powered by <wdss>
Aktuell

Regenwald in Holzkohle

Auf Regenwald gegrillt

WWF-Marktanalyse: 80 Prozent der getesteten Grillkohlen auffällig
Tropenholz in 40 Prozent der Produkte gefunden
Strenge Kontrollen für Holzkohle gefordert


WWF Pressemitteilung, 22.8.17

Berlin: Wer würde wissentlich tropischen Regenwald verfeuern, um ein paar Würstchen zu grillen? Leider können Grillfreunde dies nicht sicher ausschließen, wie eine aktuelle WWF-Marktanalyse handelsüblicher Grillkohlen belegt: Insgesamt wiesen 80 Prozent der getesteten Produkte Auffälligkeiten wie falsch deklarierte Holzarten auf. In 40 Prozent der Grillkohlen fanden die Umweltschützer sogar tropische Hölzer. Skandalöser Spitzenreiter der Verbrauchertäuschung war eine Grillkohle, die mit dem Aufdruck „kein Tropenholz“ warb, laut Laboranalyse jedoch ausschließlich aus solchem bestand. In mehreren Kohlesäcken wurden auch Ulme, Padouk und Bongossi gefunden – allesamt Holzarten, die vom Aussterben bedroht sind.

„Die Testergebnisse sind erschütternd. Die Holzkohlebranche scheint nach wie vor rücksichtslos alles zu verkohlen, was sie als billigen Rohstoff in die Finger bekommt. Die vielen Tropenholzfunde sind besonders schockierend. Wenn die Regenwälder beim Grillfest in Rauch aufgehen, befeuert das Artenverlust und die Klimakatastrophe. Die Branche muss schleunigst umdenken“, kritisiert Johannes Zahnen, Holzexperte des WWF Deutschland. Er fordert darüber hinaus, dass alle Holz- und Papierprodukte von der Europäischen Holzhandelsverordnung (EUTR) erfasst und dann auch kontrolliert werden. Grillkohle ist davon wie eine Reihe anderer Produkte bisher ausgenommen.

„Jeder Holzhändler hat die Pflicht, die Holzarten und genaue Herkunft seiner Ware zu kennen und deren Legalität zu garantieren – das muss auch für Holzkohle gelten. Dem Wald ist egal, ob er für Tische, Stühle oder Holzkohle zerstört wird. Ohne strenge Kontrollen und spürbare Strafen bekommt die Branche das Problem offensichtlich nicht in den Griff. Holzkohle auf dem deutschen Markt stammt schließlich aus Hochrisikoländern für illegale Rodungen und Raubbau“, so Zahnen. Deutschland ist mit 250.000 Tonnen der größte Holzkohleverbraucher in der EU. Eigene Produktion findet jedoch kaum statt, stattdessen wird die Kohle vor allem aus Polen, Paraguay, Nigeria und der Ukraine importiert.

Auch Grillkohlen mit Zertifizierung waren im Test auffällig, das heißt sie enthielten auch nicht oder falsch deklarierte Hölzer. Tropenholz wurde bei FSC- und PEFC-zertifizierten Produkten jedoch nicht gefunden. „Die Tests haben dringenden Nachholbedarf bei der Zertifizierung aufgezeigt. Die Zertifizierer müssen zügig aufklären, wie andere Hölzer als angegeben in die Produkte gelangen konnten. Solche Pannen dürfen nicht mehr vorkommen. FSC und PEFC sollten zudem vermehrt forensische Methoden zur Kontrolle einsetzen und Verstöße klar sanktionieren“, fordert WWF-Holzexperte Zahnen. Trotz gezeigter Schwächen biete das FSC-Siegel Verbrauchern, die beim Grillen nicht auf Holzkohle verzichten wollen, eine erste Orientierung. Ansonsten rät Johannes Zahnen zu einem Wechsel der Hardware: „Fürs ökologische Grillen empfiehlt sich alternativ ein Gas- oder Elektrogrill. Dabei bleiben die Risiken von Wald und Klimazerstörung deutlich geringer.“

Für den Marktcheck hat der WWF 20 Grillkohlen mit und ohne Holz-Zertifikat aus Tankstellen, Baumärkten, Supermärkten und Discountern mit forensischen Methoden testen lassen.




» zurück
 

Druckversion



22.05.23 06:15 - 06:40
arte: Die Waldretter - Kampf gegen den Klimawandel

18.05.23 16:30 - 17:15
phoenix: Der stumme Sommer - Warum sterben die Insekten?

18.05.23 18:30 - 19:15
phoenix: Hannes Jaenicke im Einsatz für Vögel

22.04.23 22:40 - 23:30
arte: Erderwärmung stoppen - aber wie?

26.05.23 17:00 - 17:45
ARD-alpha: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können

27.04.23 19:40 - 20:15
arte: Feuer, Flammen, Funkenschlag - Waldschutz in der Klimakrise

29.04.23 17:35 - 18:05
ZDF: Waldschutz in der Klimakrise

22.04.23 10:30 - 11:15
arte: Wie wir die Natur zurückholen

23.04.23 21:00 - 21:45
hr: Die Zukunft des Waldes - der Wald der Zukunft

22.04.23 12:05 - 13:40
arte: Die Rettung des philippinischen Waldes

28.05.23 15:45 - 16:15
ZDF: Kampf ums Klima - Fakten und Fiktionen

10.05.23 21:45 - 22:40
arte: Klimawandel als Bestseller

13.05.23 21:40 - 22:35
arte: Arten schützen - aber wie?

28.05.23 07:00 - 07:55
arte: Arten schützen - aber wie?

14.05.23 07:10 - 07:35
NDR: Wie retten wir die Bäume?

10.05.23 20:15 - 21:00
NDR: Stilles Land - Vom Verschwinden der Vögel

19.05.23 19:40 - 20:15
arte: Die Artenschützer - Im Einsatz für die Natur

18.05.23 16:00 - 16:30
phoenix: Das neue Waldsterben

06.05.23 10:05 - 10:35
WDR: Zurück zur Wildnis - Wie wir die Natur zurückholen können

14.05.23 21:05 - 21:50
rbb: Wo sind die Schmetterlinge hin?

23.05.23 06:40 - 07:10
arte: Die Waldretter - Kampf gegen Ignoranz

15.05.23 11:20 - 12:05
BR: Große Taten für kleine Arten