powered by <wdss>
Aktuell

Aufforstung in Indonesien

Deutschland unterstützt Wiederaufbau von Wäldern in Indonesien

Erste Regionalkonferenz zur "Bonn Challenge" in Südostasien

BMUB Pressemitteilung, 10.5.17

Die Regierung von Indonesien will mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums zwei Millionen Hektar Torfmoorwälder bis 2020 wieder aufforsten. Um diese und andere gute Ideen und Konzepte zum Wiederaufbau von Wäldern in der Region zu verbreiten, findet ab heute in Palembang/Indonesien die erste Regionalkonferenz zum Thema in Südostasien statt. Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth nimmt für Deutschland an der Konferenz teil. Das Treffen gehört zur globalen Aktionsplattform "Bonn Challenge", die das Bundesumweltministerium initiiert hat.

Flasbarth: "Die Wiederherstellung zerstörter Waldgebiete mit einheimischen Baumarten ist ein besonders wichtiger Ansatz – vor allem für Kleinbauern und Gemeinden. Deutschland hat mit der Bonn Challenge den Waldaufbau als zentrales Thema nachhaltiger Entwicklung auf die internationale politische Bühne gehoben. Mit dem Ziel, bis 2020 weltweit 150 Millionen Hektar Wald wieder aufzubauen, haben wir viele Länder inspiriert, diese Aufgabe konkret umzusetzen."

Die Wälder Indonesiens beherbergen eine extrem hohe Artenvielfalt. Das Land besitzt die drittgrößte Tropenwaldfläche der Erde und die größten Torfflächen in den Tropen. Jährlich werden immer noch rund 700.000 Hektar der Waldlandschaft zerstört. Das BMUB unterstützt die Wiederherstellung der Wälder Indonesiens über seine Internationale Klimaschutzinitiative (IKI). Seit 2011 hat das Bundesumweltministerium die Länder des Südens bei der Umsetzung der "Bonn Challenge" mit insgesamt rund 100 Millionen Euro unterstützt.

Wälder bieten bei nachhaltiger Bewirtschaftung neben Nahrung auch weitere Einkommensmöglichkeiten zum Beispiel über den Verkauf von Brennholz, Futter oder Heilpflanzen. Darüber hinaus haben sie auch eine zentrale Funktion bei der Regulierung des Wasserhaushaltes und beim Schutz vor Naturkatastrophen. Die Wiederherstellung und der Erhalt von Wäldern sind daher von besonders großer Bedeutung für die Anpassung an den Klimawandel.

Regionalkonferenzen zum Wiederaufbau von Wäldern im Rahmen der "Bonn Challenge" hat es bereits in Lateinamerika und Afrika gegeben. Nach dem Prinzip des Voneinander-Lernens und Miteinander-Umsetzens führen sie zu einer neuen Form der Süd-Süd-Zusammenarbeit.




» zurück
 

Druckversion



22.05.23 06:15 - 06:40
arte: Die Waldretter - Kampf gegen den Klimawandel

18.05.23 16:30 - 17:15
phoenix: Der stumme Sommer - Warum sterben die Insekten?

18.05.23 18:30 - 19:15
phoenix: Hannes Jaenicke im Einsatz für Vögel

22.04.23 22:40 - 23:30
arte: Erderwärmung stoppen - aber wie?

26.05.23 17:00 - 17:45
ARD-alpha: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können

27.04.23 19:40 - 20:15
arte: Feuer, Flammen, Funkenschlag - Waldschutz in der Klimakrise

29.04.23 17:35 - 18:05
ZDF: Waldschutz in der Klimakrise

22.04.23 10:30 - 11:15
arte: Wie wir die Natur zurückholen

23.04.23 21:00 - 21:45
hr: Die Zukunft des Waldes - der Wald der Zukunft

22.04.23 12:05 - 13:40
arte: Die Rettung des philippinischen Waldes

28.05.23 15:45 - 16:15
ZDF: Kampf ums Klima - Fakten und Fiktionen

10.05.23 21:45 - 22:40
arte: Klimawandel als Bestseller

13.05.23 21:40 - 22:35
arte: Arten schützen - aber wie?

28.05.23 07:00 - 07:55
arte: Arten schützen - aber wie?

14.05.23 07:10 - 07:35
NDR: Wie retten wir die Bäume?

10.05.23 20:15 - 21:00
NDR: Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel

19.05.23 19:40 - 20:15
arte: Die Artenschützer - Im Einsatz für die Natur

18.05.23 16:00 - 16:30
phoenix: Das neue Waldsterben

06.05.23 10:05 - 10:35
WDR: Zurück zur Wildnis - Wie wir die Natur zurückholen können

14.05.23 21:05 - 21:50
rbb: Wo sind die Schmetterlinge hin?

23.05.23 06:40 - 07:10
arte: Die Waldretter - Kampf gegen Ignoranz

15.05.23 11:20 - 12:05
BR: Große Taten für kleine Arten