powered by <wdss>
Aktuell

Indigenen-Genozid in Südamerika

Südamerika: Indigene kritisieren Umgang mit unkontaktierten Völkern als „Genozid“

Survival International Deutschland e.V. Pressemitteilung, 13.7.17

29 indigene Organisationen Südamerikas sind in Brasilien zusammengekommen, um die Regierungen für ihr Versagen beim Schutz des Lebens und des Landes unkontaktierter Völker zu kritisieren – was laut ihnen einem Genozid gleichkommt.

Vertreter*innen von indigenen Völkern aus Brasilien, Peru, Kolumbien, Paraguay und Venezuela nahmen an der großen Konferenz teil, die von der brasilianischen Organisation CTI im Juni 2017 abgehalten wurde.

Die Konferenz tadelte den „exponentiellen Anstieg“ der Gewalt gegen indigene Völker auf dem ganzen Kontinent und nannte das Versagen beim Schutz der Territorien, die den unkontaktierten Völkern gehören, einen Genozid.

Brasilien stand erst kürzlich im Kreuzfeuer der Kritik für Kürzungen bei den Ausgaben für FUNAI, die Behörde für indigene Angelegenheiten. Diese Kürzungen, speziell bei den betroffenen Teams, die die Territorien von unkontaktierten Völkern beschützen, setzen die unkontaktierten Völker der Gewalt von Außenstehenden und Krankheiten wie Fieber und Masern aus, gegen welche sie keine Resistenz besitzen.

Ungewöhnlicherweise gab es in Brasilien bereits zwei Verurteilungen für Genozid vor Gericht: Beide aufgrund von Verbrechen an indigenen Völkern. Die UN-Völkermordkonvention wurde vor 69 Jahren im Dezember 1948 unterzeichnet.

Ein brasilianischer Senator machte kürzlich einen Vorschlag für einen neuen Gesetzesentwurf zum Schutze unkontaktierter Völker. Dieser würde jeden unerlaubten Eintritt in das Gebiet als einen Verstoß gegen Brasiliens „Genozid-Gesetz“ einordnen. Jedoch befürchten Aktivist*innen, dass die engen Beziehungen zwischen der jetzigen Regierung und der korrupten Lobby der Agrarindustrie die Bemühungen um einen besseren Schutz verhindern.

Der Senator, Jorge Viana, kommt aus dem Bundesstaat Acre, Heimat vieler unkontaktierter Völker wie den Sapanawa, die im Jahre 2014 zum ersten Kontakt gezwungen wurden.

Allen unkontaktierten Völkern droht eine Katastrophe, falls ihr Land nicht geschützt wird. Survival International setzt sich entschlossen für ihr Recht auf ihr angestammtes Land ein, um ihnen die Chance zu geben, ihre Zukunft selbst zu bestimmen.




» zurück
 

Druckversion



22.05.23 06:15 - 06:40
arte: Die Waldretter - Kampf gegen den Klimawandel

18.05.23 16:30 - 17:15
phoenix: Der stumme Sommer - Warum sterben die Insekten?

18.05.23 18:30 - 19:15
phoenix: Hannes Jaenicke im Einsatz für Vögel

22.04.23 22:40 - 23:30
arte: Erderwärmung stoppen - aber wie?

26.05.23 17:00 - 17:45
ARD-alpha: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können

27.04.23 19:40 - 20:15
arte: Feuer, Flammen, Funkenschlag - Waldschutz in der Klimakrise

29.04.23 17:35 - 18:05
ZDF: Waldschutz in der Klimakrise

22.04.23 10:30 - 11:15
arte: Wie wir die Natur zurückholen

23.04.23 21:00 - 21:45
hr: Die Zukunft des Waldes - der Wald der Zukunft

22.04.23 12:05 - 13:40
arte: Die Rettung des philippinischen Waldes

28.05.23 15:45 - 16:15
ZDF: Kampf ums Klima - Fakten und Fiktionen

10.05.23 21:45 - 22:40
arte: Klimawandel als Bestseller

13.05.23 21:40 - 22:35
arte: Arten schützen - aber wie?

28.05.23 07:00 - 07:55
arte: Arten schützen - aber wie?

14.05.23 07:10 - 07:35
NDR: Wie retten wir die Bäume?

10.05.23 20:15 - 21:00
NDR: Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel

19.05.23 19:40 - 20:15
arte: Die Artenschützer - Im Einsatz für die Natur

18.05.23 16:00 - 16:30
phoenix: Das neue Waldsterben

06.05.23 10:05 - 10:35
WDR: Zurück zur Wildnis - Wie wir die Natur zurückholen können

14.05.23 21:05 - 21:50
rbb: Wo sind die Schmetterlinge hin?

23.05.23 06:40 - 07:10
arte: Die Waldretter - Kampf gegen Ignoranz

15.05.23 11:20 - 12:05
BR: Große Taten für kleine Arten