powered by <wdss>
Aktuell

Hendricks in Costa Rica

Hendricks zu politischen Gesprächen nach Costa Rica

Kooperation beim Schutz des Klimas und der Wälder

BMUB Pressemitteilung, 15.6.17

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks reist heute zu politischen Gesprächen nach Costa Rica. Sie folgt einer Einladung des costa-ricanischen Umweltministers Edgar Gutierrèz. Im Mittelpunkt der viertägigen Reise stehen Gespräche mit Mitgliedern der Regierung und dem Präsidenten des mittelamerikanischen Landes. Dabei geht es vorrangig um die Partnerschaft beider Länder bei der Umsetzung des nationalen Klimaschutzbeitrags (NDC) von Costa Rica sowie um den Schutz und Wiederaufbau von Wäldern im Rahmen der "Bonn Challenge". Darüber hinaus wird Hendricks zwei Klimaschutzprojekte besuchen, die aus Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des BMUB gefördert werden.

Im Gespräch mit ihrem Amtskollegen Edgar Gutiérrez geht es um den Schutz der Ozonschicht und das weitere Absenken des Ausstoßes fluorierter Kohlenwasserstoffe. In einer gemeinsamen Erklärung, die Hendricks und Gutiérrez unterzeichnen wollen, werden beide Länder ihre Absicht bekräftigen, ihre gemeinsamen internationalen Anstrengungen für den Klimaschutz auszubauen und die bilateralen Beziehungen im Bereich Arten- und Umweltschutz zu festigen.

Deutschland unterstützt Costa Rica bei dem Ziel, die Treibhausgasemissionen des Landes in allen relevanten Sektoren zu senken und bis 2021 klimaneutral zu sein. So fördert das Bundesumweltministerium am Nationalen Kaffeeinstitut ICAFE ein Projekt zur weltweit ersten klimaneutralen Herstellung von Kaffee. In Jicaral auf der Halbinsel Nicoya will das Land mit deutscher Hilfe im Rahmen der nationalen Biodiversitätsstrategie 2015 bis 2025 einen Biotopverbund zum Erhalt der Biodiversität und ihrer nachhaltigen Nutzung schaffen.

Hendricks: "Ich begrüße den nationalen sowie internationalen Einsatz Costa Ricas für den Schutz der Artenvielfalt sehr. Das Land verfügt über wertvolle Mangroven- und Trockenwälder, deren Schutz eine hohe Bedeutung hat. Nicht nur in Bezug auf den Erhalt der Artenvielfalt, sondern auch im Hinblick auf emissionsarme Energieversorgung und den Erhalt und Aufbau seiner Wälder hat Costa Rica große Fortschritte erzielt."




» zurück
 

Druckversion



22.05.23 06:15 - 06:40
arte: Die Waldretter - Kampf gegen den Klimawandel

18.05.23 16:30 - 17:15
phoenix: Der stumme Sommer - Warum sterben die Insekten?

18.05.23 18:30 - 19:15
phoenix: Hannes Jaenicke im Einsatz für Vögel

22.04.23 22:40 - 23:30
arte: Erderwärmung stoppen - aber wie?

26.05.23 17:00 - 17:45
ARD-alpha: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können

27.04.23 19:40 - 20:15
arte: Feuer, Flammen, Funkenschlag - Waldschutz in der Klimakrise

29.04.23 17:35 - 18:05
ZDF: Waldschutz in der Klimakrise

22.04.23 10:30 - 11:15
arte: Wie wir die Natur zurückholen

23.04.23 21:00 - 21:45
hr: Die Zukunft des Waldes - der Wald der Zukunft

22.04.23 12:05 - 13:40
arte: Die Rettung des philippinischen Waldes

28.05.23 15:45 - 16:15
ZDF: Kampf ums Klima - Fakten und Fiktionen

10.05.23 21:45 - 22:40
arte: Klimawandel als Bestseller

13.05.23 21:40 - 22:35
arte: Arten schützen - aber wie?

28.05.23 07:00 - 07:55
arte: Arten schützen - aber wie?

14.05.23 07:10 - 07:35
NDR: Wie retten wir die Bäume?

10.05.23 20:15 - 21:00
NDR: Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel

19.05.23 19:40 - 20:15
arte: Die Artenschützer - Im Einsatz für die Natur

18.05.23 16:00 - 16:30
phoenix: Das neue Waldsterben

06.05.23 10:05 - 10:35
WDR: Zurück zur Wildnis - Wie wir die Natur zurückholen können

14.05.23 21:05 - 21:50
rbb: Wo sind die Schmetterlinge hin?

23.05.23 06:40 - 07:10
arte: Die Waldretter - Kampf gegen Ignoranz

15.05.23 11:20 - 12:05
BR: Große Taten für kleine Arten