:45 - 16:15
ZDF: Kampf ums Klima - Fakten und Fiktionen

10.05.23 21:45 - 22:40
arte: Klimawandel als Bestseller

13.05.23 21:40 - 22:35
arte: Arten schützen - aber wie?

28.05.23 07:00 - 07:55
arte: Arten schützen - aber wie?

14.05.23 07:10 - 07:35
NDR: Wie retten wir die Bäume?

10.05.23 20:15 - 21:00
NDR: Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel

19.05.23 19:40 - 20:15
arte: Die Artenschützer - Im Einsatz für die Natur

18.05.23 16:00 - 16:30
phoenix: Das neue Waldsterben

06.05.23 10:05 - 10:35
WDR: Zurück zur Wildnis - Wie wir die Natur zurückholen können

14.05.23 21:05 - 21:50
rbb: Wo sind die Schmetterlinge hin?

23.05.23 06:40 - 07:10
arte: Die Waldretter - Kampf gegen Ignoranz

15.05.23 11:20 - 12:05
BR: Große Taten für kleine Arten