powered by <wdss>
Aktuell

Brasilien: Veto gegen Abholzung

Veto gegen Abholzung

Brasiliens Präsident stoppt vorläufig Gesetze zur Verkleinerung von Amazonas-Schutzgebieten

WWF Pressemitteilung, 20.6.17

Brasília/Berlin: Brasiliens Präsident Michel Temer hat am Montag sein Veto gegen zwei umstrittene Dekrete (Veto gegen MP 756/2016 und Teil-Veto gegen MP 758/2016 in allen relevanten Bereichen) eingelegt, deren Inkrafttreten die Verkleinerung von Amazonas-Schutzgebieten um rund 600.000 Hektar zur Folge gehabt hätte. Die brasilianische Regierung erklärte, der Kongress werde nun ein alternatives Gesetz erarbeiten. Der WWF begrüßt die Entscheidung – die betreffenden Gebiete seien damit jedoch keineswegs gerettet: „Mit dem Veto haben wir Zeit gewonnen. Aus der Schusslinie ist der Amazonas jedoch nicht. Es steht zu befürchten, dass die Pläne bestenfalls leicht abgeschwächt werden“, sagt Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland.

Mit seiner Entscheidung kommt Präsident Temer der Forderung von Umweltschützern und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft sowie internationalem Druck aus Norwegen und Deutschland nach. Auch Prominente wie Model Gisele Bündchen oder Schauspieler Leonardo DiCaprio hatten sich in den vergangenen Wochen gegen die Pläne ausgesprochen. Daneben könnten Reisepläne des Regierungschefs bei der Entscheidung eine Rolle gespielt haben: Michel Temer steht kurz vor einem Besuch in Norwegen, was neben Deutschland einer der wichtigsten Geldgeber für den Schutz des Amazonas-Regenwaldes ist. Aufgrund weiterer Reformvorhaben sieht der WWF in Brasilien mittel- bis langfristig rund zehn Millionen Hektar staatlicher Schutzgebiete bedroht zuzüglich großer Flächen an Indigenen-Territorien.

„Um den Amazonas zu retten müssen wir den Druck der Zivilgesellschaft aufrechterhalten. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sich Brasiliens Partnerländer beherzt für den Regenwaldschutz einsetzen. Sich aus Brasilien zurückzuziehen würde die Verluste nur noch größer machen. Auch Deutschland kommt hier eine wichtige Rolle zu. Der Erhalt des Amazonas ist für die Menschen in Brasilien und weltweit von herausragender Bedeutung“, so Christoph Heinrich.




» zurück
 

Druckversion



22.05.23 06:15 - 06:40
arte: Die Waldretter - Kampf gegen den Klimawandel

18.05.23 16:30 - 17:15
phoenix: Der stumme Sommer - Warum sterben die Insekten?

18.05.23 18:30 - 19:15
phoenix: Hannes Jaenicke im Einsatz für Vögel

22.04.23 22:40 - 23:30
arte: Erderwärmung stoppen - aber wie?

26.05.23 17:00 - 17:45
ARD-alpha: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können

27.04.23 19:40 - 20:15
arte: Feuer, Flammen, Funkenschlag - Waldschutz in der Klimakrise

29.04.23 17:35 - 18:05
ZDF: Waldschutz in der Klimakrise

22.04.23 10:30 - 11:15
arte: Wie wir die Natur zurückholen

23.04.23 21:00 - 21:45
hr: Die Zukunft des Waldes - der Wald der Zukunft

22.04.23 12:05 - 13:40
arte: Die Rettung des philippinischen Waldes

28.05.23 15:45 - 16:15
ZDF: Kampf ums Klima - Fakten und Fiktionen

10.05.23 21:45 - 22:40
arte: Klimawandel als Bestseller

13.05.23 21:40 - 22:35
arte: Arten schützen - aber wie?

28.05.23 07:00 - 07:55
arte: Arten schützen - aber wie?

14.05.23 07:10 - 07:35
NDR: Wie retten wir die Bäume?

10.05.23 20:15 - 21:00
NDR: Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel

19.05.23 19:40 - 20:15
arte: Die Artenschützer - Im Einsatz für die Natur

18.05.23 16:00 - 16:30
phoenix: Das neue Waldsterben

06.05.23 10:05 - 10:35
WDR: Zurück zur Wildnis - Wie wir die Natur zurückholen können

14.05.23 21:05 - 21:50
rbb: Wo sind die Schmetterlinge hin?

23.05.23 06:40 - 07:10
arte: Die Waldretter - Kampf gegen Ignoranz

15.05.23 11:20 - 12:05
BR: Große Taten für kleine Arten